Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation

Titel: Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2014 , 50 Seiten

Autor:in: M.A. Gerd Berner (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Inhalt (das erzählte Geschehen) des handlungsarmen Textes ist schnell skizziert: ein namenloser, bitterarmer Ich-Erzähler hat in einem strengen Winter keine Kohlen mehr und droht zu erfrieren. Er entschließt sich deshalb nicht zu einem erneuten Bittgang, sondern zu einem Bittritt, seinen leeren Kübel als Reittier nutzend. Sein als innerer Monolog (Gedankenwiedergabe) skizzierter Plan, den Kohlenhändler durch den Kübelritt so zu beeindrucken, dass er ihm in seiner Not hilft, scheitert aber an der Unbarmherzigkeit der Frau des Kohlenhändlers, die den mittellosen Ich-Erzähler als einen nicht Zahlungsfähigen einfach negiert und nach einer ihren Geschäftssinn entlar-venden Figurenrede mit ihrer Schürze verscheucht. Als abgewiesener Bittsteller entschwindet der Protagonist danach auf seinem Kübel in die Region der Eis-gebirge. Ein von Kafka gestrichenes Paralipomenon zeigt, dass der "Held" auf dem fiktionalen Kübel in der Eiswüste sicher gelandet ist - ein faktualer Kübel vermöchte das nicht. Erstaunlicherweise empfindet der Ich-Erzähler die arktische Kälte als wärmer als auf der winterlichen Erde. Diese paradoxe Tem-peraturempfindung und die auffallende Heiterkeit, mit der der Ich-Erzähler die bürgerliche, von geschäftstüchtigen Kohlenhändlern bewohnte Welt hinter sich lässt, hat Interpreten veranlasst, in der Erzählung eine Fiktionalisierung des Antagonismus von Künstler- und Bürgertum zu sehen. Andere Deuter bevorzugen die psychologische Variante des dissoziierten Subjekts: Kübelreiter und Kohlenhändler seien die Widerspiegelung von zwei Seiten von Kafkas Persön-lichkeit (der von den Mitmenschen isolierte Künstler und die von Kafka immer angestrebte, aber nie verwirklichte Figur des Ehemanns). Interpreten, die sich keiner "hermeneutischen Illusion" (nach Bogdal) hingeben, sind befähigt, in dem Auf- und Abschweben des fiktionalen Kübels eine Schreibbewegung zu erken-nen, sie deuten auch den Schnee in der arktischen Wüste, als der Ich-Erzähler den Spuren der kleinen arktischen Hunde folgt, als ein zu beschriftendes weißes Blatt Papier. Die marxistischen Deuter hingegen sehen in der Welt des gescheiterten Kübelreiters ganz klar die Zeichen einer endenden kapitalis-tischen Ära: es werde eine Frontstellung widergespiegelt, in der die Verschärfung der gesellschaftlichen Widersprüche noch nicht zum offenen Klassenkampf geführt habe. Vorwurf: der kleinbürgerliche Intellektuelle (Kafka) habe das Proletariat als kämpfende Klasse nicht zur Kenntnis genommen...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einordnung des Textes in Kafkas Gesamtwerk

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einer Interpretation von Franz Kafkas "Der Kübelreiter". Ziel ist es, den Text in Kafkas Gesamtwerk einzuordnen und seine zentralen Themen und Motive zu analysieren. Die Interpretation berücksichtigt den biographischen Kontext und die Entstehungsgeschichte der Erzählung.

  • Kafkas Schreibstil und seine Verwendung von Symbolen
  • Die Darstellung von sozialer Isolation und Bürokratie
  • Der Umgang mit Armut und existenzieller Not
  • Die Rolle des Erzählers und seine Perspektive
  • Die Bedeutung des Winters 1916/17 für die Entstehung des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einordnung des Textes in Kafkas Gesamtwerk: Die Zusammenfassung ordnet Kafkas "Der Kübelreiter" in seinen Gesamtwerk ein, beleuchtet die Entstehungsgeschichte im Kontext des Kriegswinters 1916/17 und Kafkas Lebensumstände (Arbeit im Alchimistengässchen, Beziehungsprobleme, Kriegserfahrungen). Sie diskutiert verschiedene Interpretationen der Entstehungszeit und des Rückzugs des Textes aus der geplanten Veröffentlichung in "Ein Landarzt". Die Zusammenfassung analysiert die verschiedenen Perspektiven von Biographen und Literaturwissenschaftlern über die Gründe für die Streichung des Textes und beleuchtet die Bedeutung der Oktavhefte in Kafkas Schaffensprozess. Sie erwähnt die Bedeutung des gestrichenen Epilogs und dessen mögliche Auswirkungen auf die Interpretation. Schließlich verortet sie "Der Kübelreiter" innerhalb der Phasen von Kafkas literarischem Werk.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, Der Kübelreiter, Interpretation, Kriegswinter 1916/17, Prag, Alchimistengässchen, soziale Isolation, Armut, Existenzialismus, Symbolismus, Erzählperspektive, Oktavhefte, Entstehungsgeschichte, Max Brod.

Franz Kafkas "Der Kübelreiter": Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Zweck dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung "Der Kübelreiter". Das Ziel ist eine Interpretation des Textes im Kontext von Kafkas Gesamtwerk, unter Berücksichtigung seiner zentralen Themen und Motive, sowie des biographischen und Entstehungszusammenhangs.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht Kafkas Schreibstil und seine Symbolverwendung, die Darstellung sozialer Isolation und Bürokratie, den Umgang mit Armut und existenzieller Not, die Rolle des Erzählers und seiner Perspektive, sowie die Bedeutung des Winters 1916/17 für die Entstehung des Textes.

Wie wird "Der Kübelreiter" in Kafkas Gesamtwerk eingeordnet?

Die Arbeit ordnet "Der Kübelreiter" in Kafkas Gesamtwerk ein, beleuchtet die Entstehungsgeschichte während des Kriegswinters 1916/17 und Kafkas damalige Lebensumstände (Arbeit im Alchimistengässchen, Beziehungsprobleme, Kriegserfahrungen). Sie diskutiert verschiedene Interpretationen der Entstehungszeit und den Rückzug des Textes aus der geplanten Veröffentlichung in "Ein Landarzt", analysiert die Perspektiven von Biographen und Literaturwissenschaftlern zu den Gründen der Streichung und beleuchtet die Bedeutung der Oktavhefte in Kafkas Schaffensprozess. Die Bedeutung des gestrichenen Epilogs und dessen mögliche Auswirkungen auf die Interpretation wird ebenfalls erwähnt. Schließlich wird der Text innerhalb der Phasen von Kafkas literarischem Werk verortet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Franz Kafka, Der Kübelreiter, Interpretation, Kriegswinter 1916/17, Prag, Alchimistengässchen, soziale Isolation, Armut, Existenzialismus, Symbolismus, Erzählperspektive, Oktavhefte, Entstehungsgeschichte, Max Brod.

Welche Kapitelzusammenfassung bietet die Arbeit?

Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels "Einordnung des Textes in Kafkas Gesamtwerk", welches die oben genannten Aspekte der Einordnung, Entstehungsgeschichte und Interpretation von "Der Kübelreiter" detailliert behandelt.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation
Autor
M.A. Gerd Berner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
50
Katalognummer
V267082
ISBN (eBook)
9783656578703
ISBN (Buch)
9783656578673
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entstehung des Textes im Alchimistengässchen im dritten Kriegswinter klare Unterscheidung zwischen Gedankenwiedergabe des Protagonisten und Erzählerbericht Tagebucheintrag in Spindlermühle als mögliche Fortsetzung das Eisgebirge als Heimstätte des reinen Dichter-Ichs? Erklärung des epischen Präsens der Kübelreiter als aporetische Selbstdiagnose die Unvereinbarkeit des Künstler- und Bürgertums Widerlegung der These: der Schnee im Eisgebirge könne als zu beschriftendes weißes Papier gedeutet werden das sich aus marxistischer Sicht im Kübelreiter selbst verewigende Elend: Kafka als kleinbürgerl. Intellektueller der alte Vorwurf: Kafka habe als Dichter das kämpfende Proletariat nicht zur Kenntnis genommen Entstehung des Textes im Alchimistengässchen im 3. Kriegswinter Beschreibung der Ich-Erzählform und des personalen Erzählverhaltens Kohlenhändler als das Eigene des Kübelreiters in fremder Gestalt? klare Unterscheidung zwischen Gedankenwiedergabe und Erzählerbericht das knappe Geschehen vermittelt durch den Geist der Erzählung (k)eine Metamorphose des Kübels? interpretatorische Bedeutung des von Kafka gestrichenen Paralipomenons Tagebucheintragung in Spindlermühle als mögliche Fortsetzung des Paralipomenons?
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Gerd Berner (Autor:in), 2014, Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum