Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Defizite der kognitiven Kontrolle als Endophänotyp der Schizophrenie

Titel: Defizite der kognitiven Kontrolle als Endophänotyp der Schizophrenie

Hausarbeit , 2013 , 42 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Gregory Heuser (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Abhandlung beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob gewisse Defizite im Rahmen kognitiver Kontrollprozesse als Endophänotyp für das heterogen und ätiologisch komplexe psychiatrische Störungsbild der Schizophrenie, dienen können. Die gesichteten Endophänotypen (genetisch mit der Störung assoziierte Normvarianten) sollen idealerweise eine Brücke zwischen Phänotypen und Genotypen Schlagen und dementsprechend können sie weitere Erklärungsansätze zur Ätiologie und zur molekulargenetischen Aufklärung bieten. Nach der Sichtung von diversen Quellen, kommen primär exekutive Funktionsstörungen innerhalb des Aufgabenwechsel, der Inhibition, der Aufmerksamkeit und des Arbeitsgedächtnis, als mögliche neuropsychologische Endophänotypen der Schizophrenie in Betracht.
Schlüsselwörter: Endophänotyp, Gene, Schizophrenie, kognitive Kontrolle

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Psychische Störungen
    • 2.1 Definition und Epidemiologie psychischer Störungen
    • 2.2 Klassifikationsmerkmale von psychischen Störungen
  • 3. Endophänotyp
    • 3.1 Endophänotyp im Rahmen von Phänotyp und Genotyp_
    • 3.2 Annahmen, Vorteile und Bedingungen für das Endophänotypkonzept¸
  • 4. Schizophrenie_
    • 4.1 Definition und Epidemiologie der Schizophrenie
    • 4.2 Symptomatik und Defizite der Schizophrenie.
    • 4.3. Heritabilität innerhalb der Schizophrenie.
    • 4.4 Allgemeine Endophänotypen innerhalb der Schizophrenie
  • 5. Kognitive Kontrolle
    • 5.1 Kognitive Kontrolle im Rahmen der Volition und Motivation
    • 5.2 Allgemeine Exekutivfunktion
      • 5.2.1 Aufgaben und Messmethoden - Shifting
      • 5.2.2 Aufgaben und Messmethoden - Updating
      • 5.2.3 Aufgaben und Messmethoden - Inhibition
    • 5.3 Beteiligte kortikale und subkortikale Strukturen bei Planung und Ausführung von Handlung
  • 6. Defizite der kognitiven Kontrolle als Endophänotyp der Schizophrenie.
    • 6.1 Innerhalb des Aufgabenwechsels
    • 6.2 Innerhalb der Inhibition
    • 6.3 Innerhalb der Aufmerksamkeit
    • 6.4 Innerhalb des Arbeitsgedächtnis
  • 7. Ausblick und Limitierung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob Defizite in kognitiven Kontrollprozessen als Endophänotypen für die Schizophrenie dienen können. Endophänotypen, als genetisch mit der Störung assoziierte Normvarianten, sollen die Brücke zwischen Phänotyp und Genotyp schlagen und somit die Erklärungsansätze zur Ätiologie und molekulargenetischen Aufklärung erweitern. Die Arbeit untersucht dabei exekutive Funktionsstörungen in den Bereichen Aufgabenwechsel, Inhibition, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis als potenzielle neuropsychologische Endophänotypen der Schizophrenie.

  • Definition und Epidemiologie von psychischen Störungen
  • Das Konzept der Endophänotypen
  • Definition, Symptomatik und Heritabilität der Schizophrenie
  • Kognitive Kontrolle und deren Bedeutung für die Schizophrenie
  • Defizite in exekutiven Funktionen als mögliche Endophänotypen der Schizophrenie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung kognitiver Defizite für die Schizophrenie sowie die potenzielle Rolle von Endophänotypen bei der Erforschung der Störung. Kapitel 2 definiert psychische Störungen und geht auf deren Epidemiologie und Klassifikation ein. Kapitel 3 erläutert das Konzept des Endophänotyps und seine Vorteile für die genetische Forschung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Schizophrenie, ihrer Definition, Symptomatik, Heritabilität und bereits bekannten Endophänotypen. Kapitel 5 behandelt kognitive Kontrolle und die Rolle exekutiver Funktionen, insbesondere im Hinblick auf die Prozesse Shifting, Updating und Inhibition. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die Defizite in kognitiven Kontrollprozessen als mögliche Endophänotypen der Schizophrenie. Das Kapitel 7 schließt mit einem Ausblick und einer Diskussion möglicher Limitierungen.

Schlüsselwörter

Endophänotyp, Schizophrenie, kognitive Kontrolle, exekutive Funktionen, Aufgabenwechsel, Inhibition, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Gene, Heritabilität.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Defizite der kognitiven Kontrolle als Endophänotyp der Schizophrenie
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Psychologie)
Veranstaltung
Algemeine I
Note
2,0
Autor
Gregory Heuser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
42
Katalognummer
V269237
ISBN (eBook)
9783656602910
ISBN (Buch)
9783656602873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
defizite kontrolle endophänotyp schizophrenie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gregory Heuser (Autor:in), 2013, Defizite der kognitiven Kontrolle als Endophänotyp der Schizophrenie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269237
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum