Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Grundzüge der Marxschen Theorie

Title: Grundzüge der Marxschen Theorie

Presentation (Elaboration) , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cynthia Dittmar (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ‘Grundzüge der Marxschen Theorie’ beschäftigt sich mit einer kleinen
Auswahl der Theorie von Karl Marx. Zentrales Anliegen ist es, darzustellen mit welchen
philosophischen, theoretischen und ökonomischen Argumenten Marx das kommende
Scheitern des Kapitalismus begründete.
Nach der kurzen Darstellung seiner Biographie wird auf die philosophischen Grundannahmen
über die Entwicklung von Gesellschaften der Marxschen Theorie, dem historischen
Materialismus und der materialistischen Dialektik, eingegangen. Anhand der
Gesellschaftsformen wird dies anschaulicher dargestellt. Auf die Funktionsweise des
Kapitalismus und seine negativen Auswirkungen auf einen Großteil der Bevölkerung
wird hier besonderes Augenmerk gelegt. Im Anschluss wird die Marxsche
Klassentheorie und Marx’ Verständnis vom Klassenkampf dargestellt. Im Schluss wird
Bezug auf die aktuelle Lage genommen. Karl Heinrich Marx wurde am 5.5.1818 in Trier als Sohn des protestantischen, vormals
jüdischen Rechtsanwaltes Heinrich Marx geboren. Ab 1835 studierte Karl Marx Jura,
Philosophie und Geschichte in Bonn und Berlin. Er promovierte 1841 über die
Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels und verfasste im gleichen Jahr das
Manuskript „Kritik der hegelschen Staatsphilosophie“.1 Die Auseinandersetzung mit
Hegel hatte großen Einfluss, insbesondere auf den jungen Marx, der sich noch stark der
Philosophie widmete. Doch „die Philosophen haben die Welt immer nur verschieden
interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern“2 formuliert er 1846 in den Thesen
über Feuerbach und fordert eine revolutionäre Praxis.3
Bereits 1842 setzte er seine revolutionären Überzeugungen zunächst als Mitarbeiter
und später auch als Chefredakteur bei der neugegründeten liberalen „Rheinische
Zeitung“, die bald zu einer wichtigen Stimme der deutschen Opposition avancierte, um.
Durch die enge Berührung mit dem wirtschaftlichen und politischen Tagesgeschehen
fühlte sich Marx durch die kommunistischen Lehren angezogen. [...]
1 vgl. Korte 1992, S. 43
2 Marx, „Thesen über Feuerbach“ in Borkenau 1956, S. 41

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
  • Historischer Materialismus
    • Die Produktionsweise als ökonomische Basis
    • Dialektische Entwicklung von Gesellschaften
  • Gesellschaftsformationen
    • Von der Urgesellschaft zum Feudalismus
    • Der Kapitalismus
      • Bewegungsgesetze des Kapitalismus
      • Verelendung
      • Entfremdung
  • Klassen und Klassenkampf
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit "Grundzüge der Marxschen Theorie" befasst sich mit ausgewählten Aspekten der Theorie von Karl Marx. Das zentrale Ziel ist es, die philosophischen, theoretischen und ökonomischen Argumente aufzuzeigen, mit denen Marx das Scheitern des Kapitalismus prophezeite.

  • Die philosophischen Grundlagen der Marxschen Gesellschaftstheorie
  • Der historische Materialismus und die materialistische Dialektik
  • Die Funktionsweise des Kapitalismus und seine negativen Auswirkungen
  • Die Marxsche Klassentheorie und das Konzept des Klassenkampfes
  • Die Anwendung der Marxschen Theorie auf die aktuelle Situation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf die Kritik des Kapitalismus durch Marx gelegt wird.
  • Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen im Leben von Karl Marx, von seinem Studium und seiner frühen philosophischen Auseinandersetzung mit Hegel bis zu seinem politischen Engagement und seiner Arbeit an den Grundlagen der politischen Ökonomie.
  • Historischer Materialismus: Dieses Kapitel behandelt die materialistische Geschichtsauffassung von Marx. Es wird die zentrale Bedeutung der Produktionsweise als Grundlage gesellschaftlicher Entwicklung und die dialektische Natur des gesellschaftlichen Wandels erläutert.
  • Gesellschaftsformationen: Dieses Kapitel setzt sich mit der Entwicklung verschiedener Gesellschaftsformationen auseinander, beginnend mit der Urgesellschaft und dem Feudalismus, und legt den Schwerpunkt auf die Analyse des Kapitalismus.
  • Klassen und Klassenkampf: Dieses Kapitel stellt die zentrale Rolle der Klassen im gesellschaftlichen System dar und beleuchtet die Konflikte und den Kampf zwischen den Klassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Marxschen Theorie, darunter der historische Materialismus, die Kritik des Kapitalismus, die Analyse von Klassen und Klassenkampf, die Entfremdung und Verelendung der Arbeiterklasse sowie die dialektische Methode.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Grundzüge der Marxschen Theorie
College
University of Osnabrück  (Soziologie)
Course
Geschichte des soziologischen Denkens
Grade
1,3
Author
Cynthia Dittmar (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V26934
ISBN (eBook)
9783638291231
Language
German
Tags
Theorie Geschichte Marx Kommunismus Sozialismus politische Ökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cynthia Dittmar (Author), 2003, Grundzüge der Marxschen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint