Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule

Titel: Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule

Bachelorarbeit , 2012 , 41 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anja Reckenfeld (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die Bedeutung und die Möglichkeiten des biographischen Lernens. Da biographisches Lernen verstärkt Eingang in den Religionsunterricht gefunden hat und es eine zentrale Rolle für Kinder im Hinblick auf Subjekt-Werdung und Identitätsfindung bietet, soll diese Thematik im Hinblick auf meine spätere Tätigkeit als Religionslehrerin Gegenstand der Arbeit sein. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema ist unverzichtbar, um sich mit einem religionsdidaktischen Prinzip vertraut zu machen, das Grundlage für einen gelingenden Religionsunterricht ist. Daher wird auch eingegangen auf die Herausforderungen, die sich den Lehrkräften als Begleitern im biographischen Lernprozess stellen. Im zweiten Teil der Arbeit werden durch ausgewählte Lebenssituationen und Entscheidungen des Franziskus Einblicke in seine Lebensideale und Vorstellungen geboten. Diese bilden die Basis für die weiterführende Frage, inwiefern Grundschulkinder heute von ihm lernen können. Da Franziskus im Mittelalter lebte, also unter völlig anderen Lebensbedingungen, scheint er für Kinder und Jugendliche zunächst eher von geringerem Interesse zu sein. Es ergibt sich die Frage, welche Erlebnisse und Erfahrungen die zunächst empfundene Distanz aufzuheben vermögen. Der dritte Teil dieser Arbeit ist als eine Weiterführung der zuvor beschriebenen Lebenssituationen zu verstehen. Es wird eine Verknüpfung des Lebens von Franz von Assisi mit dem gegenwärtigen Leben von Grundschulkindern vollzogen. Kontinuitäten, aber auch Spannungen oder Brüche, die jedes Leben prägen, werden dargestellt und ihre Bedeutung für den Lebensweg der Kinder analysiert. Durch Franziskus von Assisi ist ein bedeutender Heiliger ausgewählt, durch den gerade Kinder und Jugendliche viele Erkenntnisse gewinnen können, die ihnen für die Wahrnehmung und Gestaltung ihres Lebens Anregung und Hilfe sein können. Ein Fazit bildet den Abschluss der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographisches Lernen
    • Zur Wiederentdeckung des Vorbilds
    • Was meint biographisches Lernen?
    • Zur Bedeutung für den Religionsunterricht
  • Lebensstationen des Franziskus
    • Kindheit und Jugend
    • Bedeutung von Armut und Krankheit
    • Bruch mit den Eltern
    • Erste Anhänger
    • Leben in Gottes Schöpfung
  • Franziskus als Modell für biographisches Lernen von Grundschulkindern
    • Biographisches Lernen über gesellschaftliche/familiäre Erwartungen und eigene Vorstellungen und Wünsche
    • Biographisches Lernen über Solidarität und soziale Verantwortung
    • Biographisches Lernen über das Streben nach Frieden und Gerechtigkeit zwischen allen Geschöpfen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutung und die Möglichkeiten des biographischen Lernens im Religionsunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Subjekt-Werdung und Identitätsfindung von Kindern. Die Arbeit zielt darauf ab, das Prinzip des biographischen Lernens im Religionsunterricht zu erläutern und die Herausforderungen für Lehrkräfte als Begleiter im biographischen Lernprozess aufzuzeigen. Im zweiten Teil der Arbeit werden ausgewählte Lebenssituationen und Entscheidungen des Franziskus von Assisi analysiert, um zu untersuchen, inwiefern Grundschulkinder heute von ihm lernen können. Der dritte Teil der Arbeit verbindet das Leben von Franziskus von Assisi mit dem gegenwärtigen Leben von Grundschulkindern, um Kontinuitäten und Spannungen im Lebensweg der Kinder zu analysieren.

  • Biographisches Lernen als religionsdidaktisches Prinzip
  • Franziskus von Assisi als Modell für biographisches Lernen
  • Lebensstationen des Franziskus und ihre Bedeutung für Kinder
  • Gesellschaftliche Erwartungen und eigene Vorstellungen
  • Solidarität und soziale Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des biographischen Lernens im Religionsunterricht dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Wiederentdeckung des Vorbilds in der Moderne und definiert den Begriff des biographischen Lernens. Es wird die Bedeutung des biographischen Lernens für den Religionsunterricht erläutert und die Rolle der Lehrkraft als Begleiter im Lernprozess hervorgehoben.

Im dritten Kapitel werden ausgewählte Lebensstationen des Franziskus von Assisi dargestellt, die als besonders prägend für seinen Lebensweg gelten. Die Kapitel behandeln die Kindheit und Jugend des Franziskus, die Bedeutung von Armut und Krankheit, den Bruch mit seinen Eltern, die ersten Anhänger und das Leben in Gottes Schöpfung.

Das vierte Kapitel analysiert die Möglichkeiten des biographischen Lernens an Franziskus von Assisi für Grundschulkinder. Es werden drei Themenschwerpunkte beleuchtet: die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen/familiären Erwartungen und eigenen Vorstellungen und Wünschen, die Bedeutung von Solidarität und sozialer Verantwortung sowie das Streben nach Frieden und Gerechtigkeit zwischen allen Geschöpfen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen biographisches Lernen, Religionsunterricht, Franziskus von Assisi, Lebensstationen, Vorbild, Modell, Gesellschaftliche Erwartungen, Solidarität, Soziale Verantwortung, Frieden, Gerechtigkeit, Schöpfung.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule
Hochschule
Universität Münster  (Katholisch Theologische Fakultät)
Note
1,0
Autor
Anja Reckenfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
41
Katalognummer
V267666
ISBN (eBook)
9783656585497
ISBN (Buch)
9783656585459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lernen biographien franz assisi religionsunterricht grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Reckenfeld (Autor:in), 2012, Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267666
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum