Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Der personenzentrierte Ansatz in der Sozialen Arbeit

Welchen Stellenwert hat der personenzentrierte Ansatz in der Sozialen Arbeit?

Title: Der personenzentrierte Ansatz in der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2013 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karolin Hüning (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wenn ich vermeide, mich einzumischen, sorgen die Menschen für sich selber, wenn ich vermeide, Anweisungen zu geben, finden Menschen selbst das rechte Verhalten [...].“ (LAOTSE, 6. Jh. v. Chr.)

Die folgende Hausarbeit untersucht den Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit mittels Literaturvergleichs und gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und Anwendungsmöglichkeiten.

Einleitung

1. Carl Ransom Rogers

2. Der personenzentrierte Ansatz

2.1 Grundbegriffe

2.1.1 Aktualisierungstendenz
2.1.2 Selbstkonzept
2.1.3 Inkongruenz

2.2 Grundhaltungen

2.2.1 Akzeptanz
2.2.2 Empathie
2.2.3 Kongruenz

3. Soziale Arbeit und personenzentrierte Beratung

3.1 Leitideen
3.2 Kommunikation
3.3 Grenzen

Fazit

Literaturverzeichnis

Eigenständigkeitserklärung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Carl Ransom Rogers
  • Der personenzentrierte Ansatz
    • Grundbegriffe
      • Aktualisierungstendenz
      • Selbstkonzept
      • Inkongruenz
    • Grundhaltungen
      • Akzeptanz
      • Empathie
      • Kongruenz
  • Soziale Arbeit und personenzentrierte Beratung
    • Leitideen
    • Kommunikation
    • Grenzen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Grundbegriffe und Grundhaltungen des Ansatzes und beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Darüber hinaus werden die Grenzen des Ansatzes in der Praxis aufgezeigt.

  • Der personenzentrierte Ansatz als Therapieform und seine Bedeutung in der Sozialen Arbeit
  • Die Grundbegriffe des personenzentrierten Ansatzes: Aktualisierungstendenz, Selbstkonzept und Inkongruenz
  • Die Grundhaltungen des personenzentrierten Ansatzes: Akzeptanz, Empathie und Kongruenz
  • Die Anwendungsmöglichkeiten des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit
  • Die Grenzen des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Zitat von Laotse vor, welches die Philosophie des personenzentrierten Ansatzes von Carl R. Rogers widerspiegelt. Sie beleuchtet die Bedeutung der professionellen Beratung in der heutigen Gesellschaft und verdeutlicht den Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit.

Das Kapitel „Carl Ransom Rogers" gibt einen Überblick über das Leben und Wirken von Carl R. Rogers, dem Begründer des personenzentrierten Ansatzes. Es beleuchtet seine frühen Erfahrungen und seine Entwicklung des Ansatzes.

Im Kapitel „Der personenzentrierte Ansatz" werden die Grundbegriffe des Ansatzes, wie die Aktualisierungstendenz, das Selbstkonzept und die Inkongruenz, erläutert. Die Grundhaltungen, die für eine erfolgreiche Beratung notwendig sind, Akzeptanz, Empathie und Kongruenz, werden ebenfalls beschrieben.

Das Kapitel „Soziale Arbeit und personenzentrierte Beratung" beschäftigt sich mit den Leitideen der Sozialen Arbeit, wie Hilfe zur Selbsthilfe und Empowerment. Es beleuchtet die Bedeutung der personenzentrierten Kommunikation in der Sozialen Arbeit und zeigt anhand einer Tabelle die wichtigsten Beratungsfertigkeiten auf. Abschließend werden die Grenzen des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den personenzentrierten Ansatz, die Aktualisierungstendenz, das Selbstkonzept, die Inkongruenz, Akzeptanz, Empathie, Kongruenz, Hilfe zur Selbsthilfe, Empowerment, die personenzentrierte Kommunikation, die Grenzen des Ansatzes in der Sozialen Arbeit und das Doppelte Mandat.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der personenzentrierte Ansatz in der Sozialen Arbeit
Subtitle
Welchen Stellenwert hat der personenzentrierte Ansatz in der Sozialen Arbeit?
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik)
Course
Einführung in die Dimensionen und Methoden der Sozialen Arbeit
Grade
1,7
Author
Karolin Hüning (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V265938
ISBN (eBook)
9783656556534
ISBN (Book)
9783656556602
Language
German
Tags
Soziale Arbeit personenzentriert klientenzentriert Rogers non-direktiv Sozialpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karolin Hüning (Author), 2013, Der personenzentrierte Ansatz in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265938
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint