Hydraulic Fracturing (kurz: Fracking) ist eine Maßnahme der Erdgasgewinnung, die es ermöglicht, bisher schwer erreichbare Erdgasvorkommen zu nutzen. Hierbei wird mit hydraulischem Druck Gesteinsschichten aufgebrochen, um das Erdgas freizusetzen. Da bei diesem Verfahren auch Chemikalien verwendet werden, ist das Fracking umstritten.
Inhaltsverzeichnis
- Politischer Hintergrund der Studie
- Situation in Deutschland
- Situation in den USA
- Arbeitsschritte und Methoden
- Vorstellung der Arbeitsschritte
- Vorgehensweise und Methodik
- Studien zum Thema Hydraulic Fracturing
- Kurzzusammenfassung der Untersuchungsmethodik der Studie „Hydraulic Fracturing"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, dem Auftraggeber einen umfassenden Überblick über die aktuelle Debatte zum Thema Hydraulic Fracturing (Fracking) in Deutschland zu liefern. Sie soll den Stand der Debatte analysieren, den politischen Handlungsbedarf aufzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber formulieren.
- Der politische Hintergrund und die aktuelle Situation der Fracking-Debatte in Deutschland und den USA.
- Die Analyse der verschiedenen Akteure, die an der Debatte beteiligt sind, und ihrer Positionen.
- Die Einordnung der Debatte in den Policy Cycle und die Identifizierung des aktuellen Stadiums.
- Die Untersuchung des legislativen, informativen und finanziellen Handlungsbedarfs in Bezug auf Fracking.
- Die Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für den Auftraggeber, um die Debatte aktiv mitzugestalten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den politischen Hintergrund der Fracking-Debatte, sowohl in Deutschland als auch in den USA. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente der verschiedenen Akteure, wie Umweltverbände, Energieunternehmen und staatliche Stellen, dargestellt. Dabei wird auf die umweltpolitischen Herausforderungen und die potenziellen Risiken von Fracking eingegangen.
Das zweite Kapitel beschreibt die Arbeitsschritte und Methoden, die für die Erstellung der Studie verwendet werden. Es werden die verschiedenen Phasen der Recherche, die Experteninterviews und die Analyse von Daten und Dokumenten erläutert. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Debatte in den Policy Cycle, der Analyse des aktuellen Standes und der Ermittlung des politischen Handlungsbedarfs.
Das dritte Kapitel präsentiert eine Auswahl relevanter Studien zum Thema Hydraulic Fracturing. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Studien zusammengefasst, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hydraulic Fracturing (Fracking), Erdgasgewinnung, unkonventionelle Gasvorkommen, Schiefergas, Umweltverträglichkeit, Policy Cycle, politische Debatte, Handlungsbedarf, Akteure, Experteninterviews, Studien, Deutschland, USA, Umweltpolitik, Umweltrisiken, Öffentlichkeitsarbeit, Subventionen.
- Arbeit zitieren
- Dennis Trom (Autor:in), 2012, Studie: Fracking, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267327