Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Gegenwärtige Herausforderungen im Bildungssystem

Titel: Gegenwärtige Herausforderungen im Bildungssystem

Essay , 2013 , 4 Seiten

Autor:in: Simon Schütter (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay befasst sich mit den Grenzen unseres Bildungssystem. Er hinterfragt Konzepte wie das G8-Modell, das NC-Verfahren und die drei-gegliederte Schulform.

Leseprobe


Gegenwärtige Herausforderungen im Bildungssystem

Simon Schütter

Unser Bildungssystem sieht sich großen Herausforderungen ausgesetzt. Im Sozial­staat Deutschland wird das Wort Chancengleichheit groß geschrieben, und genau dieser Punkt ist die Hauptaufgabe unseres Bildungssystems.

Wir leben in einem wissensbasierten Zeitalter, das heißt Bildung wird immer wichtiger. Ein Hauptschulabschluss hat nicht mehr den Wert, den er früher hatte, und das Abitur wird immer verpflichtender, soweit man sich nach erweiterter beruflicher Perspektive sehnt. Die Herausforderung unseres Bildungssystems ist es, jedem Menschen, aus allen Schichten, die gleiche Chance auf Bildung und Weiterbildung zu ermöglichen.

Modelle wie G8 oder das NC-Verfahren arbeiten diesem Ideal entgegen, indem sie den Druck auf die Schüler erhöhen und elitäre Bildungsstandards setzen.

Bereits in der Grundschule wird ein Großteil der bildungsbezogenen Zukunft bestimmt. Nach vier Jahren entscheiden externe Beobachter (Lehrer, Eltern etc.), wie es mit dem nicht einmal zehn Jahre alten Kind schulisch weitergeht. Für den Schüler, dessen Noten nicht ausreichend genug sind, reicht es nicht für das Gymnasium. Natürlich kann ein Jeder nach seinem Realschulabschluss immer noch zum Gymnasium wechseln, doch ist dieser Umweg nötig und zu großen Teilen realistisch? Er ist die Konsequenz aus einer zu frühen Bildungstrennung, sofern überhaupt eine nötig ist. Immer mehr Bildungsforscher fordern die Verlängerung der Grundschulzeit auf sechs Jahre. Nahezu jegliche Forschung zu diesem Thema bestätigt, dass eine Verlänge­rung sinnvoll wäre. Dennoch wurde dieser Vorschlag bei einer Volksabstimmung in Hamburg abgelehnt. Und warum? Jeder Mensch verlangt Chancen- und Bildungs­gleichheit, doch haben die Menschen, die in Sachen Bildung einen elitären Status ha­ben, Angst, diesen zu verlieren, denn eigentlich denkt doch jeder Mensch bei dem Thema Bildung zuerst an sich und seine eigene Familie.

Haben viele Schüler dann das Gymnasium erreicht, stehen sie vor dem nächsten Problem: Dem G8-Modell. Ziel dieses Projektes ist der frühere Bildungsabschluss der Schüler, doch sieht niemand der Funktionäre die Probleme dabei. Der Druck auf die Schüler wächst und die Thematik wird immer standardisierter. Somit wird vom Schü­ler nicht nur die Schule, sondern auch die Bildung an sich als starre Institution erach­tet. Mittlerweile sind sogar 78 Prozent der Eltern der Meinung, das alte G9-Modell solle wieder eingeführt werden.

Schüler, die dagegen von der Realschule zum Gymnasium wechseln, müssen erst einmal die zehnte Klasse wiederholen und erlangen ihr Abitur somit erst ein Jahr später, wobei wir wieder beim Thema Bildungsschere wären.

Das nächste Druckmittel der Bildung ist der Numerus Clausus. Studiengänge wie Medizin, Psychologie und Jura sind nur für die besten Schüler zu erreichen, was zu hohem Noten- und Leistungsdruck führt. Der ursprüngliche Bildungsbegriff entfernt sich vom Selbstverwirklichungsprozess. Der Schüler muss strategisch operieren und sich komplett an das Schulsystem anpassen, um akademische Ziele zu erreichen. Den Schülern wird somit bereits in der Schule ein Konkurrenzsystem eingebläut, sowie bei ihnen die Angst hervorgerufen wird, Fehler zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptaussagen des Textes "Gegenwärtige Herausforderungen im Bildungssystem"?

Der Text thematisiert die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems im Hinblick auf Chancengleichheit. Es wird argumentiert, dass das System, trotz des Anspruchs auf Chancengleichheit, durch Modelle wie G8 und NC-Verfahren Druck auf Schüler ausübt und elitäre Standards setzt. Die frühe Bildungstrennung nach der Grundschule und die Konzentration auf PISA-Studien werden kritisiert.

Welche Kritik wird am G8-Modell geäußert?

Das G8-Modell wird als problematisch dargestellt, da es den Druck auf die Schüler erhöht und die Bildung standardisiert. Es wird angemerkt, dass viele Eltern die Wiedereinführung des G9-Modells befürworten.

Was wird am Numerus Clausus (NC)-Verfahren bemängelt?

Das NC-Verfahren wird als Druckmittel im Bildungssystem kritisiert, da es zu hohem Noten- und Leistungsdruck führt, um begehrte Studiengänge wie Medizin oder Psychologie zu erreichen. Dies entfernt sich vom ursprünglichen Bildungsbegriff der Selbstverwirklichung.

Wie wird die Rolle der PISA-Studie im deutschen Bildungssystem bewertet?

Die Fixierung auf die PISA-Studie wird als problematisch angesehen. Es wird argumentiert, dass der internationale Vergleich wenig aussagekräftig ist und starre Bildungskonventionen verstärkt. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, dass jedes Kind seine Möglichkeiten ausschöpfen kann.

Was sind die genannten Probleme der frühen Bildungstrennung?

Die frühe Bildungstrennung nach der Grundschule wird kritisiert, da sie die zukünftigen Bildungschancen der Kinder bereits in jungen Jahren festlegt. Es wird argumentiert, dass eine Verlängerung der Grundschulzeit sinnvoll wäre.

Welche Rolle spielt Chancengleichheit im Text?

Chancengleichheit wird als zentrales Thema des Textes hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass das Bildungssystem jedem Menschen, unabhängig von seiner sozialen Schicht, die gleichen Bildungschancen ermöglichen sollte, was jedoch durch verschiedene Faktoren behindert wird.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gegenwärtige Herausforderungen im Bildungssystem
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal  (Allgemeine Pädagogik)
Veranstaltung
Wissenschaftliches Schreiben
Autor
Simon Schütter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
4
Katalognummer
V270725
ISBN (eBook)
9783656623229
ISBN (Buch)
9783656623205
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gegenwärtige herausforderungen bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Schütter (Autor:in), 2013, Gegenwärtige Herausforderungen im Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270725
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum