Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Die Vorrede des Herausgebers und Werther als lesender Protagonist

Welchen Umgang mit Literatur lässt sich aus Goethes Werk ableiten?

Titel: Die Vorrede des Herausgebers und Werther als lesender Protagonist

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Claudio Fuchs (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Johann Wolfgang von Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ ragt in der Geschichte der Literaturrezeption ohne Zweifel heraus. Kaum ein anderes Werk wird sich eines so breiten Rezeptionsspektrums rühmen können, selten war die Rezeption eines Werkes in einer ähnlichen Weise von Diskussionen in diesem Ausmaße begleitet. Die Bedeutung des Lesers eines Werkes und dessen Art und Weise der Rezeption und des Umganges mit einem Roman erfreute sich besonderer Aufmerksamkeit, sowohl in der damaligen Anschlussdiskussion unmittelbar nach Veröffentlichung als auch in der späteren Werther-Forschung.
Doch nicht nur der tatsächliche Umgang der Leser mit dem Werther ist für die Lesekultur des 18. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung. Das Werk selbst bietet inhärente Hinweise, wie ein Werk allgemein gelesen werden kann beziehungsweise sollte, es artikuliert eine Art werkimmanente Lesekultur mittels zweier Wege. Erstens wendet sich der Herausgeber mit einem Vorwort an den Leser, indem er eine Weise der Rezeption empfiehlt. Zweitens tritt Werther im Roman augenscheinlich als lesender Protagonist in Erscheinung, dessen Auswahl der Literatur und dessen Umgang mit und Rezeption von Texten eine besondere Bedeutung erfährt.
Diese Arbeit möchte die Funktion der von Werther jeweils geschätzten oder gemiedenen Literatur und seine Beziehung zur Literatur anhand der Literatur in der Romanhandlung untersuchen und die Art und Weise der Literaturrezeption Werthers mit den 'Leitlinien der Literaturrezeption' des Vorwortes kontextualisieren und der Frage nachgehen, inwieweit Werthers „Lesekultur“ eine paradigmatische Rolle zuteil wird und schließlich, welche Aspekte eines Zusammenhanges zwischen Vorrede und Werthers Rezeption des Homer, der Gesänge des Ossian, von Klopstock sowie Lessings Emilia Galotti, vorliegen.
Der Begriff der 'Lesekultur' bedarf angesichts der Zentralität des Begriffs in dieser Arbeit und der häufigen Nennung vorab einer kurzen Erläuterung. Es geht hierbei um eine spezifische Art des Umganges mit Texten beim Lesen, die über die „Rezeption als 'Sinnverstehen'“ hinausgeht. In diesem Zusammenhang erscheint es notwendig, die Vorstellung vom Lesen „als kognitive[s] Verstehen“ mit dem Ziel, „'eine Bedeutungsproduktion aus dem Text' zum Ergebnis zu haben“ um den Begriff des „Lektüreerlebnisses“ zu erweitern oder gar zu ersetzen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Die Bedeutung von ...
    • Forschungsstand und Forschungslücke
  • Theoretischer Rahmen
    • Das ...-Modell
    • Relevante Theorien und Konzepte
  • Methodisches Vorgehen
    • Forschungsdesign
    • Datenerhebung und -analyse
  • Ergebnisse
    • Ergebnis 1
    • Ergebnis 2
    • Ergebnis 3
  • Diskussion
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit ... und zielt darauf ab, ... Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über ... liefern und insbesondere ... untersuchen.

  • Der Einfluss von ... auf ...
  • Die Rolle von ... im ...
  • Die Bedeutung von ... für ...
  • Die Entwicklung von ... im ...
  • Die Relevanz von ... für ...

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet ... Dabei werden ... erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit ... und untersucht ... Im dritten Kapitel werden ... analysiert und ... vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen ... und befasst sich mit ... Die wichtigsten Schlüsselwörter sind ... , ... , ... , ... und ... . Die Arbeit basiert auf ... und bezieht sich auf ... .

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vorrede des Herausgebers und Werther als lesender Protagonist
Untertitel
Welchen Umgang mit Literatur lässt sich aus Goethes Werk ableiten?
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Veranstaltung
Die Leiden des jungen Werthers
Note
1,0
Autor
Claudio Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V270175
ISBN (eBook)
9783656615644
ISBN (Buch)
9783656615637
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vorrede herausgebers werther protagonist welchen umgang literatur goethes werk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudio Fuchs (Autor:in), 2013, Die Vorrede des Herausgebers und Werther als lesender Protagonist, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum