Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Mit welchen geldpolitischen Instrumenten reagierte die EZB auf die Finanzkrise?

Titel: Mit welchen geldpolitischen Instrumenten reagierte die EZB auf die Finanzkrise?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Jesse Bochert (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein zu eruieren, wie die Europäische Zentralbank auf die Finanzkrise reagiert hat. Nach einem kurzen Abriss der Gründung und Geschichte der EZB, werden die geldpolitischen Instrumente erläutert, die die EZB zur Verfügung stehen. Hier besteht auf keinen Fall der Anspruch auf Vollständigkeit. Ich beziehe mich in dieser Arbeit nur auf die Offenmarktgeschäfte und die ständigen Fazilitäten, da sie meiner Meinung nach am wichtigsten sind. Mir ist durchaus bewusst, dass auch die Mindestreserve ein großes Instrument der EZB ist, aber dies ist auf Grund des Rahmens dieser Hausarbeit nicht möglich diese auch noch zu erläutern. Dies gilt auch für die weiteren ergriffenen Maßnahmen der EZB, wie die Bankenaufsicht, der ESFS oder der ESM usw. Dies lässt sich vielleicht irgendwann im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit veranschaulichen. Um der Arbeit auch einen temporären Rahmen zu geben, werden erst alle Ereignisse ab dem 15. September 2008, also nach dem Fall von Lehman Brothers, betrachtet.
Demzufolge gliedert sich die Arbeit in drei Teile. Im ersten Abschnitt wird ein kurzer Einblick in die Geschichte der EZB gegeben. Anschließend werden die einzelnen Instrumente vorgestellt, um dann abschließen zu eruieren, welche davon und wie diese Geldpolitischen Instrumente eingesetzt worden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Geschichte und Gründung der europäischen Zentralbank

3. Die Geldpolitischen Instrumente des ESZB
3.1. Offenmarktgeschäfte
3.1.2. Befristete Transaktionen
3.1.3. Definitive Käufe bzw. Verkäufe
3.1.4. Emission von EZB-Schuldverschreibung
3.1.5. Devisenswapgeschäfte
3.1.6. Hereinnahme von Termineinlagen
3.2. Verfahren
3.2.1. Tenderverfahren
3.2.2. Bilaterale Geschäfte
3.3. Ständige Fazilitäten
3.3.1. Spitzenrefinanzierungsfazilität
3.3.2. Einlagefazilität
3.3.3. Inanspruchnahme von ständigen Fazilitäten
3.4. Notenbankfähige Sicherheiten

4. Die Reaktion der EZB auf die „Finanzmarktkrise“
4.1. Das Verhalten des Leitzinses
4.2. Längere Laufzeiten bei liquiditätszuführenden Geschäften
4.3. Mengentender mit Vollzuteilung
4.4. Währungsswapvereinbarungen
4.5. Sicherheitenerfordernisse
4.6. Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen
4.7. Programme für die Wertpapiermärkte

5. Schlussbemerkungen

6. Quellen- und Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mit welchen geldpolitischen Instrumenten reagierte die EZB auf die Finanzkrise?
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Note
2,0
Autor
Bachelor of Arts Jesse Bochert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V269252
ISBN (eBook)
9783656603061
ISBN (Buch)
9783656603030
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EZB EU Finanzkrise Europäische Zentralbank Geldpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Jesse Bochert (Autor:in), 2013, Mit welchen geldpolitischen Instrumenten reagierte die EZB auf die Finanzkrise?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum