Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Vermeidung einer Doppelbesteuerung duch § 35 b EStG

Title: Vermeidung einer Doppelbesteuerung duch § 35 b EStG

Seminar Paper , 2012 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Landerer (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird überprüft unter welchen Voraussetzungen der § 35 b EStG auf rein nationale Fälle anwendbar ist und ob das Ziel, der Vermeidung einer Doppelbesteuerung mit Erbschaftsteuer und Einkommenssteuer, erreicht wird bzw. in welchem Ausmaß dies gelingt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Problemstellung
  • B. Voraussetzungen der Anwendung des § 35b EStG
    • B.1 Zu begünstigende Einkünfte
    • B.2 Erwerb von Todes wegen
    • B.3 Begünstigungszeitraum
    • B.4 Antrag und Antragsberechtigung
  • C. Versagung der Ermäßigung nach § 35 b S. 3 EStG
  • D. Überprüfung der Zielerreichung
    • D.1 Gegenstand der Ermäßigung
    • D.2 Ermittlung des Ermäßigungssatzes
    • D.3 Beispiel zur Anwendung des § 35 b EStG
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob die Doppelbesteuerung durch Einkommen- und Erbschaftssteuer mittels § 35b EStG vermieden werden kann. Sie analysiert die Voraussetzungen für die Anwendung des § 35b EStG und prüft die Effektivität dieser Regelung bei der Vermeidung von Doppelbesteuerungen im Kontext von Erbschaften.

  • Doppelbesteuerung durch Einkommen- und Erbschaftsteuer
  • Voraussetzungen des § 35b EStG
  • Ermäßigung nach § 35b EStG
  • Anwendung des § 35b EStG in der Praxis
  • Bewertung der Effektivität des § 35b EStG

Zusammenfassung der Kapitel

A. Problemstellung: Der Text führt den Begriff der Doppelbesteuerung ein, differenziert zwischen internationaler und nationaler Doppelbesteuerung und konzentriert sich auf die nationale Doppelbesteuerung im Kontext von Einkommenssteuer und Erbschaftsteuer. Es wird dargelegt, dass die unterschiedlichen Bemessungsgrundlagen (Vermögenszuwachs vs. Bereicherung) zu einer potenziellen Doppelbelastung führen können. Die Besonderheit der latenten Einkommenssteuer des Erblassers wird hervorgehoben, die im Zusammenhang mit dem erbschaftsteuerlichen Stichtagsprinzip steht. Dies legt den Grundstein für die Untersuchung der Möglichkeiten der Doppelbesteuerungsvermeidung.

B. Voraussetzungen der Anwendung des § 35b EStG: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Voraussetzungen, unter denen § 35b EStG zur Vermeidung von Doppelbesteuerung angewendet werden kann. Es werden die zu begünstigenden Einkünfte, der Erwerb von Todes wegen, der Begünstigungszeitraum und die Antragstellung erläutert. Die genaue Definition und Abgrenzung der relevanten Kriterien werden analysiert, um die Anwendbarkeit des Paragraphen präzise zu definieren und die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Klärung der einzelnen Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Steuerermäßigung in Anspruch genommen werden kann.

C. Versagung der Ermäßigung nach § 35 b S. 3 EStG: Dieser Teil des Textes befasst sich mit den Gründen, warum die Steuerermäßigung nach § 35b EStG versagt werden kann. Er analysiert die Ausnahmeregelungen und die Bedingungen, unter denen die Ermäßigung nicht gewährt wird. Die genauen Umstände und die rechtlichen Folgen der Versagung werden beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Anwendbarkeit und Grenzen des § 35b EStG zu schaffen.

D. Überprüfung der Zielerreichung: Dieser Abschnitt evaluiert die Wirksamkeit des § 35b EStG bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung. Es werden der Gegenstand der Ermäßigung, die Ermittlung des Ermäßigungssatzes und anhand eines konkreten Beispiels die praktische Anwendung des Paragraphen erläutert. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie effektiv die Regelung in der Praxis funktioniert und welche Herausforderungen und Probleme dabei auftreten können.

Schlüsselwörter

Doppelbesteuerung, Einkommenssteuer, Erbschaftsteuer, § 35b EStG, Steuerermäßigung, Erwerb von Todes wegen, latente Einkommenssteuer, Stichtagsprinzip, Anwendungsvoraussetzungen, Zielerreichung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vermeidung von Doppelbesteuerung durch § 35b EStG

Was ist das zentrale Thema des Textes?

Der Text befasst sich mit der Vermeidung von Doppelbesteuerung im Kontext von Einkommenssteuer und Erbschaftsteuer in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Analyse des § 35b EStG und seiner Effektivität bei der Reduzierung dieser Doppelbelastung.

Was ist Doppelbesteuerung im Kontext des Textes?

Der Text beschreibt die Doppelbesteuerung als die gleichzeitige Besteuerung desselben Einkommens oder Vermögens durch die Einkommenssteuer und die Erbschaftsteuer. Die unterschiedlichen Bemessungsgrundlagen (Vermögenszuwachs vs. Bereicherung) führen zu dieser potenziellen Doppelbelastung, insbesondere im Zusammenhang mit der latenten Einkommenssteuer des Erblassers und dem erbschaftsteuerlichen Stichtagsprinzip.

Welche Rolle spielt § 35b EStG?

§ 35b EStG bietet die Möglichkeit, die Doppelbesteuerung von Einkommen und Erbschaft zu vermeiden. Der Text analysiert detailliert die Voraussetzungen für die Anwendung dieses Paragraphen und evaluiert seine Effektivität in der Praxis.

Welche Voraussetzungen müssen für die Anwendung des § 35b EStG erfüllt sein?

Die Anwendung des § 35b EStG setzt verschiedene Voraussetzungen voraus, die im Text detailliert beschrieben werden: Zu begünstigende Einkünfte, Erwerb von Todes wegen, der Begünstigungszeitraum und die Antragstellung. Eine genaue Definition und Abgrenzung der relevanten Kriterien ist essentiell für die korrekte Anwendung des Paragraphen.

Wann wird die Ermäßigung nach § 35b EStG versagt?

Der Text beleuchtet die Fälle, in denen die Steuerermäßigung nach § 35b EStG versagt wird. Hier werden die Ausnahmeregelungen und Bedingungen analysiert, die zur Versagung der Ermäßigung führen. Die genauen Umstände und rechtlichen Folgen werden erläutert.

Wie wird die Zielerreichung des § 35b EStG überprüft?

Der Text evaluiert die Wirksamkeit des § 35b EStG bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung. Dies geschieht durch die Analyse des Gegenstands der Ermäßigung, der Ermittlung des Ermäßigungssatzes und anhand eines konkreten Beispiels zur praktischen Anwendung. Die Effektivität der Regelung und auftretende Herausforderungen werden diskutiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem Thema relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Doppelbesteuerung, Einkommenssteuer, Erbschaftsteuer, § 35b EStG, Steuerermäßigung, Erwerb von Todes wegen, latente Einkommenssteuer, Stichtagsprinzip, Anwendungsvoraussetzungen und Zielerreichung.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: A. Problemstellung, B. Voraussetzungen der Anwendung des § 35b EStG, C. Versagung der Ermäßigung nach § 35b S. 3 EStG, D. Überprüfung der Zielerreichung und E. Fazit. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Vermeidung einer Doppelbesteuerung duch § 35 b EStG
College
University of Siegen
Course
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grade
1,7
Author
Lisa Landerer (Author)
Publication Year
2012
Pages
23
Catalog Number
V269182
ISBN (eBook)
9783656601760
ISBN (Book)
9783656601784
Language
German
Tags
Doppelbesteuerung Einkommensteuer Erbschaftssteuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Landerer (Author), 2012, Vermeidung einer Doppelbesteuerung duch § 35 b EStG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint