Frühkindliche Bildung soll Kinder in ihrer geistigen, moralischen, körperlichen und kulturellen Entwicklung fördern. Wie sieht es in Kindertageseinrichtungen mit der Förderung ästhetischer Bildung in der Kunst aus? In der vorliegenden Arbeit wird auf die Bedeutung dieses Bildungsbereiches anhand eines Praxisbeispiels fachwissenschaftlich sowie methodisch-didaktisch eingegangen und diese reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Was Kunst bedeuten kann
- Das malerische Experiment. Tagesprojekt „Farbe“
- Das Gestalten mit sinnlichen Materialien
- Das Zeichnen
- Die Sinnlichkeit im Gestaltungsprozess
- Die Ästhetische Bildung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung ästhetischer Bildung im Bereich Kunst in der frühen Kindheit. Sie analysiert die Rolle der Kunst als ein Mittel zur Förderung der geistigen, moralischen, körperlichen und kulturellen Entwicklung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit stützt sich auf ein Praxisbeispiel, um die theoretischen Grundlagen und die methodisch-didaktischen Aspekte der ästhetischen Bildung in der Kunst zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Experimentierens und der freien Gestaltung in der Kunst für die Entwicklung von Kindern
- Die Rolle von sinnlichen Materialien und deren Interaktion mit den Kindern im künstlerischen Prozess
- Die Verbindung von ästhetischem Erleben und der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Subjektivität
- Die Bedeutung des Dialogs zwischen Kindern und Erwachsenen im Kontext der Kunst
- Die Herausforderungen und Chancen der ästhetischen Bildung in der Praxis von Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Was Kunst bedeuten kann: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Kunst und der Entwicklung von Kindern in den Vordergrund. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Freiheit und Selbstentfaltung im künstlerischen Prozess.
- Das malerische Experiment. Tagesprojekt „Farbe“: Dieses Kapitel beschreibt ein Praxisbeispiel, in dem Kinder die Möglichkeit haben, frei mit Farben zu experimentieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Offenheit, Zufall und sinnlicher Erfahrung im künstlerischen Prozess.
- Das Gestalten mit sinnlichen Materialien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Materialien im künstlerischen Prozess. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von „unfertigen“ Materialien, die Anreize zur Veränderung und sinnlichen Erfahrung ermöglichen.
- Das Zeichnen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Zeichnens bei Kindern. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Dialogs mit Erwachsenen und der Förderung der Selbstentfaltung und Subjektivität im Kontext des Zeichnens.
- Die Sinnlichkeit im Gestaltungsprozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sinnlichkeit im künstlerischen Prozess. Der Fokus liegt auf der Interaktion von Kindern mit Materialien und der Entwicklung von ästhetischem Erleben durch körperliche und sinnliche Erfahrungen.
- Die Ästhetische Bildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ästhetik und seine Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Der Fokus liegt auf der Rolle der Kunst als ein Mittel zur Förderung von Selbstwertgefühl, Weltzugang und Subjektivität.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ästhetische Bildung, Kunst in der frühen Kindheit, Experimentieren, sinnliche Materialien, Gestaltung, Selbstentfaltung, Subjektivität, Dialog, Kindertageseinrichtungen, Praxisbeispiel und Bildungspotenzial. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Kunst für die Entwicklung von Kindern und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der ästhetischen Bildung in der Praxis von Kindertageseinrichtungen.
- Arbeit zitieren
- Johanna Kurscheid (Autor:in), 2013, Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266960