Im vorliegenden Buch wurde versucht, psychologisches Wissen in verständlicher Sprache, lebensnah und anwendungsbezogen zu vermitteln.
Aufgaben, Übungen, Beispiele, Denkimpulse, kritische Anmerkungen und Zusammenfassungen bieten Gelegenheit, sich aktiv mit den einschlägigen Sachverhalten und Problemen auseinander zu setzen. Lösungsangaben ermöglichen eine gezielte Überprüfung der Ergebnisse von Aufgaben und Übungen.
Es wurde auch versucht, darzustellen, dass der psychologischen Wissenschaft Grenzen gesetzt sind und in vielen ihrer Bereiche unterschiedliche Auffassungen, Standpunkte bzw. nur als vorläufig zu betrachtende Positionen gegeben sind. Ihre Forschungsergebnisse unterliegen – wie die anderer Wissenschaften auch – immer wieder einem Wandel.
Bei der Textgestaltung spielte – wie oben bereits erwähnt - die sprachliche Verständlichkeit eine wesentliche Rolle, ohne dass dabei auf eine wissen-schaftlich ausgerichtete Begriffsverwendung verzichtet wurde.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Psychologie als Wissenschaft werden folgende psychologischen Teilbereiche behandelt:
Motivation und Emotion, Wahrnehmung, Gedächtnis und Lernen, Denken und Intelligenz, der Mensch als Persönlichkeit, Verhalten im sozialen Zusammenhang, Psychische Störungen und Behandlungsmethoden, Drogen: Wirkungen und Gefahren, Markt- und Werbepsychologie: Schwerpunkt Werbung.
Inhalt
Vorwort
I Psychologie als Wissenschaft
1 Was ist und will die Psychologie
1.1 Zur Einführung: Fragen an die Psychologie
1.2 Begriffserklärung
1.3 Psychologie im Alltag und in der Wissenschaft
1.3.1 Psychologie in Zeitschriften
1.3.2 Sind wir alle Psychologen?
1.4 Richtungen (Schulen) der Psychologie
1.4.1 Zur Einführung
1.4.2 Behaviorismus („Verhaltenspsychologie“)
1.4.3 Psychoanalyse
1.4.4 Kognitive Psychologie
1.4.5 Humanistische Psychologie
1.4.6 Gestaltpsychologie
1.4.7 Psychoneuroimmunologie
1.5 Anwendungsbereiche der Psychologie
Zusammenfassung
2 Forschungsmethoden
2.1 Zur Einführung
2.2 Beobachtung
2.3 Befragung
2.4 Test
2.5 Experiment
2.6 Methodische „Fallstricke“
Zusammenfassung
II Motivation und Emotion
1 Zur Einführung
2 Motivation und Motiv
2.1 Begriffserklärung
2.2 Arten von Motiven
2.2.1 Motive und Selbstentfaltung
2.2.2 Aggression
2.2.3 Bedeutung der Sexualität
2.3 Auslösung von Motiven
Zusammenfassung
2.4 Konflikte
2.4.1 Konfliktarten nach LEWIN
2.4.2 Antriebs- und Rollenkonflikte
2.4.3 Konfliktlösung
Zusammenfassung
3 Emotion
3.1 Begriffserklärung
3.2 Wie äußern sich Gefühle (Emotionen)?
3.3 Gemeinsame Merkmale von Gefühlszuständen
3.4 Beschreibung von Gefühlen
3.5 Zur Entstehung von Gefühlen
3.6 Gefühlskontrolle
Zusammenfassung
III Wahrnehmung
1 Wie entstehen Wahrnehmungen?
2 Was beeinflusst die Wahrnehmung?
2.1 Erfahrung
2.2 Einstellung
2.3 Aufmerksamkeit
2.4 Gestalttendenzen
2.5 Adaptation
6 Wahrnehmungstäuschungen
Zusammenfassung
IV Gedächtnis und Lernen
1 Zur Einführung
2 Gedächtnis: Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe
2.1 Begriffserklärung
2.2 Art und Organisationsstruktur der Information
2.3 Art der Aufnahme
2.3 Dauer der Speicherung
2.3.1 Kurz- und Langzeitspeicherung
2.3.2 Gedächtnishemmungen (Lernhemmungen)
2.3.3 Assoziation
2.4 Lerntechnik und Lernumgebung
Zusammenfassung
3 Lernen, Lerntheorien
3.1 Zur Einführung
3.2 Reiz-Reaktion-Theorien (S-R-Theorien)
3.2.1 Signallernen (auch: klassische Konditionierung
3.2.2 Bekräftigungslernen
3.2.3 Konsequenzen für die Erziehung
3.3 Modelllernen
3.4 Kognitive Lerntheorien
Zusammenfassung
V Denken und Intelligenz
1 Denken
1.1 Zur Einführung
1.2 Problemlösen
1.3 Intelligenz und Kreativität
1.3.1 Zum Begriff der Intelligenz
1.3.2 Intelligenztests - „Testintelligenz“?
1.3.3 Intelligenzquotient
1.3.4 Intelligenz - angeboren oder erworben?
1.3.5 Kreativität (schöpferisches Denken)
Zusammenfassung
VI Der Mensch als Persönlichkeit
1 Zur Einführung
2 Persönlichkeitstheorien
2.1 Typenlehren
2.1.1 „Körpersäfte“ und Temperament
2.1.2 Körperbau und Persönlichkeit
2.2 Faktorentheorien
2.3 Lerntheorien
2.4 Tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorien
2.4.1 Die Theorien Sigmund FREUDS
2.4.2 Alfred ADLER: Gemeinschaftsgefühl und
Geltungsstreben
2.4.3 C.G. JUNG: das kollektive Unbewusste
2.4.4 Erik H. ERIKSON: psychosoziale Phasen
Zusammenfassung
2.5 Persönlichkeitsdiagnostik
2.5.1 Begriffserklärung
2.5.2 Was sind Tests?
2.5.3 Persönlichkeitstests
Zusammenfassung
VII Verhalten im sozialen Zusammenhang
1 Sozialisation
l.1 Begriffserklärung
1.2 Sozialisation und soziale Schicht
l .3 Sozialisation und Geschlechterrollen
2 Soziale Wahrnehmung
3 Soziale Einstellungen
3.1 Warum neigen wir zu Einstellungen?
3.2 Stereotyp und Vorurteil
3.3 Was tun gegen Vorurteile? Zusammenfassung
4 Soziale Gruppen
4.1 Begriffserklärung
4.2 Arten von sozialen Gruppen
4.3 Gruppendruck
4.4 Führung einer Gruppe
4.5 Gruppenleistung – Einzelleistung
4.6 Anmerkungen zur Massenpsychologie
4.6.1 Begriffserklärung: Menge, Masse
4.6.2 Merkmale und Erscheinungsformen einer Masse Zusammenfassung
5 Interaktion und Kommunikation
5.1 Begriffserklärung
5.2 Interaktions-bzw. Kommunikationsvorgänge als System
5.3 Die Situation in einem Betrieb
VIII Psychische Störungen und Behandlungsmethoden
1 Zur Einführung
2 Arten von Störungen
2.1.1 Psychosomatik oder das „Leib-Seele-Problem“
2.1.2 Die gestörte Beziehung zwischen Körper und Seele
2.2 Angststörungen
2.2.1 Einfache Phobien
2.2.2 Agoraphobie (Platzangst)
2.2.3 Panikstörung
2.2.4 Soziale Phobien
2.2.5 Zwangsstörungen
2.3 Affektive Störungen
2.3.1 Depression
2.3.2 Burnout – Modediagnose?
2.3.3 Bipolare (auch manisch-depressive) Störung
2.4 Wahnhafte Störungen
2.5 Schizophrenie
Zusammenfassung
2.6 Entwicklungsstörungen
2.6.1 Essstörungen
2.6.2 Verhaltensstörungen im Kindesalter
2.7 Sexuelle Störungen
2.7.1 Paraphilien
2.7.2 Funktionsstörungen
Zusammenfassung
3 Zur Therapie psychischer Störungen: Behandlungsmethoden
3.1 Begriffserklärung
3.2 Formen der Therapie
3.2.1 Psychoanalyse
3.2.2 Verhaltenstherapie
3.2.3 Gesprächs-(psycho-) therapie
3.2.4 Pharmakotherapie
3.2.5 Familien- und Paartherapie
3.2.6 Logotherapie
3.3 Psychohygiene
3.3.1 Vorbeugen ist wichtig
3.3.2 Resilienz
Zusammenfassung
IX Drogen: Wirkungen und Gefahren
1 Begriffserklärung: Drogen, Abhängigkeit
2 Arten von Drogen
2.1 Legale Drogen
2.1.1 Alkohol
2.1.2 Nikotin
2.1.3 Coffein
2.1.4 Schnüffelstoffe
2.1.5 Medikamente
2.2 Illegale Drogen
2.2.1 Opium, Opiate
2.2.2 Kokain
2.2.3 Haschisch und Marihuana
2.2.4 Halluzinogene
2.2.5 Designerdrogen
Zusammenfassung
X Markt- und Werbepsychologie:Schwerpunkt Werbung
1 Zur Einführung
2 Gegensätzliche Einschätzung der Werbung
2.1 Information - Manipulation
2.2 Verführung – Zusatznutzen
3 Werbemethoden: ein Einblick
3.1 Aufmerksamkeit wecken
3.2 Werbesprache
3.3 Werbung und Lernpsychologie
3.4 Der Supermarkt - geballte Werbewirkung
4 Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Sachregister
- Arbeit zitieren
- Mag. Dr. Adolf Illichmann (Autor:in), 2014, PSYCHOLOGIE aktiv begegnen und verstehen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268968