Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Annahmen und Grundbegriffe des Life Model als ein ökologisches Handlungskonzept der Sozialen Arbeit

Titel: Annahmen und Grundbegriffe des Life Model als ein ökologisches Handlungskonzept der Sozialen Arbeit

Referat (Handout) , 2001 , 8 Seiten , Note: 1

Autor:in: Diplom Online-Journalist Michael Johannes Manger (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das „Life Model“ wurde Anfang der 80er Jahre von den US-amerikanischen Sozialwissenschaftlern Carel B. Germain und Alex Gittermann in Ihrem Werk „Praktische Sozialarbeit - Das „Life Model“ der Sozialen Arbeit“ niedergelegt. Im Folgenden sollen die ökologischen Annahmen und Begriffe des „Life Model“ Ausführungen finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Der ökologische Ansatz der Sozialen Arbeit
    • Der Begriff „Ökologie“
    • Die Bedeutung der ökologisch orientierten Sozialen Arbeit
  • Grundlegende Annahmen und Begriffe des „Life Model“
    • Der Mensch lebt in einer materiellen und sozialen Umwelt
    • Die Bedeutung der „Transaktion“
    • Die „Nische“, der soziale Standort des Menschen
    • Das „Habitat“ als ein Teil der ökologischen Perspektive
    • Der „Lebens-Stress“ im „Life Model“
      • „Coping“ und „Lebens Stress“
  • Allgemeine Vorgehensweise in der Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Grundbegriffe und Annahmen des „Life Model“ als ökologisches Handlungskonzept in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des ökologischen Ansatzes im Kontext der Sozialen Arbeit und zeigt die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt auf.

  • Der ökologische Ansatz in der Sozialen Arbeit
  • Die zentralen Annahmen des „Life Model“
  • Die Bedeutung der „Transaktion“ und des „Lebens-Stresses“ im „Life Model“
  • Das „Habitat“ und die „Nische“ als wichtige Konzepte im „Life Model“
  • Die praktische Anwendung des „Life Model“ in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Entstehungshintergrund der Arbeit. Es werden die zentralen Fragen, die im Kontext des „Life Model“ behandelt werden, erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem ökologischen Ansatz der Sozialen Arbeit und analysiert den Begriff „Ökologie“ sowie die Bedeutung der ökologisch orientierten Sozialen Arbeit. Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundannahmen und zentralen Begriffe des „Life Model“. Es werden die Bedeutung der materiellen und sozialen Umwelt, die „Transaktion“, die „Nische“ und das „Habitat“ sowie der „Lebens-Stress“ im „Life Model“ dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des „Life Model“ in der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselbegriffe des „Life Model“ im Kontext der Sozialen Arbeit. Zu den wichtigsten Begriffen zählen: ökologischer Ansatz, „Transaktion“, „Lebens-Stress“, „Nische“, „Habitat“, Person-Umwelt-Beziehung, „Coping“, soziale und materielle Umwelt, Lebensereignisse, Interventionen, Anpassungsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Annahmen und Grundbegriffe des Life Model als ein ökologisches Handlungskonzept der Sozialen Arbeit
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt  (FB Pädagogik)
Note
1
Autor
Diplom Online-Journalist Michael Johannes Manger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
8
Katalognummer
V2673
ISBN (eBook)
9783638116138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Annahmen Grundbegriffe Life Model Handlungskonzept Sozialen Arbeit Soziale Arbeit Social Work Sozialpädagogik Life Model Life Modell Ökologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Online-Journalist Michael Johannes Manger (Autor:in), 2001, Annahmen und Grundbegriffe des Life Model als ein ökologisches Handlungskonzept der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum