Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Umsatzsteuerliche Betrachtung des Verhältnisses Gesellschafter-Gesellschaft

Titel: Umsatzsteuerliche Betrachtung des Verhältnisses Gesellschafter-Gesellschaft

Hausarbeit , 2013 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Schrott (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Umsatzsteuer ist mit einem Kassenergebnis von 194,6 Mrd. Euro in 2012 eine bedeutende Einnahmequelle von Bund und Ländern. Steuerobjekt der Umsatzsteuer sind steuerbare Umsätze, wirtschaftliche Verkehrsvorgänge, die in § 1 UStG näher erläutert werden. Ein großer Anteil des Umsatzsteueraufkommens wird von Personengesellschaften geleistet, zu denen die Offene Handelsgesellschaften (OG), Gesellschaften des bürgerlichen Rechtes (GbR) und Kommanditgesellschaften (KG) inklusive der Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG) gezählt werden. Auf Unternehmensebene hat sich für die Ermittlung der Umsatzsteuer folgendes Prüfungsschema bewährt: [SCHAUBILD]
Zu Beginn ist die Steuerbarkeit einer Leistung nach § 1 UStG zu prüfen. Die Voraussetzungen eines steuerbaren Umsatzes nach § 1 Abs.1 S.1 UStG sind das Vorliegen einer Lieferung oder sonstigen Leistung eines Unternehmers im Rahmen seines Unternehmens gegen Entgelt. Zudem sind Einfuhren in das Inland und innergemeinschaftliche Erwerbe steuerbare Umsätze (vgl. § 1 Abs.1 S.4, 5 UStG). Im Anschluss ist zu untersuchen, ob eine Steuerbefreiung nach § 4 oder § 4b UStG vorliegt. Ist dies nicht der Fall, ist der Umsatz steuerpflichtig. Bei steuerpflichtigen Umsätzen ist anschließend die Bemessungsgrundlage nach §§ 10, 11 UStG zu ermitteln und mit dem Steuersatz, der sich nach § 12 UStG ergibt, zu multiplizieren. Das Produkt aus Bemessungsgrundlage und Steuersatz ist die Umsatzsteuer, die abzüglich der abziehbaren Vorsteuern nach §§ 15, 15a UStG die Steuerschuld gemäß §§ 16 -22 UStG ergibt. Der Steuerschuldner ist in den §§ 13 -13b UStG definiert. Steuerschuldner ist in der Regel der leistende Unternehmer.
Diese Arbeit behandelt die umsatzsteuerliche Betrachtung des Verhältnisses Gesellschafter und Gesellschaft. Hierzu werden im Anschluss zunächst die Steuerbarkeit der Leistungen von Gesellschafter und Gesellschaft in den verschiedenen Unternehmensphasen einer Personengesellschaft untersucht. Im dritten Teil werden die Leistungen der Gesellschaft an die Gesellschafter und deren Relevanz für die Umsatzsteuer dargestellt. Darauf erfolgt eine umsatzsteuerliche Betrachtung der Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft. Am Ende der Seminararbeit werden Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten der Umsatzsteuer bei Personengesellschaften aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Grundlagen des Umsatzsteuerrechts
  • 2 Umsatzsteuerrechtliche Betrachtung der Unternehmensphasen einer Personengesellschaft
    • 2.1 Gründung einer Gesellschaft
    • 2.2 Veränderungen im Gesellschafterbestand
    • 2.3 Auflösung der Gesellschaft
  • 3 Leistungen der Gesellschaft an den Gesellschafter
    • 3.1 Entgeltliche Leistung
    • 3.2 Unentgeltliche Leistung
    • 3.3 Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
  • 4 Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft
    • 4.1 Entwicklung der Rechtssprechung
    • 4.2 Selbstständigkeit
    • 4.3 Sonderentgelt
  • 5 Umsatzsteueroptimierung bei Personengesellschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der umsatzsteuerlichen Betrachtung des Verhältnisses Gesellschafter und Gesellschaft. Sie untersucht die Steuerbarkeit der Leistungen von Gesellschafter und Gesellschaft in den verschiedenen Unternehmensphasen einer Personengesellschaft. Darüber hinaus werden die Leistungen der Gesellschaft an die Gesellschafter und die Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft im Hinblick auf die Umsatzsteuer betrachtet.

  • Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Personengesellschaften
  • Steuerbarkeit von Leistungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft
  • Entwicklung der Rechtsprechung im Umsatzsteuerrecht
  • Optimierungsmöglichkeiten der Umsatzsteuer bei Personengesellschaften
  • Sonderentgelt und seine Relevanz für die Umsatzsteuer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts und erläutert die wichtigsten Begriffe und Regelungen. Es wird ein Schema zur Ermittlung der Umsatzsteuer dargestellt.

Das zweite Kapitel analysiert die umsatzsteuerliche Betrachtung der Unternehmensphasen einer Personengesellschaft. Es werden die Gründung, Veränderungen im Gesellschafterbestand und die Auflösung der Gesellschaft im Detail untersucht.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Leistungen der Gesellschaft an den Gesellschafter. Es werden sowohl entgeltliche als auch unentgeltliche Leistungen sowie gemischt genutzte Wirtschaftsgüter in Bezug auf die Umsatzsteuer betrachtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft. Es werden die Entwicklung der Rechtsprechung, die Selbstständigkeit des Gesellschafters und das Sonderentgelt in der umsatzsteuerlichen Betrachtungsweise beleuchtet.

Schlüsselwörter

Umsatzsteuer, Personengesellschaft, Gesellschafter, Gesellschaft, Steuerbarkeit, Leistungen, Sonderentgelt, Selbstständigkeit, Rechtssprechung, Optimierungsmöglichkeiten, Unternehmensphasen, Gründung, Auflösung, Entgelt, Unentgeltlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umsatzsteuerliche Betrachtung des Verhältnisses Gesellschafter-Gesellschaft
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Note
1,3
Autor
Patrick Schrott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V269437
ISBN (eBook)
9783656605492
ISBN (Buch)
9783656605485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
umsatzsteuerliche betrachtung verhältnisses gesellschafter-gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Schrott (Autor:in), 2013, Umsatzsteuerliche Betrachtung des Verhältnisses Gesellschafter-Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269437
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum