Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Preissysteme für die Infrastruktur im Schienen- und Straßengüterverkehr

Ein europäischer Vergleich

Titel: Preissysteme für die Infrastruktur im Schienen- und Straßengüterverkehr

Seminararbeit , 2012 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Miro Meyhoefer (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Arbeit sind die gegenwärtigen Preissysteme für die Infrastrukturbenutzung im Straßen- und Schienengüterverkehr in der EU. Das bedeutet, es werden mögliche Bestandteile von Preissystemen im Straßen- und Güterverkehr herausgearbeitet und ausgewählte Tarifsys-teme verglichen.

Harmonisierungsbestrebungen der EU sind dabei genau so wenig Ge-genstand der Arbeit, wie eine Bewertung der einzelnen Preissysteme. Sämtliche Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf den Güter-verkehr. Ein Vergleich mit dem Personenverkehr wird nicht vorgenom-men. Ziel der Arbeit ist die Verdeutlichung der Unterschiede im Bereich der Infrastrukturbepreisung im Güterverkehr in der EU.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Abgrenzung des Themas
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen der Arbeit
    • Bedeutung des Straßen- und Schienengüterverkehrs in Europa
    • Ausgangssituation der Straßen- und Schieneninfrastruktur in Europa
    • Ziele der Bepreisung von Verkehrsinfrastruktur
    • Grundformen von Preissystemen
  • Vergleich der Preissysteme für die Infrastrukturbenutzung im Straßen- und Schienengüterverkehr in Europa
    • Unterschiede in der Bepreisung im Straßengüterverkehr
      • Technische Aspekte der Mauterhebung
      • Bestandteile von Mauttarifen in Europa
      • Vergleich von unterschiedlichen Endpreisen
    • Unterschiede in der Bepreisung im Schienengüterverkehr
      • Besonderheiten im Trassenmarkt
      • Bestandteile von Trassenpreissystemen
      • Vergleich von unterschiedlichen Endpreisen
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Preissystemen für die Infrastrukturbenutzung im Straßen- und Schienengüterverkehr in Europa. Sie soll die Unterschiede in der Höhe und Zusammensetzung der Infrastrukturnutzungsgebühren im Straßen- und Schienengüterverkehr in der EU aufzeigen.

  • Bedeutung des Straßen- und Schienengüterverkehrs in Europa
  • Ausgangssituation der Straßen- und Schieneninfrastruktur in Europa
  • Ziele der Bepreisung von Verkehrsinfrastruktur
  • Unterschiede in der Bepreisung im Straßengüterverkehr
  • Unterschiede in der Bepreisung im Schienengüterverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz des Themas und der Abgrenzung des Themas. Anschließend wird die Bedeutung des Straßen- und Schienengüterverkehrs in Europa sowie die Ausgangssituation der Straßen- und Schieneninfrastruktur in Europa beschrieben. Es werden die Ziele der Bepreisung von Verkehrsinfrastruktur und die Grundformen von Preissystemen erläutert.

Im Hauptteil werden die Unterschiede in der Bepreisung im Straßengüterverkehr und im Schienengüterverkehr beleuchtet. Dabei werden die technischen Aspekte der Mauterhebung, die Bestandteile von Mauttarifen und die Unterschiede in den Endpreisen im Straßengüterverkehr verglichen. Analog dazu werden die Besonderheiten des Trassenmarktes, die Bestandteile von Trassenpreissystemen und die Unterschiede in den Endpreisen im Schienengüterverkehr erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Preissysteme, Infrastruktur, Straßen- und Schienengüterverkehr, Europa, Vergleich, Maut, Trassenpreise, Güterverkehr, Verkehrsinfrastruktur, Infrastrukturbepreisung, Harmonisierung, Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Preissysteme für die Infrastruktur im Schienen- und Straßengüterverkehr
Untertitel
Ein europäischer Vergleich
Hochschule
Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn
Note
2,0
Autor
Miro Meyhoefer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
32
Katalognummer
V266308
ISBN (eBook)
9783656563631
ISBN (Buch)
9783656563624
Sprache
Deutsch
Schlagworte
preissysteme infrastruktur schienen- straßengüterverkehr vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miro Meyhoefer (Autor:in), 2012, Preissysteme für die Infrastruktur im Schienen- und Straßengüterverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266308
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum