We are Anonymous.
We are Legion.
We do not forgive.
We do not forget.
Expect us!
Als im Juni 2011 obenstehender Fünfzeiler immer mehr Regierungs- und Behördenwebsites auf der ganzen Welt erschütterte und manche Hacker sich gar anschickten, den nächsten logischen Schritt - den Angriff auf Facebook selbst – zu wagen, kratzte sich der Rest der Welt verwundert am Kopf und fragte: Wer
sind diese Typen? Wer sind die Leute, die einst enthüllten, dass der gefährlichste Despot des Nahen Ostens das Passwort 12345 bevorzugt? Die für ein paar Stunden den Rapper 2Pac von den Toten auferstehen und Ruppert Murdoch auf dem Cover seiner eigenen Zeitung versterben ließen? Wer sind die
Hacker, die sich von einem erst 16-‐Jährigen Mädchen anführen ließen und einen waffenfähigen Satelliten kontrollieren? Die, die gegen das australische Verbot von Pornofilmen flachbrüstiger Frauen vorgingen, wer sind sie? Wer sind die „hackers on steroids“ aus der „internet hate machine“ (FOX News, 2008), die per Mausklick Existenzen auslöschten? Wer sind sie, die an jenen 50 Tagen im Sommer 2011 die Netzgemeinde in Atem hielten und am Ende von ihrem eigenen Anführer verraten wurde?
Wer ist Anonymous?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführende Bemerkungen
- Formulierung der Leitfrage
- Forschungs- und Literaturbericht
- Ideologisch-theoretische Grundlagen
- Das Konzept Spaßguerilla
- Der Hacker-Begriff
- Ursprung und Entwicklung der Anonymous-Bewegung
- Generelles zur Mitgliedschaft bei Anonymous
- Die Wiege der Bewegung auf 4chan.org
- Christopher Poole und 4chan — Das Anti-Facebook
- Konstituierung von Anonymous als kollektives Bewusstsein
- Schlüsselereignis Project Chaonology 2008
- Operation Payback 2010
- Der HBGary-Hack und LulzSec
- Strukturanalyse der Anonymous-Bewegung
- Die Rollen von Barrett Brown und Gregg Housh
- Die Splittergruppe Lulz Security
- Kommunikationsstruktur
- Das Tor-Netzwerk und weitere Virtual Private Networks
- IRC-Netzwerke — Zentrale Koordinationsinstanz
- We are Legion — Mobilisierung via Twitter, YouTube und Imageboards
- Websites und Präsenz in Sozialen Netzwerken
- Methoden und Techniken der Anonymous-Bewegung
- Mit Wörterbuch und Regenbögen — Die Brute-Force-Methode
- „Hier spricht der Systemadministrator" — Königsdisziplin Social Engineering
- Denial-of-Service Angriffe und die Rolle von Botnets
- Prinzip des Distributed Denial Of Service
- „FIRE, FIRE, FIREI!" - Die Low Orbit Ion Cannon
- Anonymous' Zombiearmee — Das Botnet
- SQL-Injections und weitere Hacking Techniken
- Umgang mit Informationen
- Offline-Aktivitäten
- Motivbewertung und Auswertung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Anonymous-Bewegung, die im Internet entstanden ist und für zahlreiche Hackerangriffe verantwortlich ist. Die Arbeit untersucht die Struktur, Kultur und Methoden der Bewegung, um die Motive ihrer Mitglieder zu verstehen und die Frage zu beantworten, ob Anonymous eine globale Revolution repräsentiert oder einfach nur eine Hackergruppe ist.
- Ursprung und Entwicklung der Anonymous-Bewegung
- Struktur und Organisation der Bewegung
- Methoden und Techniken der Hackerangriffe
- Motive der Mitglieder
- Bedeutung und Einfluss der Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Anonymous-Bewegung ein, stellt die Leitfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Im zweiten Kapitel werden die ideologisch-theoretischen Grundlagen der Bewegung beleuchtet, indem das Konzept der Spaßguerilla und der Hacker-Begriff erläutert werden.
Das dritte Kapitel zeichnet die Entwicklung der Anonymous-Bewegung nach, beginnend mit ihren Anfängen auf dem Imageboard 4chan.org. Es werden wichtige Schlüsselereignisse wie die Operation Chanology gegen Scientology und die Operation Payback zur Verteidigung von Wikileaks beleuchtet. Die Entstehung der Splittergruppe LulzSec wird ebenfalls behandelt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Strukturanalyse der Anonymous-Bewegung. Es werden die wichtigsten Akteure der Bewegung vorgestellt, darunter die zentralen Mitglieder der Splittergruppe LulzSec. Die Kommunikationsstruktur der Bewegung, die sich auf IRC-Netzwerke, Twitter, YouTube und Imageboards stützt, wird ebenfalls analysiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Methoden und Techniken der Anonymous-Bewegung. Es werden verschiedene Hacking-Techniken wie Brute Force, Social Engineering, Denial-of-Service-Angriffe und SQL-Injections erläutert. Der Umgang mit Informationen und die Offline-Aktivitäten der Bewegung werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anonymous-Bewegung, Hacktivismus, Cyberaktivisten, Internetkultur, 4chan, LulzSec, Hacking-Techniken, DDoS-Angriffe, Social Engineering, Motivbewertung, globale Revolution.
- Arbeit zitieren
- Julian Knab (Autor:in), 2012, Spaßguerilla 2.0 oder globale Revolution?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266196