Während die Statistik und ihre Anwendungen früher nur Staatsangelegenheiten behandelte, so ist sie heute auf Gebieten wie Nachrichtenwesen, Biologie, Physik, Elektronik, politische Wissenschaften, Soziologie und noch vielen anderen Gebieten weit verbreitet. Sie quantifiziert Massenerscheinungen und wird als Methodenlehre verstanden.
Die Statistik lässt sich grundsätzlich in zwei Bereiche einteilen. Zum einen die deskriptive bzw. deduktive Statistik, die sich auf die Beschreibung und Analyse der Daten konzentriert und weder Schlussfolgerungen noch Inferenzen zieht, sie stellt zum Beispiel Mittelwerte, Extremwerte oder Häufigkeitsverteilungen fest. Zum anderen die induktive Statistik, die sich mit den Bedingungen beschäftigt, unter denen Schlüsse auf die Grundgesamtheit gültig sind. Damit hier auch genaue Aussagen getroffen werden können, erfolgt die Auswahl der Teilmenge nach statistischen Methoden.
Um auch das theoretisch erworbene Wissen aus den Präsenzphasen anzuwenden, werte ich in meiner Studienarbeit einen Fragebogen zum Thema Fachkräftebedarf im Landkreis Cham mit Hilfe der Statistiksoftware SPSS aus. Als Untersuchungsgrundlage verwende ich einen Datensatz, der aus der Befragung von Betrieben des Landkreises Cham gewonnen wurde.
In meiner Studienarbeit gehe ich zuerst auf den theoretischen Hintergrund der Hypothese bzw. des Tests ein und beschäftige mich dann mit der Analyse und Interpretation des statistischen Zusammenhangs.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Häufigkeitsverteilung
2.1. Theoretischer Hintergrund
2.2. Anwendung auf den Fragebogen
3. Hypothese mit nominalen Daten
3.1. Der Chi²-Unabhängigkeits-Test
3.1.1. Theoretischer Hintergrund
3.1.2. Anwendung auf den Fragebogen
4. Hypothese mit Varianzanalyse
4.1. Theoretischer Hintergrund
4.2. Anwendung auf den Fragebogen
5. Hypothese mit Regressionsanalyse
5.1. Theoretischer Hintergrund
5.2. Anwendung auf den Fragebogen
6. Fachkräftebedarf im Landkreis Cham
6.1. Reliabilität
6.1.1. Theoretischer Hintergrund
6.1.2. Anwendung auf den Fragebogen
6.2. Index
6.2.1. Theoretischer Hintergrund
6.2.2. Anwendung auf den Fragebogen
6.3. Eine Variable berechnen
6.3.1. Theoretischer Hintergrund
6.3.2. Anwendung auf den Fragebogen
7. Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Bianca Quixtner (Autor:in), 2014, Auswertung eines Fragebogens: Fachkräftebedarf im Landkreis Cham, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271028