Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

"Alte" als Werbezielgruppe

Title: "Alte" als Werbezielgruppe

Term Paper , 2008 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Wenke Pietsch (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Würde man Passanten auf der Straße fragen, was sie mit dem Begriff „Alte Menschen“ assoziieren, würden wohl die meisten von ihnen alte Menschen spontan folgendermaßen beschreiben: alte Menschen seien krank, einsam, arm, sparsam, mürrisch, zurückgezogen, inaktiv, grau, isoliert, gebrechlich etc. Diese negativen Bilder des Alters „bestimmen unsere Wahrnehmung des Alters und unserem Umgang mit älteren Menschen.“ Gleichzeitig jedoch sehen wir immer vitalere und jünger wirkende Senioren in der Werbung. Wie kann das sein? Was stimmt nun? Wie sind denn „die Alten“ wirklich?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demografischer Wandel in Deutschland
  • Was heißt hier alt?
    • Warum die neuen Oldies so anders sind
    • Grund für den Wandel
  • Strukturwandel
    • Tews Kategorien
      • Verjüngung
      • Entberuflichung
      • Feminisierung
      • Singularisierung
      • Differenzierung
    • Hochaltrigkeit
    • Modernisierung
  • Altersbilder
    • Fremdbilder
    • Selbstbilder
    • Werbung prägt Altersbilder
      • Bildstereotype in der Printwerbung
      • Werbekritik: Jugendfixierung in der Werbung und verzerrte Altersbilder
      • Alter und Altern in der werbesprachlichen Inszenierung
  • Die Wahrheit zwischen den Bildern
  • Märkte für ältere Menschen
    • Kaufkraft: Große Marktmacht der 50-plus-Gerneration
    • Bedürfnisse: Vorstellungen und Wünsche älterer Menschen
      • Gesundheit
      • Sicherheit
      • Selbständigkeit
      • Mobilität
      • Partizipation
    • Konsum: Besonderheiten beim Kaufverhalten von Senioren
      • Verhaltensmerkmale älterer Konsumenten
      • Gruppen älterer Konsumenten
  • Kommunikation: Richtige Ansprache ältere Menschen
    • Seniorenmarketing – Grundlagen und Regeln für die externe Kommunikation
    • Werbung für ältere Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Darstellung von „Alten“ in der Werbung im Kontext des demografischen Wandels und den damit einhergehenden Veränderungen in der Altersstruktur der Gesellschaft.

  • Demografischer Wandel in Deutschland und die zunehmende Bedeutung der Generation 50+
  • Veränderung der Altersbilder und -stereotypen in der Gesellschaft
  • Die Rolle der Werbung in der Gestaltung von Altersbildern
  • Analyse von Werbestrategien und -botschaften, die sich an ältere Zielgruppen richten
  • Die Bedeutung von Seniorenmarketing für die zukünftige Gestaltung des Konsumverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die gängigen negativen Stereotypen, die mit dem Begriff „Alte Menschen“ verbunden sind, und stellt den Widerspruch zu den zunehmend vitalen Bildern von Senioren in der Werbung dar.

Kapitel 2 analysiert den demografischen Wandel in Deutschland und die steigende Lebenserwartung. Es wird deutlich, dass die Gesellschaft zunehmend älter wird und die Gruppe der über 70-Jährigen stetig wächst.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Wandel des Altersbegriffs und den Veränderungen der Lebenssituation älterer Menschen. Es werden die Gründe für diesen Wandel, wie zum Beispiel verbesserte Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt, beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Aspekte des Strukturwandels in der Gesellschaft, die auch auf die Altersstruktur Einfluss haben. Die Kategorien Verjüngung, Entberuflichung, Feminisierung, Singularisierung und Differenzierung werden näher betrachtet.

Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Altersbilder, die in der Gesellschaft existieren, sowohl von außen betrachtet (Fremdbilder) als auch aus der Sicht der Betroffenen (Selbstbilder). Es wird die starke Prägung der Altersbilder durch die Werbung hervorgehoben.

Kapitel 6 beschäftigt sich mit der komplexen Realität des Alters und stellt die gegensätzlichen Bilder in der Werbung und der gesellschaftlichen Wahrnehmung in Frage.

Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung der Generation 50+ als starke Kaufkraft und identifiziert die wichtigsten Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Altersbilder, demografischer Wandel, Seniorenmarketing, Werbeanalyse, Altersstereotypen, Kaufverhalten, Bedürfnisse älterer Menschen, Lebenssituation im Alter, gesellschaftliche Veränderungen.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
"Alte" als Werbezielgruppe
College
University of Applied Sciences Magdeburg  (Sozial- und Gesundheitswesen)
Course
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen und Problemreflexion – Generationen
Grade
1,0
Author
Wenke Pietsch (Author)
Publication Year
2008
Pages
55
Catalog Number
V269915
ISBN (eBook)
9783656612308
ISBN (Book)
9783656612292
Language
German
Tags
Werbung Alter Altern Marketing Generation Seniorenmarketing Oldies Strukturwandel Verjüngung Entberflichung Feminisierung Singularisierung Hochaltrigkeit Altersbild Markt Senior
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wenke Pietsch (Author), 2008, "Alte" als Werbezielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint