Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Hochschulwesen

Wege in die Sucht

Titel: Wege in die Sucht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 17 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Sandra Steinbrock (Autor:in)

Pädagogik - Hochschulwesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch heutzutage ist Sucht ein allgegenwärtiges Thema in unserer Gesellschaft, wobei die Suchtproblematik in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist. Häufig berichten die Medien über neu auftretende Süchte und warnen gleichzeitig vor den unterschiedlichsten Formen des Suchtverhaltens wie z.B.: Arbeitssucht, Spielsucht, Magersucht etc.

Aufgrund dieser Tatsache soll in der folgenden Arbeit aufgezeigt werden, welche Ursachen und Erklärungsansätze für die Entstehung einer Sucht maßgeblich sind und welche Faktoren eine Erkrankung in diesem Kontext begünstigen (können). Bevor jedoch der Fokus der Arbeit auf die Entwicklung und die Gründe einer Sucht gelegt wird, erfolgt zunächst eine Begriffsbestimmung, bei der der Versuch unternommen werden soll, die beiden zentralen Begriffe „Sucht“ und „Abhängigkeit“ voneinander abzugrenzen.
Da eine umfassende Darstellung aller Suchtformen im Rahmen dieser Arbeit nicht geleistet werden kann, beschränkt sich die vorliegende Arbeit auf die stoffgebundenen Süchte am Beispiel illegaler Drogen, an denen exemplarisch Symptome und Wirkungsweisen aufgedeckt werden sollen.
Den Abschluss der Arbeit bildet schließlich das Fazit, in welchem noch einmal die Kernaspekte einer Suchtentwicklung zusammengefasst und insbesondere Schwierigkeiten bei dem Erfassen des Begriffs Sucht herausgearbeitet werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Was versteht man unter „Sucht“?
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Abgrenzung der Begriffe „Sucht“ und „Abhängigkeit“
2.3 Suchtformen
2.3.1 Stoffgebundene Sucht
2.3.2 Stoff un gebundene Sucht

3 Illegale Drogen als Suchtmittel und ihre Wirkungsweisen

4 Wege in die Sucht
4.1 Phasen der Sucht
4.2 Theorien zur Erklärung von Suchtverhalten
4.2.1 Psychoanalytisch orientierter Ansatz
4.2.2 Lern- und sozialisationstheoretische Modelle
4.2.3 Das biopsychosoziale Modell

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

7 Quellenverzeichnis

8 Anhang

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wege in die Sucht
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen
Note
1.0
Autor
Sandra Steinbrock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V270014
ISBN (eBook)
9783656612216
ISBN (Buch)
9783656612209
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sucht Abhängigkeit illegale Drogen Phasen der Sucht Suchtformen Das biopsychosoziale Modell Psychoanalytisch orientierter Erklärungsansatz Lern- und sozialisationstheoretische Modelle Stoffgebundene Sucht Stoffungebundene Sucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Steinbrock (Autor:in), 2014, Wege in die Sucht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum