Im Zuge des Seminars „Mensch – Raum – Wirtschaft Österreich“ beschäftigten wir uns eingehend mit den facettenreichen Gesichtern Österreichs. Der Wunsch mich mit der Wachau näher befassen zu wollen kommt daher, dass mir, obwohl ich selbst noch nie in der Wachau gewesen bin, trotzdem einiges aus dieser Region geläufig ist. Beispielsweise der Wein aus der Wachau, die Wachauer Marille oder das eingängige Lied „Mariandl“ aus dem gleichnamigen Film von 1961, der ebenfalls aus der Wachau stammt.
Viele Menschen in meinem Umfeld schwärmen von der Wachau und verbringen dort regelmäßige Kurzurlaube. In meiner Seminararbeit möchte ich daher der Frage auf den Grund gehen, ob die Raumstruktur der Wachau für den Tourismus förderlich ist.
Des Weiteren werde ich in der folgenden Arbeit versuchen eine lernprozessanregende Fragestellung für den GW-Unterricht einer 3. Klasse der Sekundarstufe 1 zu formulieren und eine mögliche Unterrichtsgestaltung im Zusammenhang mit der Raumstruktur der Wachau zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographie der Wachau
- Lage
- Geologie
- Klima
- Mikroklimatische Besonderheiten für den Weinbau
- Definitionen wichtiger Begriffe
- Landschaft
- Wachau als Kulturlandschaft
- Tourismus
- Tourismus in der Wachau
- Raumstruktur
- Landschaft
- Raumstruktur der Wachau für den Tourismus
- Problem des Massentourismus am Beispiel Dürnstein
- Touristische Entwicklung durch Hilfe von außen
- Unterrichtsvorschlag mit lernprozessanregenden Fragestellungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Raumstruktur der Wachau und deren Eignung für den Tourismus. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern die geographischen Gegebenheiten, die geologische Beschaffenheit und die kulturelle Bedeutung der Region den Tourismus fördern oder beeinträchtigen. Zusätzlich wird ein unterrichtspraktischer Aspekt behandelt, indem ein Unterrichtsvorschlag für den Geographie-Unterricht entwickelt wird.
- Analyse der geographischen Lage und der geologischen Beschaffenheit der Wachau.
- Bewertung der Raumstruktur im Hinblick auf die touristische Entwicklung.
- Untersuchung der Herausforderungen des Massentourismus.
- Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags für den Schulunterricht.
- Zusammenfassende Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Raumstruktur, Tourismus und Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Raumstruktur der Wachau den Tourismus fördert. Die Autorin nutzt persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus ihrem Umfeld als Ausgangspunkt und plant, zusätzlich einen Unterrichtsvorschlag für den Geographieunterricht zu entwickeln. Die Motivation liegt in der bekannten Attraktivität der Wachau, die trotz persönlicher Unkenntnis der Autorin, durch Wein, Marillen und kulturelle Referenzen deutlich wird.
Geographie der Wachau: Dieses Kapitel beschreibt die Lage der Wachau im niederösterreichischen Donautal, ihre Abgrenzung zwischen Melk und Krems, und ihre Einordnung in die österreichische Großlandschaft. Es beleuchtet die geologische Vielfalt, die durch die Donau in das kristalline Gestein geschnitten wurde, mit Gföhler Gneis und Paragneis als vorherrschende Gesteinsarten. Die Beschreibung umfasst auch die Topographie, mit Erhebungen wie dem Jauerling und dem Sandl und steil abfallenden Talhängen. Die Einbindung von Abbildungen unterstützt die geographische Darstellung.
Schlüsselwörter
Wachau, Tourismus, Raumstruktur, Geographie, Geologie, Massentourismus, Unterrichtsvorschlag, Niederösterreich, Donau, Weinbau, Kulturlandschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Raumstruktur der Wachau und ihr Einfluss auf den Tourismus
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Raumstruktur der Wachau und deren Eignung für den Tourismus. Es wird analysiert, wie geographische Gegebenheiten, geologische Beschaffenheit und kulturelle Bedeutung den Tourismus beeinflussen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die geographische Lage und geologische Beschaffenheit der Wachau zu analysieren, die Raumstruktur im Hinblick auf die touristische Entwicklung zu bewerten, die Herausforderungen des Massentourismus zu untersuchen und einen Unterrichtsvorschlag für den Geographieunterricht zu entwickeln. Schließlich werden die Wechselwirkungen zwischen Raumstruktur, Tourismus und Unterricht zusammenfassend betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geographie der Wachau (Lage, Geologie, Klima), wichtige Definitionen (Landschaft, Tourismus, Raumstruktur), die Raumstruktur der Wachau für den Tourismus (inkl. Problem des Massentourismus und touristische Entwicklung), und einen Unterrichtsvorschlag mit lernprozessanregenden Fragestellungen. Ein Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geographie der Wachau, ein Kapitel zu Definitionen wichtiger Begriffe, ein Kapitel zur Raumstruktur der Wachau für den Tourismus, einen Unterrichtsvorschlag und ein Resümee. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter genannt.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse der Wachau?
Die zentralen Ergebnisse lassen sich aus den Kapiteln zur Geographie, Raumstruktur und dem Unterrichtsvorschlag ableiten. Die Arbeit analysiert die geographische Lage, die geologische Beschaffenheit und das Klima der Wachau und deren Einfluss auf den Tourismus. Sie beleuchtet das Problem des Massentourismus und gibt Vorschläge zur touristischen Entwicklung. Der Unterrichtsvorschlag bietet didaktische Anregungen für den Schulunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Wachau, Tourismus, Raumstruktur, Geographie, Geologie, Massentourismus, Unterrichtsvorschlag, Niederösterreich, Donau, Weinbau, Kulturlandschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Geographie, Lehrer des Geographieunterrichts, Tourismusfachleute und alle, die sich für die Raumstruktur und den Tourismus in der Wachau interessieren.
Wo findet man detailliertere Informationen zur Geographie der Wachau?
Detaillierte Informationen zur Geographie der Wachau (Lage, Geologie, Klima, Topographie) sind im entsprechenden Kapitel der Seminararbeit zu finden. Es wird die Lage im niederösterreichischen Donautal, die geologische Vielfalt mit Gföhler Gneis und Paragneis, sowie die Topographie mit Erhebungen und steilen Talhängen beschrieben.
Wie wird das Problem des Massentourismus in der Arbeit behandelt?
Das Problem des Massentourismus wird am Beispiel Dürnstein behandelt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Massentourismus und diskutiert mögliche Lösungsansätze oder Strategien für eine nachhaltige touristische Entwicklung.
Was ist der Beitrag des Unterrichtsvorschlags?
Der Unterrichtsvorschlag soll den Geographieunterricht bereichern und Lernprozesse anregen. Er bietet didaktische Ideen und Fragestellungen zur Vermittlung der Themen Raumstruktur und Tourismus in der Wachau.
- Arbeit zitieren
- Sophie Poehlmann (Autor:in), 2013, Kulturraum Wachau. Die Förderung des Tourismus durch die Raumstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270381