Alter des Kindes zum Zeitpunkt der Beobachtung: 3 Jahre.
Dauer der Beobachtung: 10 Minuten.
Beobachtungsart: verdeckte, nicht teilnehmende Beobachtung.
Beobachtungsanlass: Entwicklungsstand des Kindes.
Inhaltsverzeichnis
- Systematische Beobachtung am Donnerstag, den 22. März 2009
- Äußere Merkmale des Kindes
- Beschreibung der Situation
- Deutung
- Motorisches Verhalten
- Sozialverhalten
- Psychisches Verhalten
- Spielverhalten
- Lernverhalten
- Sprachverhalten
- Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die systematische Beobachtung des Kindes L. am 22. März 2009 dient der Analyse ihres Entwicklungsstandes im Alter von 3 Jahren. Die Beobachtung konzentriert sich auf die Beobachtung des Kindes im Freispiel und soll Aufschluss über die motorischen, sozialen, psychischen, spielerischen, lern- und sprachlichen Fähigkeiten des Kindes geben.
- Motorisches Verhalten
- Sozialverhalten
- Psychisches Verhalten
- Lernverhalten
- Sprachverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Systematische Beobachtung am Donnerstag, den 22. März 2009
Die Beobachtung findet im Freispielraum des Kindergartens statt, während L. mit einem anderen Kind, l., ein Puzzle zusammensetzt. Die Beobachtung konzentriert sich auf L.'s Verhalten und Interaktionen während des Spiels.
Äußere Merkmale des Kindes
L. ist für ihr Alter entsprechend groß und gepflegt gekleidet. Sie hat braune Augen, blonde Haare und eine gerade Haltung.
Beschreibung der Situation
L. und l. spielen mit einem Tierpuzzle mit 64 Teilen. L. erklärt l. die verschiedenen Puzzelteile und sie beginnen gemeinsam, das Puzzle zu lösen. Während des Puzzelns werden sie durch Musik im Gang abgelenkt und rennen hinaus. Als eine Erzieherin kommt, kehren sie zurück zum Puzzle und machen weiter. L. fragt die Erzieherin mehrmals um Hilfe und kommuniziert während des Spiels mit l. über die Tiere im Puzzle.
Deutung
Die Beobachtung wird in verschiedene Bereiche unterteilt: Motorisches Verhalten, Sozialverhalten, Psychisches Verhalten, Spielverhalten, Lernverhalten und Sprachverhalten. In jedem Bereich werden die beobachteten Verhaltensweisen von L. analysiert und interpretiert.
Motorisches Verhalten
L. zeigt ein für ihr Alter sehr weit entwickeltes motorisches Verhalten. Sie hat eine gute Körperbeherrschung, arbeitet präzise und zügig mit Grob- und Feinmotorik. Sie hat keine Probleme, die Puzzelteile aneinanderzufügen und kann sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren.
Sozialverhalten
L. ist aufgeschlossen und spielt gerne mit anderen Kindern. Sie erzählt gerne von zu Hause und ist hilfsbereit gegenüber anderen Kindern. Sie zeigt Initiative in der Gruppe und hat gute Einfälle, die von anderen gerne angenommen werden. L. nimmt selbstständig Kontakt mit anderen Kindern auf, ist kontaktfreudig und kommt gut mit den anderen Kindern aus.
Psychisches Verhalten
L. ist selbstsicher und selbstbewusst. Sie ist meistens fröhlich und antriebsstark, kann aber auch launisch sein. Sie zeigt großes Interesse und Neugierde, ist aber leicht ablenkbar.
Spielverhalten
L. beschäftigt sich gerne mit verschiedenen Spielsachen und kann sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren. Spiele, die sie anfängt, werden in der Regel von ihr zu Ende gespielt.
Lernverhalten
L. kann sich gut über einen längeren Zeitraum konzentrieren und zeigt ein anhaltendes Interesse an begonnenen Aktivitäten. Sie probiert gerne Neues aus und geht auf Impulse des Erziehers ein.
Sprachverhalten
L. hat einen ausgeprägten Wortschatz für ihr Alter und redet viel. Sie beschreibt und erzählt gerne, gibt Impulse für Gespräche, zeigt Interesse und fragt viel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die systematische Beobachtung, die Entwicklung eines Kindes im Alter von 3 Jahren, Motorik, Sozialverhalten, Psychisches Verhalten, Spielverhalten, Lernverhalten und Sprachverhalten. Der Text analysiert die Fähigkeiten des Kindes im Freispiel und bietet Einblicke in die Entwicklung und das Verhalten von Kindern in diesem Alter.
- Arbeit zitieren
- Olivia Bühlinger (Autor:in), 2010, Systematische Beobachtung eines Kindes mit Deutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266644