In verschiedenen Publikationen wird auf die Wichtigkeit des individuellen Krankheitsskriptes verwiesen. Es wird veranschaulicht, dass es nicht nur auf eine ärztliche Diagnose eines Krankheitsbildes ankommt. Um es bildlich zu beschreiben, befindet sich der Patient in einem Gefängnis der bekannten Pathophysiologie seiner Diagnose.
Immer mehr Professionen, wie z.B. die Ergotherapie und die Physiotherapie, bedienen sich der Hilfe des Clinical Reasoning und damit mit einem individuellen Krankheitsskript.
Eine Behandlungsleitlinie kann nur eine Behandlungsmöglichkeit darstellen. Erst durch eine gemeinsame Erarbeitung der Möglichkeiten mit dem Patienten kann eine erfolgversprechende Therapieauswahl getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Forschungsstand
Beschreibung des Vorgehens
Erläuterung: Zentrale Begriffe
Clinical Reasoning
Multigrade Clinical Reasoning
Behandlungsleitlinien
Leitlinien im Rettungsdienst und Intensivtransport
Algorithmen im Rettungsdienst und Intensivtransport
Die Methode
Sechs Schritte des Clinical-Reasoning-Prozesses
Ist – Stand / heutiger Stand
Ein Beispiel aus der präklinischen Notfallmedizin:
Ein weiteres Beispiel aus dem Fachbereich Intensivtransport
Veränderungen
Auswertung
Zusammenfassung der Arbeit:
Ergebnis
Welcher Weg ist zur Beantwortung gewählt worden?
Ein einfaches Beispiel:
Fazit:
Literaturverzeichnis Printmedien
Literaturverzeichnis Internetquellen
- Arbeit zitieren
- Rouven Samson (Autor:in), 2013, Multigrade clinical reasoning, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269528