Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Orientierungssuche postmoderner Pädagogik

Zwischen Bangen und Hoffen

Titel: Orientierungssuche postmoderner Pädagogik

Fachbuch , 2013 , 337 Seiten

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eltern und Erzieher, Lehrer und Sozialpädagogen, Schüler- und Studentenschaft schwanken zwischen Bangen und Hoffen über die Zukunft des Überlebens der Menschheit auf unserem Planeten Erde. Besorgnis erregende Hiobs-Botschaften, Schreckens-Szenarios und Weltuntergangs-Prophetien sind Wermutstropfen im Füllhorn des Konsumrausches der Wohlstandsgesellschaften der fortgeschrittenen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Die Welt treibe dem Abgrund zu, heißt es: Ökologische Katastrophen, Gift in der Nahrung, Gewalt, Terror und Krieg allüberall; die Erde ein Armenhaus; Endzeitstimmung durch atomare Verseuchung; Verdummung durch Massenmedien; Ausspähung der Privatsphäre im Internet; Angst vor Überfremdung und Globalisierung als Geißel der ausgebeuteten Menschheit. Was ist dran, an dieser pessimistischen Weltsicht?
Postmoderne Pädagogik könnte innehalten und abwägen. Gibt es außer Kulturkritik und Dystonie denn keine biophile Bilanz und Utopie?
Noch niemals in der Geschichte der Menschheit haben so viele Menschen auf unserer Erde gelebt wie heute. Noch niemals in der Geschichte der Menschheit waren menschliche und andere Ressourcen in solchem Überfluss vorhanden, wie in der Gegenwart. Diese Ressourcen an Kenntnissen, Fertigkeiten und Bildung sind das Rohmaterial, aus dem eine bessere Zukunft für die Menschheit geschaffen werden kann. Noch nie hat es so viele demokratische Staaten voller Friedlichkeit gegeben wie heutzutage. Der Fokus der Massenmedien ist stets auf Gewalttaten und militärische Brennpunkte gerichtet, was den Eindruck vermittelt, als brenne die Welt an zahllosen Schauplätzen. Das Gegenteil ist richtig. Empathie, Vernunft und Selbstbeherrschung lenken die menschliche Evolution wie die besseren Engel unserer Natur zur Zunahme von Menschenrecht und Friedlichkeit.
Die größte Herausforderung für Erziehung, Pädagogik und Bildung ist die Entwicklung der menschlichen Fähigkeiten, die vorhandenen und erst neuerdings nutzbaren Ressourcen in vorteilhafter Weise einzusetzen.
Der Mensch hat das Potential, seine Umwelt, seine Lebensqualität und seine Kultur durch schöpferische Tätigkeit in einem Maße zu beeinflussen, wie es keiner anderen Spezies auf unserem Planeten möglich ist. Postmoderne Erziehung, Pädagogik und Bildung können spezifische Beiträge zur Hebung des moralischen Niveaus der jungen Generation und zur Förderung von Intelligenz, Initiative und Kultiviertheit beisteuern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Negative und positive Weltsicht
    • 1.1 Grausamkeit oder Menschenrechte
    • 1.2 Krieg oder Frieden
    • 1.3 Unmensch oder Mitmensch
  • 2. Negative und positive Bilanz
    • 2.1 Entfremdung oder Kreativität
    • 2.2 Armut oder Wohlstand
    • 2.3 Ausbeutung oder Lebensqualität
  • 3. Negative und positive Erziehung
    • 3.1 Dressur oder Bildung
    • 3.2 Phallokratie oder Gleichwertigkeit
    • 3.3 Nekrophilie oder Biophilie
  • 4. Negatives und positives Denken
    • 4.1 Egoismus oder Altruismus
    • 4.2 Beliebigkeit oder Selbstverwirklichung
    • 4.3 Pessimismus oder Optimismus
  • 5. Negative und positive Utopien
    • 5.1 Dystopien oder Utopien
    • 5.2 Kulturkritik oder Transhumanismus
    • 5.3 Apokalypse oder Himmelreich auf Erden
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch untersucht die gegensätzlichen Perspektiven auf die menschliche Existenz und die Zukunft der Menschheit. Es hinterfragt pessimistische und optimistische Weltsichten, indem es die Ambivalenzen unserer Gegenwart beleuchtet. Das Ziel ist es, ein ausgewogenes Bild zu präsentieren und zur Reflexion anzuregen.

  • Ambivalenzen der modernen Welt
  • Konflikt zwischen negativen und positiven Zukunftsvisionen
  • Die Rolle der Erziehung in der Gestaltung der Zukunft
  • Der Einfluss von Denken und Weltanschauung auf das Handeln
  • Utopien und Dystopien als Ausdruck von Hoffnungen und Ängsten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung des Buches vor: den Zwiespalt zwischen Bangen und Hoffen angesichts der Herausforderungen der Gegenwart. Sie skizziert die pessimistischen und optimistischen Sichtweisen auf die Zukunft und kündigt die Absicht an, diese gegensätzlichen Perspektiven zu analysieren und abzuwägen. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise hervor und deutet die Intention an, den Fokus nicht nur auf negative Aspekte, sondern auch auf positive Entwicklungen zu richten.

1. Negative und positive Weltsicht: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Welt, indem es jeweils gegensätzliche Perspektiven gegenüberstellt. Es untersucht die Spannungsfelder zwischen Grausamkeit und Menschenrechten, Krieg und Frieden, sowie Unmenschlichkeit und Mitmenschlichkeit. Durch die Gegenüberstellung dieser extremen Pole wird eine umfassende Betrachtung der komplexen Herausforderungen der modernen Welt ermöglicht. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit positiven und negativen Aspekten in den folgenden Kapiteln.

2. Negative und positive Bilanz: Dieses Kapitel zieht eine Bilanz der menschlichen Gesellschaft und stellt positive und negative Entwicklungen gegenüber. Es beleuchtet die Themen Entfremdung und Kreativität, Armut und Wohlstand, sowie Ausbeutung und Lebensqualität. Die Analyse dieser Aspekte verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen, wirtschaftlichen Bedingungen und dem individuellen Erleben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, sowohl die negativen als auch die positiven Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis zu gewinnen.

3. Negative und positive Erziehung: Das Kapitel konzentriert sich auf die unterschiedlichen Ansätze in der Erziehung und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es vergleicht die Konzepte der Dressur und Bildung, Phallokratie und Gleichwertigkeit, sowie Nekrophilie und Biophilie. Die Analyse zeigt auf, wie verschiedene Erziehungsstile das Weltbild und das Verhalten von Individuen prägen können. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer humanistischen Erziehung, die die ganzheitliche Entwicklung des Menschen fördert.

4. Negatives und positives Denken: In diesem Kapitel wird der Einfluss des Denkens auf das Handeln und die Gestaltung der Zukunft untersucht. Es werden die Gegensätze von Egoismus und Altruismus, Beliebigkeit und Selbstverwirklichung, sowie Pessimismus und Optimismus analysiert. Das Kapitel verdeutlicht, wie die individuelle Denkweise die Wahrnehmung der Welt und die Gestaltung des eigenen Lebens beeinflusst. Es betont die Bedeutung einer positiven und zukunftsorientierten Denkweise.

5. Negative und positive Utopien: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung von Dystopien und Utopien als Ausdruck von Hoffnungen und Ängsten. Es analysiert die unterschiedlichen Zukunftsvisionen und die damit verbundenen Kulturkritiken und Transhumanismus-Debatten. Die Untersuchung der unterschiedlichen Szenarien soll dazu beitragen, die komplexen Herausforderungen der Gegenwart zu verstehen und mögliche Zukunftspfade zu ergründen.

Schlüsselwörter

Postmoderne Pädagogik, Weltsicht, Zukunftsvisionen, Ambivalenz, Erziehung, Denken, Utopien, Dystopien, Kulturkritik, Transhumanismus, Optimismus, Pessimismus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Buches einfügen]

Was ist der Inhalt des Buches "[Titel des Buches einfügen]"?

Das Buch "[Titel des Buches einfügen]" untersucht gegensätzliche Perspektiven auf die menschliche Existenz und Zukunft. Es analysiert pessimistische und optimistische Weltsichten und beleuchtet die Ambivalenzen unserer Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung von positiven und negativen Aspekten in verschiedenen Bereichen, um ein ausgewogenes Bild zu präsentieren und zur Reflexion anzuregen.

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Ambivalenzen der modernen Welt, den Konflikt zwischen negativen und positiven Zukunftsvisionen, die Rolle der Erziehung in der Gestaltung der Zukunft, den Einfluss von Denken und Weltanschauung auf das Handeln sowie Utopien und Dystopien als Ausdruck von Hoffnungen und Ängsten. Konkrete Beispiele beinhalten die Gegenüberstellung von Grausamkeit und Menschenrechten, Krieg und Frieden, Armut und Wohlstand, Dressur und Bildung, Egoismus und Altruismus, und Dystopien und Utopien.

Wie ist das Buch strukturiert?

Das Buch ist in Kapitel gegliedert, die jeweils einen Aspekt der positiven und negativen Sichtweisen untersuchen. Es beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale Fragestellung einführt. Die folgenden Kapitel untersuchen negative und positive Weltsichten, Bilanzierungen, Erziehungsstile, Denkweisen und schließlich Utopien und Dystopien. Es schließt mit einem Ausblick.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?

Das Buch enthält folgende Kapitel: Einleitung: Stellt die zentrale Fragestellung vor. 1. Negative und positive Weltsicht: Analysiert gegensätzliche Perspektiven auf verschiedene Aspekte der Welt. 2. Negative und positive Bilanz: Zieht eine Bilanz der menschlichen Gesellschaft und stellt positive und negative Entwicklungen gegenüber. 3. Negative und positive Erziehung: Vergleicht unterschiedliche Erziehungsansätze und deren Auswirkungen. 4. Negatives und positives Denken: Untersucht den Einfluss des Denkens auf das Handeln. 5. Negative und positive Utopien: Beschäftigt sich mit Dystopien und Utopien als Ausdruck von Hoffnungen und Ängsten. Das Buch endet mit einem Ausblick.

Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?

Das Buch zielt darauf ab, ein ausgewogenes Bild der gegensätzlichen Perspektiven auf die menschliche Existenz und Zukunft zu präsentieren. Es möchte die Leser zur Reflexion über die Ambivalenzen der Gegenwart anregen und ein differenziertes Verständnis der komplexen Herausforderungen fördern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches beschreiben, sind: Postmoderne Pädagogik, Weltsicht, Zukunftsvisionen, Ambivalenz, Erziehung, Denken, Utopien, Dystopien, Kulturkritik, Transhumanismus, Optimismus, Pessimismus.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch eignet sich für Leser, die sich für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf die menschliche Existenz und Zukunft interessieren. Es ist besonders relevant für Studierende der Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie, sowie für alle, die sich mit gesellschaftlichen und philosophischen Fragen auseinandersetzen möchten.

Ende der Leseprobe aus 337 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Orientierungssuche postmoderner Pädagogik
Untertitel
Zwischen Bangen und Hoffen
Autor
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
337
Katalognummer
V265880
ISBN (eBook)
9783656557708
ISBN (Buch)
9783656557692
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Orientierungssuche Postmoderner Pädagogik Negative und positive Weltsicht Grausamkeit oder Menschenrechte Krieg oder Frieden Unmensch oder Mitmensch Entfremdung oder Kreativität Armut oder Wohlstand Ausbeutung oder Lebensqualität Negative und positive Erziehung Dressur oder Bildung Phallokratie oder Gleichwertigkeit Nekrophilie oder Biophilie Egoismus oder Altruismus Negatives und positives Denken Beliebigkeit oder Selbstverwirklichung Pessimismus oder Optimismus Negative und positive Utopien Dystopien oder Utopien Kulturkritik und Transhumanismus Apokalypse oder Himmelreich auf Erden Weltbewusstsein Kosmopolitisches Bewusstsein Vom Homo sapiens zum Homo spaciens Homo galacticus Space Education Pädagogik im Zeitalter der Raumfahrt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in), 2013, Orientierungssuche postmoderner Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265880
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  337  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum