Das zu kartierende Gebiet liegt im Nordteil des linksrheinischen Schiefergebirges im Bereich des Mechernicher Trias-Dreiecks, welches durch die Städte Mechernich, Kall und Nideggen begrenzt wird (vgl. Abb. 1), im SW der Niederrheinischen Bucht. Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von ca. 6,5 km², ca. 4,5 km in NE-SW Richtung und ca. 1,5 km in NW-SE Richtung. Im NE wird das Gebiet durch die Gemeinden Eppenich und Bürvenich begrenzt. Der südwestliche Teil des Kartiergebietes liegt rund 1,5 km südwestlich der Gemeinde Vlatten. Die südöstliche Grenze des Gebietes liegt rund 300 m östlich der B265 auf Höhe der Gemeinde Gräfenloch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographische Lage des Gebiets in der Region
- Geographisch-geomorphologischer Überblick
- Geologischer Überblick
- Stratigraphie
- Kurzer Überblick über die Schichtenfolge
- Beschreibung der Schichtenfolge vom Liegenden zum Hangenden
- Buntsandstein
- Oberer Buntsandstein
- Muschelkalk
- Unterer Muschelkalk
- Mittlerer Muschelkalk
- Oberer Muschelkalk
- Keuper
- Unterer Keuper
- Mittlerer Keuper
- Buntsandstein
- Paläogeographie und Ablagerungsbedingungen
- Tektonik
- Allgemeiner Überblick
- Bruchtektonik im Kartiergebiet
- Mineralisation und Bergbau
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Kartierbericht analysiert die geologische Struktur und Stratigraphie des Kartiergebiets Nr. 6 im Mechernicher Trias-Dreieck, das sich im Nordteil des linksrheinischen Schiefergebirges befindet. Der Bericht beleuchtet die geographische Lage, geomorphologische Besonderheiten und die geologische Entwicklung des Gebietes.
- Stratigraphische Analyse der Triassischen Gesteine (Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper)
- Tektonische Verhältnisse im Kartiergebiet, insbesondere Bruchtektonik
- Beschreibung der Paläogeographie und Ablagerungsbedingungen
- Bedeutung von Mineralisation und Bergbau in der Region
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Interpretation der Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die geographische Lage, die geomorphologischen Besonderheiten und die geologische Entwicklung des Kartiergebiets. Kapitel 2 befasst sich mit der Stratigraphie des Gebietes, wobei die Schichtenfolge vom Liegenden zum Hangenden detailliert beschrieben wird. Kapitel 3 untersucht die Tektonik des Kartiergebiets, einschließlich der Bruchtektonik. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 5 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Kartierberichts umfassen die Trias, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Stratigraphie, Tektonik, Bruchtektonik, Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen, Mineralisation, Bergbau, Mechernicher Trias-Dreieck, linksrheinisches Schiefergebirge, Niederrheinische Bucht.
- Quote paper
- Dimitri Falk (Author), 2012, Kartierbericht zum Kartierkurs im Mechernicher Trias-Dreieck, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269575