Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Bildung als Praxis der Freiheit

Erziehung und Bildung zwischen Freiheit und Zwang- Individualisierungsparadox?

Titel: Bildung als Praxis der Freiheit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Doreen Maniura (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erläutert die Idee Paulo Freires der “Bildung als Praxis der Freiheit“, deren Ursprung, ihre Gültigkeit und ihr Potential. Es gilt eine Antwort auf die Frage zu finden, ob “Bildung als Praxis der Freiheit“, im wörtlichen Sinne und an Paulo Freires Meinung über die Allgemeingültigkeit seiner Theorie angelehnt, ein Paradox der Individualisierung ergeben. Fraglich ist hierbei, ob die Verselbstständigung eines Individuums überhaupt ohne gleichzeitiges Abhängig-werden möglich ist, oder ob sich Selbstständigkeit immer auch mit Zwängen konfrontiert sehen muss. Offen soll hierbei nicht bleiben, wann und wie viel Freiheit gewährt werden soll und muss, um einen Heranwachsenden auf ein freiheitliches, also selbstbestimmtes und selbstständiges Erwachsensein vorzubereiten. In diesem Kontext muss gleichsam betrachtet werden unter welchen Umständen, ob überhaupt und wozu, der Freiheit während der Entwicklung eines Zöglings Einhalt geboten werden muss, weil sie andererseits zu Risiko, Gefahr oder Fortschrittshinderung werden könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Paulo Freires Idee der "Bildung als Praxis der Freiheit"
    • 2.1. Geschichtlicher Hintergrund
    • 2.2. Bildungskonzept
  • 3. Erziehung und Bildung
    • 3.1. Erziehung
    • 3.2. Bildung
  • 4. Antinomie zwischen Freiheit und Zwang im pädagogischen Kontext
    • 4.1. Freiheit im pädagogischen Kontext
    • 4.2.1. Unfreiheit der Lehrer und Erzieher
    • 4.2.2. Unfreiheit der Lernenden
  • 5. Fazit
  • 6. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Idee der „Bildung als Praxis der Freiheit“ von Paulo Freire und setzt sie in den Kontext von Erziehung und Bildung zwischen Freiheit und Zwang. Sie stellt die Frage, ob die Verselbstständigung eines Individuums durch Bildung tatsächlich zu einer „Praxis der Freiheit“ führt, oder ob sie zwangsläufig mit Zwängen und Abhängigkeiten einhergeht. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung von Freires Konzept, seine Grundprinzipien und die Relevanz für die aktuelle pädagogische Praxis.

  • Paulo Freires "Bildung als Praxis der Freiheit"
  • Die Rolle von Freiheit und Zwang in Erziehung und Bildung
  • Das Verhältnis von Individualisierung und Abhängigkeit
  • Die Relevanz von Freires Theorie für die heutige Bildungspraxis
  • Die Frage nach einem möglichen Paradox der Individualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Grundfrage der Arbeit dar: Kann Bildung tatsächlich zu Freiheit führen, oder ist sie immer mit Zwängen verbunden? Es wird die Problematik von Freiheit und Zwang im pädagogischen Kontext beleuchtet und auf die Idee von Paulo Freire der „Bildung als Praxis der Freiheit“ hingewiesen.

Kapitel zwei widmet sich der Konzeption von Paulo Freires „Bildung als Praxis der Freiheit“. Es beschreibt den geschichtlichen Hintergrund der Entstehung des Konzepts und beleuchtet die zentralen Prinzipien und Ziele von Freires pädagogischem Ansatz.

Im dritten Kapitel werden die Begriffe "Erziehung" und "Bildung" im aktuellen Kontext definiert. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte und stellt die Frage, inwiefern sie mit dem Konzept der „Bildung als Praxis der Freiheit“ in Einklang gebracht werden können.

Das vierte Kapitel analysiert die Antinomie zwischen Freiheit und Zwang im pädagogischen Kontext. Es untersucht, inwiefern Freiheit im pädagogischen Kontext tatsächlich möglich ist und welche Zwänge auf Seiten der Lehrer und Erzieher sowie auf Seiten der Lernenden bestehen.

Schlüsselwörter

Bildung, Erziehung, Freiheit, Zwang, Individualisierung, Paulo Freire, Bewusstseinsbildung, Alphabetisierung, Pädagogik, Selbstständigkeit, Abhängigkeit, Paradox, pädagogischer Kontext, Unterdrückung, Manipulation, Demokratisierung,

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildung als Praxis der Freiheit
Untertitel
Erziehung und Bildung zwischen Freiheit und Zwang- Individualisierungsparadox?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Geschichte der Erziehung und Bildung
Note
1,7
Autor
Doreen Maniura (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V265999
ISBN (eBook)
9783656557852
ISBN (Buch)
9783656557821
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung als Praxis der Freiheit Antinomie von Freiheit und Zwang Paolo Freire Kultivierung der Freiheit bei Zwang wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange Kant Alphabetisierung Brasilien Individualisierungsparadox Literarisierung Koordinator statt Lehrer Kulturzirkel statt Klasse Demokratie statt fixer Lehrplan Duzen statt Siezen freiheitliche Saat mit potentiell chaotischen oder anarchistischen Früchten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Maniura (Autor:in), 2012, Bildung als Praxis der Freiheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265999
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum