Die Sprache der Lehrer/innen, wie sie sprechen und Gespräche führen, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie sie wahrgenommen werden und wie erfolgreich ihre Unterricht ist.
Jeder Lehrer/in sollte aus diesem Grunde bewusst einmal darüber nachdenken und Gesprächsführung als wichtiges Handwerkszeug für guten Unterricht annehmen.
Allerdings kann man sagen, dass trotz ihrer hohen Bedeutung Lehrersprache und Gesprächsführung im Unterricht selten zur Lehreraus und -fortbildung gehören.
Wenn man den Unterrichtsinhalt betrachtet, wird die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern nur an zwei Stellen erkennbar.
Ein Bereich ist in den unteren und mittleren Klassen bei Diskussionsübungen und der Erarbeitung von Klassenregeln zu erkennen.
Ein weiterer Bereich, der sich mit der Gesprächsführung beschäftigt, findet man in Lehrerkonferenzen und Lehrergesprächen.
Hier allerdings hauptsächlich im Hinblick auf schwierige Gesprächssituationen und Störungen.
Gerade, wenn man bedenkt, dass ca. 70 Prozent des Unterrichts über Lehrersprache ablaufen, gesteuert und gestaltet werden, ist es wichtig, sich einmal mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Im Folgen soll nun ein Einblick in die Sprache allgemein und dann speziell auf die Lehrersprache im Unterricht gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Sprache
- 1. Definition
- 2. Sprache als Objekt und Subjekt der Erziehung
- 3. Bedeutung der Sprache im Unterricht
- III. Die Leistungen der Sprache
- 1. Sprache als Symbolsystem
- 2. anthropologische Funktion
- 3. pädagogische Funktion
- IV. Konzepte zur Analyse sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers im Unterricht
- 1. Wirkungen verschiedener sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers auf die Klassenatmosphäre und das Schülerverhalten
- 2. Das Unterrichtsgespräch
- V. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lehrerpersönlichkeit und Lehrersprache?
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Lehrersprache im Unterricht. Ziel ist es, die zentrale Rolle der Sprache für den Bildungserfolg und die pädagogische Wirksamkeit aufzuzeigen. Außerdem werden verschiedene Konzepte zur Analyse sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers im Unterricht vorgestellt.
- Definition und Bedeutung von Sprache
- Sprache als Objekt und Subjekt der Erziehung
- Die Leistungen der Sprache im Unterricht
- Analyse sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers
- Zusammenhang zwischen Lehrerpersönlichkeit und Lehrersprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Sprache des Lehrers für den Erfolg und die Wahrnehmung des Unterrichts. Das Kapitel "Sprache" definiert den Begriff und beleuchtet die Rolle der Sprache als Objekt und Subjekt der Erziehung. Die Bedeutung der Sprache im Unterricht wird mit Fokus auf ihre instrumentale Funktion und die Analyse sprachlicher Prozesse im Klassenzimmer behandelt. Die Leistungen der Sprache werden in drei Kategorien gegliedert: Sprache als Symbolsystem, anthropologische Funktion und pädagogische Funktion. Im Kapitel "Konzepte zur Analyse sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers im Unterricht" werden die Auswirkungen unterschiedlicher sprachlicher Verhaltensweisen auf die Klassenatmosphäre und das Schülerverhalten sowie das Unterrichtsgespräch analysiert. Das Kapitel "Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lehrerpersönlichkeit und Lehrersprache?" geht auf die Beziehung zwischen der individuellen Persönlichkeit des Lehrers und seiner Sprachverwendung im Unterricht ein.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Lehrersprache im Unterricht, analysiert ihre Bedeutung für den Bildungserfolg und stellt Konzepte zur Analyse sprachlicher Verhaltensweisen des Lehrers im Unterricht vor. Wichtige Schlüsselwörter sind Sprache, Kommunikation, Lehrersprache, Unterrichtsgespräch, sprachliche Verhaltensweisen, Unterrichtsqualität, Bildungserfolg, Lehrerpersönlichkeit, pädagogische Funktion und Sprachbildung.
- Quote paper
- Franziska Schulte (Author), 2014, Die Sprache des Lehrers im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267613