Diese Arbeit befasst sich mit der systemischen Familienberatung/-therapie: Hierbei wird zum einen versucht einen kritischen Methodenvergleich zwischen der Familienaufstellung Bert Hellingers und der Familienskulptur nach Virginia Satir herzustellen, zum anderen wird der Kontext zum Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Familien beschrieben.
Bert Hellinger und Virgina Satir: Zwei Systemiker der Familienberatung/-therapie wie sie in Ihren Ansätzen, Konzepten, Methoden sowie Techniken unterschiedlicher nicht sein könnten...
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Die Familienaufstellung nach Bert Hellinger
- Hellingers Biographie
- Grundlagen der Familienaufstellung
- Zentrale Begriffe der Familienaufstellung
- Ordnung
- Verstrickung
- Versöhnung
- Die Familienskulptur nach Virginia Satir
- Satirs Biographie
- Grundlagen der Familienskulptur
- Familienskulptur als Methode zur physischen Wahrnehmung
- Abgrenzung der Skulpturarbeit zum Psychodrama
- Kritische Auseinandersetzung mit der Familienaufstellung nach Bert Hellinger
- Kritik am patriarchalischen Familienbild
- Kritik aus feministischer Perspektive
- Kritik an den Begriffen: Ordnung, Verstrickung und Versöhnung
- Kritik am Ordnungs-Begriff
- Kritik am Verstrickungs-Begriff
- Kritik am Versöhnungs-Begriff
- Kritischer Vergleich der Familienaufstellung mit der Familienskulptur
- Praktische Anwendung der systemischen Arbeit mit Familienskulpturen in der Sozialen Arbeit
- Methodische Anwendung der Familienskulptur in der Sozialen Arbeit
- Ausgewählte Interviews zur methodischen Anwendung der Familienskulptur im Kontext der Sozialen Arbeit
- Interview zur methodischen Anwendung: praksys - Systemische Therapie und Beratung Bremen (Paul-Th. Ewert)
- Interview zur methodischen Anwendung: Anonymes Experteninterview
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, einen kritischen Vergleich der Familienaufstellung nach Bert Hellinger und der Familienskulptur nach Virginia Satir durchzuführen. Der Fokus liegt auf den methodischen Unterschieden beider Ansätze und ihrer Eignung im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Arbeit untersucht die jeweiligen theoretischen Grundlagen und analysiert kritische Punkte der Familienaufstellung, insbesondere im Hinblick auf patriarchale Strukturen und feministische Perspektiven.
- Vergleich der Methoden Familienaufstellung und Familienskulptur
- Kritische Analyse der Familienaufstellung nach Bert Hellinger
- Feministische Perspektive auf die Familienaufstellung
- Praxisbezug der Familienskulptur in der Sozialen Arbeit
- Expertenmeinungen zur Anwendung beider Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Durch welche Aspekte unterscheidet sich die Familienaufstellung nach Hellinger von der systemischen Arbeit mit Familienskulpturen nach Satir? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Schritte, die zur Beantwortung der Forschungsfrage unternommen werden. Die Einleitung legt den Fokus auf den Vergleich beider Methoden und die anschließende praxisorientierte Anwendung im Bereich der Sozialen Arbeit, unterstützt durch Experteninterviews.
Die Familienaufstellung nach Bert Hellinger: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Es beleuchtet Hellingers Biographie und zentrale Begriffe wie Ordnung, Verstrickung und Versöhnung. Die Darstellung umfasst die theoretischen Fundamente der Methode und erklärt deren Anwendung. Der Schwerpunkt liegt auf der systemischen Betrachtung von Familiendynamiken und den daraus resultierenden Interventionen. Die Beschreibung der zentralen Begriffe geht detailliert auf deren Bedeutung und Anwendung innerhalb des Gesamtkonzepts der Familienaufstellung ein.
Die Familienskulptur nach Virginia Satir: Dieses Kapitel widmet sich der Familienskulptur nach Virginia Satir. Es beinhaltet eine Darstellung von Satirs Biographie und den Grundlagen ihrer Methode. Der Fokus liegt auf der Familienskulptur als Methode zur physischen Wahrnehmung und ihrer Abgrenzung zum Psychodrama. Das Kapitel erklärt, wie die Methode zur Erarbeitung und Veränderung von Familienbeziehungen genutzt wird, und hebt die Unterschiede zu anderen systemischen Ansätzen hervor. Es betont die ressourcenorientierte und humanistische Perspektive Satirs.
Kritische Auseinandersetzung mit der Familienaufstellung nach Bert Hellinger: Dieses Kapitel unterzieht die Familienaufstellung nach Hellinger einer kritischen Prüfung. Es analysiert die Methode aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Kritik am patriarchalischen Familienbild und der feministischen Kritik. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Begriffen Ordnung, Verstrickung und Versöhnung beleuchtet deren problematische Aspekte und die damit verbundenen ethischen Implikationen. Der Vergleich mit der Familienskulptur nach Satir verdeutlicht die Unterschiede in den methodischen Ansätzen und deren Auswirkungen auf die Klienten.
Praktische Anwendung der systemischen Arbeit mit Familienskulpturen in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung der Familienskulptur in der Sozialen Arbeit. Es beschreibt die methodische Anwendung und präsentiert zwei Experteninterviews, die Einblicke in die praktische Arbeit mit der Methode geben. Die Interviews fokussieren die methodische Anwendung und die Meinungen der Experten zur Familienaufstellung nach Hellinger im Vergleich zur Familienskulptur. Die Kapitel analysiert die Relevanz der Familienskulptur für die professionelle Praxis in der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Familienaufstellung, Familienskulptur, Bert Hellinger, Virginia Satir, Systemische Familientherapie, Systemische Sozialarbeit, Patriarchat, Feminismus, Ordnung, Verstrickung, Versöhnung, Ressourcenorientierung, kritische Auseinandersetzung, Methodenvergleich, Experteninterviews.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich der Familienaufstellung und Familienskulptur
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit vergleicht kritisch die Familienaufstellung nach Bert Hellinger und die Familienskulptur nach Virginia Satir. Der Fokus liegt auf den methodischen Unterschieden beider Ansätze und ihrer Eignung in der Sozialen Arbeit. Analysiert werden die theoretischen Grundlagen und kritische Punkte der Familienaufstellung, insbesondere im Hinblick auf patriarchale Strukturen und feministische Perspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen beider Methoden (Familienaufstellung und Familienskulptur), eine kritische Auseinandersetzung mit der Familienaufstellung (insbesondere hinsichtlich patriarchaler Strukturen und feministischer Kritik), einen Vergleich der Methoden, die praktische Anwendung der Familienskulptur in der Sozialen Arbeit und Expertenmeinungen zur Anwendung beider Methoden. Zentrale Begriffe wie Ordnung, Verstrickung und Versöhnung (im Kontext der Familienaufstellung) werden detailliert untersucht und kritisch hinterfragt.
Wer sind Bert Hellinger und Virginia Satir?
Die Arbeit beschreibt die Biografien beider Therapeuten und legt dar, wie ihre jeweiligen Methoden funktionieren und welche Grundprinzipien diesen zugrunde liegen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Ansätzen und deren Auswirkungen.
Welche Kritikpunkte an der Familienaufstellung nach Bert Hellinger werden angesprochen?
Die Arbeit kritisiert das möglicherweise patriarchale Familienbild der Familienaufstellung und beleuchtet feministische Gegenpositionen. Die Kritikpunkte beziehen sich auch auf die zentralen Begriffe Ordnung, Verstrickung und Versöhnung und deren potenziell problematische Anwendung.
Wie wird die Familienskulptur in der Sozialen Arbeit angewendet?
Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung der Familienskulptur in der Sozialen Arbeit anhand methodischer Beschreibungen und Experteninterviews. Die Interviews liefern Einblicke in die praktische Anwendung und die Meinungen von Experten zum Vergleich beider Methoden (Familienaufstellung und Familienskulptur).
Welche Experteninterviews wurden geführt?
Die Arbeit beinhaltet Interviews mit Experten aus der Praxis, darunter ein Interview mit praksys - Systemische Therapie und Beratung Bremen (Paul-Th. Ewert) und ein anonymes Experteninterview. Diese Interviews fokussieren die methodische Anwendung und den Vergleich der Methoden im Kontext der Sozialen Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Familienaufstellung, Familienskulptur, Bert Hellinger, Virginia Satir, Systemische Familientherapie, Systemische Sozialarbeit, Patriarchat, Feminismus, Ordnung, Verstrickung, Versöhnung, Ressourcenorientierung, kritische Auseinandersetzung, Methodenvergleich, Experteninterviews.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Durch welche Aspekte unterscheidet sich die Familienaufstellung nach Hellinger von der systemischen Arbeit mit Familienskulpturen nach Satir?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Zusammenfassung, Einleitung, Familienaufstellung nach Hellinger, Familienskulptur nach Satir, Kritische Auseinandersetzung mit der Familienaufstellung, Praktische Anwendung der Familienskulptur in der Sozialen Arbeit und Resümee. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (B.A.) Ricus Thielbörger (Author), 2011, Systemische Arbeit mit Familien. Ein kritischer Vergleich zwischen Bert Hellinger und Virginia Satir, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270343