Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Titel: Strafrecht Allgemeiner Teil II

Skript , 2002 , 130 Seiten

Autor:in: Mihai Vuia (Autor:in)

Jura - Strafrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand von kleinen Fällen werden Grundzüge des AT des StGB dargestellt, es werden auch Prüfungsschemata angeboten. Die Arbeit befindet sich auf dem Stand 2002.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil: Das fahrlässige Begehungsdelikt
    • A. Grundlagen
      • I. Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit
      • II. Konsequenzen
    • B. Einzelheiten
      • I. Arten der Fahrlässigkeit
      • II. Bestandteile des Fahrlässigkeitsdeliktes
      • III. Der Aufbau des Fahrlässigkeitsdeliktes
        • 1) Menschliches Verhalten als Grundlage
        • 2) Tatbestandsmäßigkeit
          • a) Eintritt des tatbestandlichen Erfolges
          • b) Kausalität
          • c) Die objektive Fahrlässigkeit
            • aa) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung
            • bb) Objektive Vorhersehbarkeit
          • d) Objektive Zurechnung
            • aa) Rechtmäßiges Alternativverhalten
            • bb) Eigenverantwortliche Selbstgefährdung
            • cc) Drittverhalten
            • dd) Schutzzweck der Norm

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem fahrlässigen Begehungsdelikt im deutschen Strafrecht. Ziel ist es, die Grundlagen, Einzelheiten und den Aufbau dieses Delikts umfassend darzustellen und die relevanten Rechtsfragen zu analysieren.

  • Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit
  • Arten und Stufen der Fahrlässigkeit
  • Bestandteile des Fahrlässigkeitsdelikts (objektive und subjektive Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit)
  • Objektive Zurechnung des Erfolges
  • Der Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts und seine Prüfungsschritte

Zusammenfassung der Kapitel

Teil: Das fahrlässige Begehungsdelikt: Dieser Teil der Arbeit widmet sich umfassend dem fahrlässigen Begehungsdelikt. Er beginnt mit den Grundlagen, indem er die Abgrenzung zum vorsätzlichen Handeln und die daraus resultierenden Konsequenzen (z.B. die Straflosigkeit des Versuchs) erläutert. Im Anschluss werden die Einzelheiten des Delikts behandelt, inklusive der verschiedenen Arten und Stufen der Fahrlässigkeit, den Bestandteilen des Delikts (objektive und subjektive Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit) und dem Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts mit seinen Prüfungsschritten. Der Text verwendet zahlreiche Beispiele und Fallstudien, um die komplexen rechtlichen Aspekte anschaulich zu veranschaulichen und die unterschiedlichen Betrachtungsweisen in der Rechtsprechung zu beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit wird der objektiven Zurechnung gewidmet, inklusive der Diskussion um rechtmäßiges Alternativverhalten, eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, Drittverhalten und dem Schutzzweck der Norm.

Schlüsselwörter

Fahrlässiges Begehungsdelikt, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit, Objektive Zurechnung, Tatbestandsmäßigkeit, Schuld, Strafbarkeit, Rechtsprechung, BGH, BayObLG.

FAQ: Fahrlässiges Begehungsdelikt

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das fahrlässige Begehungsdelikt im deutschen Strafrecht. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Grundlagen des fahrlässigen Begehungsdelikts, einschließlich der Abgrenzung zu vorsätzlichem Handeln und den daraus resultierenden Konsequenzen. Es analysiert die Arten und Stufen der Fahrlässigkeit, die Bestandteile des Delikts (objektive und subjektive Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit), die objektive Zurechnung des Erfolges und den Aufbau des Delikts mit seinen Prüfungsschritten. Besondere Aufmerksamkeit wird der objektiven Zurechnung mit ihren verschiedenen Aspekten (rechtmäßiges Alternativverhalten, eigenverantwortliche Selbstgefährdung, Drittverhalten, Schutzzweck der Norm) gewidmet.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Teile gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen. Es folgt eine Beschreibung der Zielsetzung und der wichtigsten Themenschwerpunkte. Die Kapitelzusammenfassung fasst den Inhalt des Hauptteils zusammen. Schließlich wird eine Liste der Schlüsselbegriffe bereitgestellt.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fahrlässiges Begehungsdelikt, Vorsatz, Fahrlässigkeit, Sorgfaltspflichtverletzung, Vorhersehbarkeit, Objektive Zurechnung, Tatbestandsmäßigkeit, Schuld, Strafbarkeit, Rechtsprechung, BGH, BayObLG.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im deutschen Strafrecht. Es ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant, die sich mit dem fahrlässigen Begehungsdelikt auseinandersetzen.

Welche Rechtsprechungsinstanzen werden erwähnt?

Das Dokument erwähnt den Bundesgerichtshof (BGH) und den Bayerischen Obersten Landesgerichtshof (BayObLG) als relevante Rechtsprechungsinstanzen.

Wie wird die objektive Zurechnung behandelt?

Die objektive Zurechnung wird ausführlich behandelt, inklusive der Diskussion um rechtmäßiges Alternativverhalten, eigenverantwortlicher Selbstgefährdung, Drittverhalten und dem Schutzzweck der Norm. Die verschiedenen Betrachtungsweisen in der Rechtsprechung werden beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 130 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strafrecht Allgemeiner Teil II
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Kriminalwissenschaft)
Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft SK II
Autor
Mihai Vuia (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
130
Katalognummer
V2696
ISBN (eBook)
9783638116282
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mihai Vuia (Autor:in), 2002, Strafrecht Allgemeiner Teil II, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  130  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum