Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Textanalyse. Nutzung im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Title: Textanalyse. Nutzung im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas J. Moj (Author), Christoph Heidenthal (Author), Corinna Köller (Author), Luisa Schlierf (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Textanalyse gehört zu den gängigsten Instrumenten des Unterrichts. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie und Methodik im Zusammenhang mit dem sozialwissenschaftlichen Unterricht an Schulen. Hierbei werden Herangehenweisen sowie Grundlagen und Voraussetzungen an Beispielen erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung von Andreas J. Moj und Luisa Schlierf
  • Betrachtung der beteiligten Parteien sowie der Kriterien für die Textauswahl von Andreas J. Moj
    • Die Beteiligten Ebenen der Textanalyse und ihre Attribute
    • Planung der Textauswahl
      • Auswahl nach Unterrichtsphasen
      • Sprachliche Kriterien bei der Textauswahl, das Auswahlproblem und dessen Lösungsansatz
      • Anwendungsbeispiel anhand von Tageszeitungen
    • Fazit
  • Lesen als Grundvoraussetzung der Textanalyse von Luisa Schlierf
    • Bedeutung und interdisziplinäre Relevanz
    • Verlaufsschema der Lesesozialisation, Lesemodi und Lesefreude
  • Verstehen unterstützen durch mäeutische Fragen von Luisa Schlierf
  • Die Textanalyse in der Praxis von Christoph Heidenthal
    • SQ3R- und PQ4R-Methode
      • Preview - die Vorschau
      • Question – Fragen an den Text
      • Read das Lesen
      • Reflect - das Reflektieren des Textes
      • Recite – den Text zusammenfassen
      • Review - der Rückblick
  • Ergebnissicherung von Corinna Köller
    • Die Relevanz der Ergebnissicherung
    • Kooperatives Lernen
    • Mindmapping
    • Expertenbefragung
  • Fazit von Corinna Köller

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung der Textanalyse im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Sie analysiert die Rolle der Textanalyse als wichtiges Instrument, um mit Texten, ihren Formen und Inhalten umzugehen und Schüler:innen zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen zu befähigen.

  • Bedeutung der Textanalyse im sozialwissenschaftlichen Unterricht
  • Kriterien und Herausforderungen der Textauswahl
  • Förderung der Lesekompetenz und des Verstehens
  • Methoden der Textanalyse und Ergebnissicherung
  • Interdisziplinäre Relevanz der Textanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Relevanz der Textanalyse im Hinblick auf die politische Bildung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten im Alltag.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Textanalyse, die Beteiligten (Lehrkraft, Schüler:innen, Autor:innen) und die Kriterien für die Auswahl eines Textes. Die Bedeutung der Unterrichtsphase bei der Textauswahl sowie sprachliche Kriterien werden diskutiert.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Lesen als Grundlage für die Textanalyse. Die Bedeutung der Lesekompetenz und die interdisziplinäre Relevanz werden hervorgehoben. Das Kapitel skizziert zudem ein Schema zur Lesesozialisation und geht auf Lesemodi und Lesefreude ein.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung des Verstehens durch mäeutische Fragen. Es werden Methoden vorgestellt, die Schüler:innen bei der Analyse eines Textes unterstützen können.
  • Das fünfte Kapitel analysiert die Textanalyse in der Praxis und stellt die SQ3R- und PQ4R-Methode vor. Diese Methode gliedert den Prozess der Textanalyse in verschiedene Phasen (Vorschau, Fragen, Lesen, Reflektieren, Zusammenfassen, Rückblick).
  • Das sechste Kapitel befasst sich mit der Ergebnissicherung im Rahmen der Textanalyse. Die Relevanz der Ergebnissicherung, verschiedene Methoden wie kooperatives Lernen, Mindmapping und Expertenbefragung werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Textanalyse, sozialwissenschaftlicher Unterricht, Textauswahl, Lesekompetenz, Verstehen, SQ3R-Methode, PQ4R-Methode, Ergebnissicherung, politische Bildung, interdisziplinäre Relevanz, Kommunikation.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Textanalyse. Nutzung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
College
University of Cologne  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik)
Course
Fachdidaktik Sozialwissenschaften
Grade
1,3
Authors
Andreas J. Moj (Author), Christoph Heidenthal (Author), Corinna Köller (Author), Luisa Schlierf (Author)
Publication Year
2013
Pages
33
Catalog Number
V266237
ISBN (eBook)
9783656563617
ISBN (Book)
9783656563587
Language
German
Tags
Textanalyse Sozialwissenschaften Fachdidaktik Fachdidaktik Sozialwissenschaften Unterricht Textanalyse Unterricht Sowi
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas J. Moj (Author), Christoph Heidenthal (Author), Corinna Köller (Author), Luisa Schlierf (Author), 2013, Textanalyse. Nutzung im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint