The fact that English and German are closely related does not necessarily make English learning easy for German learners. Certain errors re-occur.
This work explores aspects of the German language that interfere with the correct production of English sentences. It is of course always important to tackle a problem from its root. That is why the error source is a good approach. Understanding an evil is the best way of combating it.
German learners find it difficult to explain why they keep on making certain errors even after many years of learning. This work takes them back to the error source.
Inhaltsverzeichnis
- Unit 1 The "Since" and "For" Error
- Unit 2 The Reflexive Error
- Unit 3 The "Say" and "Tell" Error
- Unit 4 Adjective or Adverb
- Unit 5 The elliptical Error (missing verb)
- Unit 6 The Article Error
- Unit 7 Wrong Tense
- Unit 8 The "Do" and "Make" Error
- Unit 9 The Quantifier Error
- Unit 10 The Dative Error
- Unit 11 The Ubiquitous Error (Prepositions)
- Unit 12 False Cognates to avoid
- Unit 13 The Size Error
- Unit 14 The Passive Error (birth year, month, day, place etc.)
- Unit 15 The Wrong Word
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dokumentiert häufige englische Fehler, die von deutschen Muttersprachlern gemacht werden, untersucht deren Ursachen und bietet Korrekturen an. Es konzentriert sich nicht auf Grammatik im engeren Sinne, sondern auf die Interferenzen der deutschen Muttersprache mit der englischen Sprachproduktion.
- Häufige Fehlermuster deutscher Englischlerner
- Analyse der Interferenzen zwischen Deutsch und Englisch
- Korrektur von Fehlern und Erklärung der zugrundeliegenden Mechanismen
- Untersuchung von "falschen Freunden" und idiomatischen Ausdrücken
- Vergleich der Satzstrukturen und grammatischer Besonderheiten beider Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Unit 1 The "Since" and "For" Error: Dieses Kapitel behandelt die Verwechslung der englischen Präpositionen "since" und "for", die im Deutschen oft nicht so klar voneinander abgegrenzt sind. Es analysiert die unterschiedlichen Zeitangaben, die durch diese Präpositionen ausgedrückt werden, und zeigt anhand von Beispielen, wie man die richtige Präposition im Kontext korrekt verwendet. Die Schwierigkeit liegt in der unterschiedlichen semantischen Nuance zwischen Dauer und Zeitpunkt des Beginns einer Handlung.
Unit 2 The Reflexive Error: Dieses Kapitel widmet sich der Verwendung reflexiver Pronomen im Englischen im Vergleich zum Deutschen. Der Fokus liegt auf den Fällen, in denen reflexive Pronomen im Englischen obligatorisch sind, aber im Deutschen fehlen, und umgekehrt. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen grammatischen Regeln und ihre Anwendung im Satzbau beleuchtet. Die Kapitel verdeutlicht, wie die unterschiedliche Verwendung reflexiver Pronomen zu Fehlern führt, die oft zu Missverständnissen führen können.
Unit 3 The "Say" and "Tell" Error: Hier wird die korrekte Verwendung der englischen Verben "say" und "tell" im Vergleich zum Deutschen behandelt. Die Unterschiede in der syntaktischen Struktur und der Bedeutung werden erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Kapitel analysiert, warum deutsche Lernende oft "say" und "tell" verwechseln und wie diese Fehler korrigiert werden können. Die Erklärung konzentriert sich auf die indirekte Rede und den notwendigen Gebrauch von "to" bei "tell".
Unit 4 Adjective or Adverb: Dieses Kapitel befasst sich mit der korrekten Verwendung von Adjektiven und Adverbien im Englischen, ein Bereich, der für deutsche Lerner oft schwierig ist aufgrund der unterschiedlichen Positionierung und Verwendung im Vergleich zum Deutschen. Es werden typische Fehler analysiert und anhand von Beispielen gezeigt, wie die korrekte Form gewählt wird, um grammatikalisch korrekte und verständliche Sätze zu bilden. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Wortarten und ihrer korrekten Platzierung im Satz.
Unit 5 The elliptical Error (missing verb): Dieses Kapitel untersucht die Problematik elliptischer Sätze im Englischen, bei denen im Vergleich zum Deutschen Verben weggelassen werden können. Es werden die Regeln und Ausnahmen dieser Auslassung erklärt und anhand von Beispielen die korrekte Anwendung demonstriert. Es wird verdeutlicht, wie das Verständnis dieser grammatischen Feinheit zu einem flüssigeren und natürlicheren Englisch führt. Die Schwierigkeit für deutsche Lerner besteht darin, die impliziten Verben zu erkennen und die korrekte elliptische Form zu verwenden.
Unit 6 The Article Error: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die korrekte Verwendung von Artikeln im Englischen im Vergleich zum Deutschen. Es werden typische Fehler, wie die falsche oder fehlende Verwendung von Artikeln, analysiert und durch Beispiele erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Fällen, in denen die Regeln für die Artikelverwendung im Englischen von denen im Deutschen abweichen. Die Kapitel demonstriert, wie die Artikelwahl die Bedeutung eines Satzes entscheidend beeinflussen kann.
Unit 7 Wrong Tense: Das Kapitel befasst sich mit der korrekten Verwendung von Zeitformen im Englischen. Es wird untersucht, wie deutsche Lerner oft die Zeitformen falsch verwenden, aufgrund der unterschiedlichen Konjugationen und der verschiedenen Verwendung von Hilfsverben. Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse typischer Fehler und gibt praktische Tipps zur korrekten Anwendung der verschiedenen Zeitformen im Englischen. Es beinhaltet auch einen Vergleich mit der deutschen Zeitformen und deren Nuancen.
Unit 8 The "Do" and "Make" Error: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwechslung der Verben "do" und "make" im Englischen, ein häufiger Fehler bei deutschen Lernern. Es wird der Unterschied in der Bedeutung und Verwendung der beiden Verben erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht, welche Kollokationen mit welchem Verb verwendet werden. Die Kapitel verdeutlicht die semantischen Feinheiten, die zu Schwierigkeiten führen und bietet praktische Strategien, um die korrekte Verwendung zu erlernen.
Unit 9 The Quantifier Error: Hier wird die korrekte Verwendung von Quantoren im Englischen behandelt. Die Unterschiede in der Verwendung von Quantoren zwischen Deutsch und Englisch werden analysiert und anhand von Beispielen verdeutlicht, um typische Fehler zu vermeiden. Das Kapitel fokussiert auf die grammatischen Regeln und die Bedeutung der korrekten Verwendung von Quantoren für die Verständlichkeit von Sätzen im Englischen. Die unterschiedliche Verwendung von unbestimmten Artikeln und Quantoren im Deutschen und Englischen ist ein wichtiger Schwerpunkt.
Unit 10 The Dative Error: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Dativ im Englischen, im Vergleich zum Deutschen. Es werden die Unterschiede in der Verwendung des Dativs, sowie die Fälle, in denen der Dativ im Englischen gar nicht existiert, erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Das Kapitel beleuchtet die typischen Fehler deutscher Muttersprachler im Umgang mit dem englischen Dativ und bietet Lösungsansätze. Besondere Aufmerksamkeit wird der Präpositionalen Verwendung gewidmet, die im Deutschen oft anders gehandhabt wird.
Unit 11 The Ubiquitous Error (Prepositions): Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Präpositionen, einem Bereich, der für deutsche Lerner oft eine große Herausforderung darstellt. Es werden typische Fehler und ihre Ursachen analysiert, und es werden Strategien zur korrekten Anwendung von Präpositionen im Englischen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Präpositionverwendung und bietet Übungsmöglichkeiten, um das Verständnis zu verbessern. Die Kapitel hebt die Bedeutung von Kollokationen und idiomatischen Wendungen hervor.
Unit 12 False Cognates to avoid: Dieses Kapitel behandelt die Problematik von "falschen Freunden" (False Friends), also Wörtern, die im Deutschen und Englischen ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Es werden typische Beispiele solcher Wörter aufgeführt und ihre korrekte Verwendung im Englischen erklärt. Die Kapitel bietet Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und zur Verbesserung der Genauigkeit im englischen Wortschatz.
Unit 13 The Size Error: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Größen und Maßen im Englischen. Es werden typische Fehler, die durch die unterschiedlichen Maßeinheiten und die unterschiedliche Grammatik der Größenangaben entstehen, analysiert und Lösungen aufgezeigt. Das Kapitel liefert praktische Tipps und Beispiele, um die korrekte Verwendung von Größenangaben im Englischen zu erlernen.
Unit 14 The Passive Error (birth year, month, day, place etc.): Das Kapitel fokussiert auf die korrekte Anwendung des Passivs, insbesondere in Bezug auf Angaben wie Geburtsdatum und -ort. Es werden die Unterschiede zwischen der passiven Konstruktion im Deutschen und Englischen aufgezeigt und typische Fehler analysiert. Das Kapitel gibt konkrete Anleitungen zur korrekten Bildung und Anwendung des englischen Passivs in diesen Kontexten.
Unit 15 The Wrong Word: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung von Wörtern, die im Deutschen und Englischen zwar ähnliche Bedeutungen haben, aber nicht immer synonym sind. Es werden konkrete Beispiele von Wörtern präsentiert, bei denen es leicht zu Verwechslungen und Fehlern kommen kann, und es werden die korrekten englischen Äquivalente erläutert. Das Kapitel verdeutlicht, wie Nuancen in der Bedeutung zu Missverständnissen führen können, und bietet Strategien, die richtige Wortwahl zu treffen.
Schlüsselwörter
Englische Fehler, deutsche Muttersprachler, Sprachinterferenz, Deutsch-Englisch-Vergleich, Grammatik, Wortwahl, Präpositionen, Zeitformen, reflexive Pronomen, falsche Freunde, Idiome, Kollokationen, Quantifier, Dativ.
Häufige englische Fehler deutscher Muttersprachler: FAQ
Welche Themen werden in diesem Werk behandelt?
Dieses Werk analysiert häufige Fehler im Englischen, die von deutschen Muttersprachlern gemacht werden. Es konzentriert sich auf die Interferenzen zwischen Deutsch und Englisch und bietet Korrekturen und Erklärungen der zugrundeliegenden Mechanismen. Die behandelten Themen umfassen unter anderem die Verwendung von Präpositionen (z.B. "since" vs. "for"), reflexiven Pronomen, den Verben "say" und "tell", Adjektiven und Adverbien, elliptischen Sätzen, Artikeln, Zeitformen, den Verben "do" und "make", Quantoren, dem Dativ, falschen Freunden und der korrekten Wortwahl. Zusätzlich werden die Probleme bei der Beschreibung von Größen und Maßen sowie die korrekte Verwendung des Passivs behandelt.
Welche Fehlermuster werden untersucht?
Das Buch untersucht eine breite Palette an Fehlermustern, die auf Interferenzen zwischen der deutschen und der englischen Sprache beruhen. Beispiele hierfür sind die Verwechslung von "since" und "for", die falsche Verwendung reflexiver Pronomen, die Verwechslung von "say" und "tell", die fehlerhafte Verwendung von Adjektiven und Adverbien, der Auslassung von Verben in elliptischen Sätzen, die falsche oder fehlende Verwendung von Artikeln, die Anwendung falscher Zeitformen, die Verwechslung von "do" und "make", die fehlerhafte Verwendung von Quantoren und die Probleme mit dem Dativ. Weitere Kapitel behandeln falsche Freunde, die Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Größen und Maßen sowie die fehlerhafte Anwendung des Passivs.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch ist in 15 Einheiten unterteilt, wobei jede Einheit sich mit einem spezifischen Fehlermuster befasst. Jedes Kapitel beinhaltet eine Erklärung des Fehlers, eine Analyse der Ursachen und konkrete Beispiele zur Veranschaulichung. Das Buch bietet zusätzlich ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an deutsche Muttersprachler, die ihr Englisch verbessern möchten. Es ist besonders hilfreich für Lerner, die ihre Fehler verstehen und korrigieren wollen, indem sie die Interferenzen zwischen beiden Sprachen analysieren. Das Buch ist sowohl für Selbstlerner als auch für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Welche Methoden werden zur Fehleranalyse verwendet?
Die Fehleranalyse basiert auf dem Vergleich der deutschen und englischen Sprache. Es werden die Unterschiede in Grammatik, Wortschatz und Satzbau beleuchtet, um die Ursachen der Fehler zu erklären. Konkrete Beispiele und Übungen helfen, die korrekte Anwendung der englischen Sprache zu erlernen.
Welche Art von Übungen werden angeboten?
Das Buch bietet keine expliziten Übungen im klassischen Sinne. Die Beispiele in den einzelnen Kapiteln dienen jedoch als implizite Übungen, da sie den Lernenden ermöglichen, die korrekte Anwendung der englischen Grammatik und des Wortschatzes zu üben und zu festigen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?
Für jedes der 15 Kapitel wird eine Zusammenfassung bereitgestellt, welche die zentralen Punkte und die behandelten Themen prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Einheiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Begriffe wie "Englische Fehler", "deutsche Muttersprachler", "Sprachinterferenz", "Deutsch-Englisch-Vergleich", "Grammatik", "Wortwahl", "Präpositionen", "Zeitformen", "reflexive Pronomen", "falsche Freunde", "Idioms", "Kollokationen", "Quantoren" und "Dativ".
- Quote paper
- Bernard Mulesiwi Ateh (Author), 2014, THE MESS IN FRANKFURT. Common mistakes in English made by German speakers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267832