Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Die Musik Tom Waits' in Robert Wilsons The Black Rider

Titel: Die Musik Tom Waits' in Robert Wilsons The Black Rider

Seminararbeit , 2011 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Vasniszky (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Absicht dieses Textes ist es, die Musik von Tom Waits in einen Gesamtzusammenhang mit dem Libretto von William S. Burroughs und der visuellen Umsetzung des Regisseurs, in Person von Robert Wilson, zu setzen.
Dabei werden einzelne, wichtige Aspekte (teilweise dient der Songtext als Basis) der jeweiligen Musikstücke für sich analysiert, ehe eine Konklusion erfolgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Musik als Drittel einer Gesamteinheit
  • Analyse der Musik
    • Der Tenor der Handlung
    • Die Ausgangssituation
    • Eine mögliche Lösung?
    • Wendepunkt und Trägödie
  • Die Musik zwischen Eigenständigkeit und perfekter Symbiose
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Musik von Tom Waits in Robert Wilsons Theaterstück „The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets" und setzt sie in den Gesamtzusammenhang mit dem Libretto von William S. Burroughs und der visuellen Umsetzung des Regisseurs. Dabei werden einzelne Musikstücke analysiert, um die Rolle der Musik in der Gesamtheit des Werkes zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Musik für die Handlungsentwicklung
  • Die Interaktion zwischen Musik, Libretto und visueller Umsetzung
  • Die Vielfältigkeit der musikalischen Stile in „The Black Rider"
  • Die Eigenständigkeit der Musik von Tom Waits
  • Die Wirkung der Musik auf das Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung, die die Einordnung von „The Black Rider" in das Genre des Musicals problematisiert und die Zielsetzung des Textes erläutert. Es wird betont, dass die Musik von Tom Waits in Verbindung mit dem Libretto von William S. Burroughs und der Inszenierung von Robert Wilson betrachtet wird. Die Analyse der Musik beginnt mit einer Beschreibung des Themas der Handlung, das durch die Musikstücke „Lucky Day Overture" und „The Black Rider" eingeführt wird. Die Ausgangssituation des Stücks, die Liebe zwischen Käthchen und Wilhelm und die Ablehnung Wilhelms durch Käthchens Vater, wird im Song „He 's not Wilhelm" dargestellt. Der Text geht dann auf die Ballade „November" ein, die einen Flashback in die Vergangenheit der Handlung darstellt. Die Beziehung zwischen Käthchen und Wilhelm wird in „That's the Way" und „The Briar and the Rose" weiter beleuchtet, wobei die Musik die Zärtlichkeit und gleichzeitig die Gefahr der Liebe zwischen den beiden widerspiegelt. Die Handlung wird durch „Just the right Bullets" vorangetrieben, in dem Wilhelm von Peg Leg magische Kugeln erhält, die ihm ermöglichen, erfolgreich zu jagen. „Chase the Clouds away" zeigt Wilhelms Integration in die Gesellschaft und die bevorstehende Hochzeit mit Käthchen. Der Text geht dann auf die Warnung vor Peg Leg und die Folgen der Zusammenarbeit mit dem Teufel in „Flash Pan Hunter", „Gospel Train" und „1'11 shoot the moon" ein. Der Wendepunkt der Handlung und die Tragödie werden in „Lucky Day" dargestellt, in dem Wilhelm Käthchen mit einer von Peg Leg gegebenen Kugel tötet. Der Text endet mit einer Zusammenfassung der Rolle der Musik in „The Black Rider" und betont die Eigenständigkeit der Musik von Tom Waits sowie ihre perfekte Symbiose mit dem Libretto und der Inszenierung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Musik von Tom Waits, das Theaterstück „The Black Rider", das Libretto von William S. Burroughs, die Inszenierung von Robert Wilson, die Handlungsentwicklung, die Beziehung zwischen Käthchen und Wilhelm, die Rolle des Teufels, die musikalische Vielfalt, die Eigenständigkeit der Musik und die Wirkung der Musik auf das Publikum.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Musik Tom Waits' in Robert Wilsons The Black Rider
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Theaterwissenschaft)
Note
2,0
Autor
Thomas Vasniszky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
10
Katalognummer
V266753
ISBN (eBook)
9783656574262
ISBN (Buch)
9783656574224
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Robert Wilson The Black Rider William S. Burroughs Tom Waits
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Vasniszky (Autor:in), 2011, Die Musik Tom Waits' in Robert Wilsons The Black Rider, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266753
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum