Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterrichtsentwurf, 2013
4 Seiten, Note: 1,3
Lerngruppe: 6b
Fach: Evangelische Religion
Faszination Schöpfung - ihre Bewahrung liegt in unserer Verantwortung
Die Schülerinnen und Schüler begreifen durch die Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen die Faszination der Schöpfung und erkennen, basierend darauf und auf ihrem Wissen über den Schöpfungsbericht, dass nach biblisch-christlichem Verständnis der Mensch eine Mitverantwortung für die Welt trägt und, dass die Schöpfungsaussagen eine Orientierung für eigenes Verhalten sein können.
„Faszination Schöpfung“ wahrnehmen und erleben
Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt und der Gesellschaft fragen: Die Schülerinnen und Schüler geben eine biblische Schöpfungserzählung wieder und beschreiben den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung. (vgl. KC, S. 26)
Wahrnehmungskompetenz (vgl. KC, S. 18) und Gestaltungskompetenz (vgl. KC, S. 19)
Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Wahrnehmung der Natur und damit auch der Schöpfung sensibilisiert werden, indem sie sie mit ihren Sinnen erkunden und anschließend ihre Eindrücke/ Erlebnisse individuell (auf einem Plakat) gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler...
- …aktivieren ihr Vorwissen, indem sie die Bedeutung der Themas der Unterrichtseinheit „Faszination Schöpfung“ erläutern.
- …erweitern ihr Verständnis von der Faszination Schöpfung, indem sie die Natur/Schöpfung mit ihren eigenen Sinnen wahrnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler...
- …nehmen die Natur/Schöpfung ganz bewusst mit ihren Sinnen wahr und sammeln individuelle Eindrücke. (Selbstkompetenz)
- ...arbeiten während der Erkundung in Partnerarbeit. (Sozialkompetenz)
- …geben ihre Eindrücke und Erlebnisse wieder, indem sie diese auf einem Plakat gestalten. (Methodenkompetenz)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Eilerts, Wolfram; Kübler, Heinz-Günter: Kursbuch Religion elementar 5/6. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht im 5./6. Schuljahr. Calwer Verlag, Diesterweg, Stuttgart 2012.
Eilerts, Wolfram; Kübler, Heinz-Günter: Kursbuch Religion elementar 5/6. Lehrermaterial 5/6. Calwer Verlag, Diesterweg, Stuttgart 2012.
Lachmann, Adam, Reents: Theologie für Lehrerinnen und Lehrer. Band 2: Elementare Bibeltexte. Exegetisch - systematisch - didaktisch. Vandenhoeck&Ruprecht. Göttingen 2010.
Niedersächsisches Kultusministerium (NK): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5-10 Evangelische Religion.
Niehl, Frank; Thömmes, Arthur: 212 Methoden für den Religionsunterricht. 5. Auflage Kösel, Kempten 2002.
Obermann, Andreas: Warum zerstören wir, was wir lieben? Religionspädagogische und theologische Überlegungen zum Thema Schöpfung. Spenner, Waltrop 2001.
[...]