Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Minne- und Minnesangkonzept im sumerlaten-Lied Walthers von der Vogelweide

Tradition und Wandel in Walthers Minnesang am Bsp. von "lange swîgen des hât ich gedâht" (72,31)

Titel: Minne- und Minnesangkonzept im sumerlaten-Lied Walthers von der Vogelweide

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1998 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Pieper (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Tradition des Minnesangs, auf die Walther trifft, vorgestellt. Vor dieser Folie wird dann das Besondere und zu Walthers Zeit Neue im sumerlaten-Lied transparent gemacht. Hierzu wird das Lied eingehend analysiert, wobei die Frage nach einem spezifischen Minnesangkonzept Walthers stets präsent bleibt.

Inhalt
1 Einleitung
1.1 Textkritik
2 Die Tradition
2.1 Minnesang ist Rollenlyrik
2.2 Traditionelle Motive des hohen Minneliedes
2.3 Ein Beispiel
3 Das sumerlaten-Lied Walthers (72,31)
3.1 "swenne ich mîn singen lâze"
3.2 "swîgen oder singen alse ê?"
3.3.1 "swîgen"
3.3.2 "singen alse ê"
3.4 "rechet mich"
4 Schlußbetrachtungen
5 Literaturangaben

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Textkritik
  • Die Tradition
    • Minnesang ist Rollenlyrik
    • Traditionelle Motive des hohen Minneliedes
    • Ein Beispiel
  • Das summerlaten-Lied Walthers (72,31)
    • swenne ich min singen läze
    • swtgen oder singen alse é?
      • swtgen
      • singen alse é
    • rechet mich
  • Schlußbetrachtungen
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des „summerlaten-Liedes" von Walther von der Vogelweide und untersucht, wie ein bestimmtes Minne- und Minnesangkonzept die Reflexionen und Überlegungen des Liedes prägt. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses Konzept durch eine detaillierte Untersuchung des Liedes zu extrapolieren und in Zusammenhang mit den Reflexionen und Konsequenzen des Liedes zu setzen. Dadurch werden auch die Konsequenzen und Reflexionen als wesentlicher Bestandteil des Liedes eingehend untersucht.

  • Die Rolle des Minnesängers in der Minnetradition
  • Die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Sänger und Dame
  • Die ethischen und moralischen Ansprüche an die Dame
  • Die Bedeutung der höfischen Gesellschaft im Minnesangkonzept
  • Die Kritik an traditionellen Minnekonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie die Methode der Untersuchung dar. Sie erläutert die Bedeutung des „summerlaten-Liedes" im Kontext von Walthers Minnesang und skizziert die Forschungsliteratur, die für diese Arbeit relevant ist.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Tradition des Minnesangs, die Walther in seinen Liedern fortsetzt. Es werden die wichtigsten Rollen, Motive und Inhalte des hohen Minneliedes vorgestellt und anhand eines Beispiels von Rudolf von Fenis-Neuenburg veranschaulicht. Dabei wird deutlich, dass der Minnesang eine stark schematisierte Form der Liebeslyrik ist, die von festen Rollen und Motiven geprägt ist.

Im dritten Kapitel wird das „summerlaten-Lied" Walthers im Detail analysiert. Es wird gezeigt, wie Walther die traditionellen Rollen und Motive des Minnesangs in Frage stellt und ein neues Minnekonzept entwickelt. Dieses Konzept basiert auf der Gegenseitigkeit und Unterscheidung zwischen „guot" und „nicht-guot" und stellt die traditionelle Abhängigkeitsstruktur zwischen Sänger und Dame auf den Kopf. Walther argumentiert, dass die Dame nicht mehr als unantastbares Idealbild des Sängers existiert, sondern ihre Rolle als Fiktion entlarvt wird.

Die Schlußbetrachtungen fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewerten Walthers „summerlaten-Lied" als ein kritisches Werk, das traditionelle Minnekonzepte in Frage stellt und ein neues Verständnis von Minne und Minnesang etabliert. Die Arbeit zeigt, wie Walther mit seinem Lied die Rolle des Minnesängers in der höfischen Gesellschaft neu definiert und die Anforderungen an die Dame sowie die Gesellschaft selbst hinterfragt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Minne und Minnesang, das „summerlaten-Lied" von Walther von der Vogelweide, die Tradition des hohen Minneliedes, Rollenlyrik, ethische und moralische Ansprüche, Gegenseitigkeit, Unterscheidung, Abhängigkeitsverhältnis, höfische Gesellschaft, Kritik an traditionellen Minnekonzepten.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Minne- und Minnesangkonzept im sumerlaten-Lied Walthers von der Vogelweide
Untertitel
Tradition und Wandel in Walthers Minnesang am Bsp. von "lange swîgen des hât ich gedâht" (72,31)
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar "Walther von der Vogelweide"
Note
2,0
Autor
Alexander Pieper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
27
Katalognummer
V266848
ISBN (eBook)
9783656571186
ISBN (Buch)
9783656571179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
minne- minnesangkonzept walthers vogelweide tradition wandel minnesang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Pieper (Autor:in), 1998, Minne- und Minnesangkonzept im sumerlaten-Lied Walthers von der Vogelweide, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum