Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Gewaltprävention in den Sekundarstufen

Titel: Gewaltprävention in den Sekundarstufen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Heckl (Autor:in), Katharina Frye (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Das Thema des Seminars „Gewaltprävention durch Schulentwicklung“ brachte eine Vielzahl an interessanten Unterthemen hervor, die näher auf verschiedene Aspekte der Gewaltprävention in den unterschiedlichen Schulformen und -stufen eingingen. Aufgrund der Tatsache, dass in den vorherigen Sitzungen bereits ausführlich auf einführende Aspekte zum Thema Gewalt („Soziale Interaktion in der Schule“, „Gewaltprävention und Schulentwicklung“ und „Gewaltprävention in der Grundschule“) eingegangen worden war, war es das Ziel unserer Gruppe, sich detailliert mit dem Thema der Gewaltprävention in den Sekundarstufen zu beschäftigen. Da unsere Gruppe mit ca. 30 Teilnehmern verhältnismäßig groß ausfiel, wurde beschlossen, diese in weitere Kleingruppen zu unterteilen, die sich mit spezifischen Möglichkeiten bzw. Modellen der Gewaltprävention in den Sekundarstufen auseinandersetzen sollten. In dieser Hausarbeit werden zum einen diese Modelle in gebotener Kürze vorgestellt, zum anderen erfolgt eine Reflexion über den Arbeitsablauf in der Gruppe selbst, die didaktischen und methodischen Überlegungen und das eingesetzte Material, sowie über den Verlauf der von uns gestalteten Seminarsitzung. Dabei soll auch darauf eingegangen werden, inwieweit der Verlauf der Sitzung planmäßig erfolgte und in welchen Punkten davon abgewichen wurde, um letztlich Fehlerquellen ausmachen zu können, die bei einer weiteren Sitzung berücksichtigt werden könnten. An erster Stelle wird allerdings ein Einstieg zum Phänomen Gewalt bzw. Gewaltprävention gegeben werden, der darauf abzielt, das Explanandum im Forschungsdiskurs zu verorten. Zudem waren die dargestellten Erkenntnisse Grundlage für die Auswahl der einzelnen Maßnahmen. Da das generelle Problem der Gewaltprävention nicht darin besteht, dass zu wenige Programme entwickelt oder angeboten werden, sondern vielmehr darin, dass bestehende Programme selten oder gar nicht auf ihre Wirksamkeit überprüft werden, wird wenn möglich auf Evaluationsstudien zu den Maßnahmen verwiesen.

Leseprobe


Inhalt

Einleitung

1. Gewaltprävention als Forschungsthema

2. Kurze Vorstellung der einzelnen Maßnahmen
2.1. Anti-Gewalt-Training (AGT)
2.2. Buddy-System
2.3 Streitschlichtung
2.4. Video-School-Training (VST)
2.5 Gewaltprävention im Unterricht

3. Darstellung der didaktischen und methodischen Überlegungen

4. Reflexion über den tatsächlichen Verlauf der Sitzung
4.1. Einstiegsdiskussion mit Rollenspiel
4.2. Gruppenarbeit in den Maßnahmengruppen

5. Abschließende Bemerkungen

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewaltprävention in den Sekundarstufen
Hochschule
Universität zu Köln  (Pädagogisches Seminar)
Veranstaltung
Gewaltprävention durch Schulentwicklung
Note
1,0
Autoren
Christoph Heckl (Autor:in), Katharina Frye (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V269052
ISBN (eBook)
9783656600664
ISBN (Buch)
9783656600640
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gewaltprävention sekundarstufen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Heckl (Autor:in), Katharina Frye (Autor:in), 2010, Gewaltprävention in den Sekundarstufen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269052
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum