Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Planungsgenauigkeit von Projekten. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements und der Projektplanung wird im ersten Teil der Arbeit der Frage nachgegangen, wieso die Planungsgenauigkeit der Projekte in der DekaBank Defizite ausweist. Dazu wird der Ist-Zustand der Projektplanung untersucht und es werden mithilfe einer Schwachstellenanalyse potenzielle Handlungsfelder für Verbesserungen abgeleitet. Außerdem werden Standards und Best Practices vorgestellt, die einen Mehrwert für die Planungsgüte liefern können. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption von Maßnahmen zur Behebung der identifizierten Schwachstellen des Planungsprozesses und stellt eine Sammlung von Verbesserungsvorschlägen an das Management dar. Außerdem wird ein Prototyp für eine softwaregestützte Schätzmethodik entworfen. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Nutzen der konzipierten Maßnahmen zwar nur schwer messbar gemacht werden kann, diese jedoch von allen Beteiligten als positiv und für eine nachhaltige Verbesserung der Planungsgenauigkeit notwendig angesehen werden. Es kann also davon ausgegangen werden, dass ein klare Strukturierung des Planungsprozesses und die Bereitstellung methodischer Unterstützungen das Potenzial haben, einen umfangreichen Mehrwert für das Projektmanagement eines Unternehmens zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- INHA TSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEIC:HNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- FORMELVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- MOTIVATION LIND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- VORGEHENSWEISE LIND AUFBAU DER ARBEIT
- 2. GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS
- DAS PROJEKT
- PROJEKTMANAGEMENT
- DAS PROJEKTLEBEUSZYKLUSMODELL
- DIE PROJEKTPLANUNG
- Planen in Projekten
- Der Begriff der Planungsqualität
- 3. DARSTELLUNG DES IST-ZUSTANDS IN DER DEKABANK, SCHWACHSTELLENANALYSE UND
ABLEITUNG VON HANDLUNGSFELDERN
- PROJEKTORGANISATION IN DER DEKABANK
- Projekte und Programme
- Projektentstehung in der DekaBank
- Das Programm-Management-office
- DARSTELLUNG DES IST-ZUSTANDES
- SCHWACHSTELLENANALYSE DES PLANUNGSPROZESSES DER DEKABANK
- ABLEITUNG VON HANDLUNGSFELDERN
- Fehlender Referenzp/an zur Messung der Planungsgenauigkeit
- Bankweite Schätzmethoden
- Initialer Planungsprozess
- Intransparenter Umgang mit Puffern
- Uneinheitliches Scope Management
- Qualitätssicherung von Projektplänen
- Unternehm enskultur
- PROJEKTORGANISATION IN DER DEKABANK
- 4 STAND DER TECHNIK
- SCHÄTZMETHODEN
- Voraussetzungen für gute Aufwandsschätzung
- Analytische Verfahren
- Erfahrungsbasierte Verfahren
- SCOPE MANAGEMENT
- Scope Management nach PMI
- Product Based Planning in PRINCE2
- SCHÄTZMETHODEN
- 5 ERARBEITUNG VON METHODISCHEN VERBESSERUNGEN
- EINGRENZUNG DER BETROFFENEN PROJEKTE
- REFERENZPLAN ZUR MESSUNG VON PLANUNGSGENAUIGKEIT
- SCHÄTZMETHODEN
- Entwurf eines Schätz-Workflows
- Bereitstellung von Methoden und Tools zur Unterstützung des Prozesses
- Entwurf eines Dokumentationsstandards
- Konzeption von Best Practice Empfehlungen für Schätz-workshops
- Auswahl einer grundlegende Schätzmethodik
- PLANUNGSPROZEss
- UMGANG MIT PUFFERN
- SCOPE MANAGEMENT
- Definition von Eckpunkten für das Scope Management
- Entwurf eines einheitlichen Scope Management-Prozesses
- QUALITÄTSSICHERUNG VON PROJEKTPLANEN
- UNTERNEHMENSKULTUR
- 6 ENTWICKLUNG EINES PROTOTYPS FUR EINE SOFTWAREGESTUTZTE SCHATZMETHODIK
- ANFORDERUNGSANALYSE
- Anforderungen an das Schätzmodell
- Anforderungen an die Anwendung und Toolauswahlfür das Schätzmode/l
- Anforderungen an eine Datenbasis mit historischen Standardkosten
- ENTWURF EINER DATENBASIS MIT HISTORISCHEN STANDARDKOSTEN
- ENTWICKLUNG DES PROTOTYPS
- Aufwandsschätzung der Projektphasen
- Aufwandsschätzung der Entwicklungsphase
- FUNKTIONALER TEST DES PROTOTYPS LIND PROOF OF CONCEPT
- ANFORDERUNGSANALYSE
- 7 FAZIT
- 8 AUSBLICK
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- GLOSSAR
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
- Arbeit zitieren
- Cornelius Krüger (Autor:in), 2013, Verbesserung der Planungsgenauigkeit in Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/266019