Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern sich die mündliche Überlieferung von Zeitzeugen des 1. Weltkrieges mit den in Geschichtsbüchern zu findenden Aussagen deckt. Ebenso werden auftretende Diskrepanzen oder Ungereimt-heiten eruiert. Dazu geht die Arbeit exemplarisch auf die „erzählte Geschichte“ von Johann Empl ein und vergleicht überlieferte Fakten. Die Referenzunterlagen wurden von Haymo sen. umfassend zusammengestellt und dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung „Oral History" / Zielsetzung der Arbeit
- Ursprung und Entwicklung der „Oral History"
- Möglichkeiten und Grenzen der „Oral History"
- Mögliche theoretische Beispiele der „Oral History"
- Das ,kollektive' und das ,individuelle' Gedächtnis
- Besonderheiten eines Erinnerungsinterviews gegenüber herkömmlichen Quellen
- Oral History in der angewandten Praxis am Beispiel von Hans Empl
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang A: Lebenslauf von Hans Empl (1894 — 1993)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „Oral History" als Methode der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode, indem sie die mündliche Überlieferung von Zeitzeugen mit den in Geschichtsbüchern zu findenden Aussagen vergleicht. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich von Theorie und Praxis am Beispiel des Lebenslaufs des Autors' Grossvaters, Hans Empl.
- Die Entstehung und Entwicklung der „Oral History" als Methode der Geschichtsschreibung
- Die Möglichkeiten und Grenzen der „Oral History" im Vergleich zu traditionellen Quellen
- Die Rolle des individuellen und kollektiven Gedächtnisses in der „Oral History"
- Die Besonderheiten von Erinnerungsinterviews im Vergleich zu herkömmlichen Quellen
- Die Anwendung der „Oral History" in der Praxis am Beispiel des Lebenslaufs von Hans Empl
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung „Oral History" / Zielsetzung der Arbeit: Diese Einleitung stellt die „Oral History" als Methode der Geschichtsschreibung vor und erläutert die Bedeutung mündlicher Quellen. Die Arbeit zielt darauf ab, die mündliche Überlieferung mit schriftlichen Quellen zu vergleichen und dabei die Möglichkeiten und Grenzen der „Oral History" aufzuzeigen.
- Ursprung und Entwicklung der „Oral History": Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der „Oral History" in der Antike und verfolgt die Entwicklung der Methode in den USA und Deutschland. Es werden die wichtigsten Meilensteine und die Herausforderungen der „Oral History" dargestellt.
- Möglichkeiten und Grenzen der „Oral History": Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der „Oral History" als Methode der Geschichtsschreibung, insbesondere die Erfassung von Bevölkerungsschichten, die keine schriftlichen Quellen hinterlassen. Es werden auch die Grenzen der Methode, wie die Subjektivität der Quellen und die Abhängigkeit von Zeitzeugen, erläutert.
- Mögliche theoretische Beispiele der „Oral History": Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele aus der Theorie, die die Anwendungsmöglichkeiten der „Oral History" in unterschiedlichen Bereichen wie der Traumaforschung, der Erforschung von Subkulturen und der Biografieforschung illustrieren.
- Das ,kollektive' und das ,individuelle' Gedächtnis: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen des individuellen und kollektiven Gedächtnisses und deren Bedeutung für die „Oral History". Es wird die Entstehung, Funktion und die Grenzen beider Gedächtnisformen erläutert.
- Besonderheiten eines Erinnerungsinterviews gegenüber herkömmlichen Quellen: Dieses Kapitel vergleicht das Erinnerungsinterview der „Oral History" mit herkömmlichen Quellen und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Methode. Es werden die Themen der Subjektivität, der Steuerbarkeit des Interviews und der Kommunikation zwischen Interviewer und Interviewtem diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Oral History", die mündliche Überlieferung, Zeitzeugen, Erinnerungsinterview, individuelles und kollektives Gedächtnis, Geschichte von unten, Subjektivität, Objektivität, Vergleich von Theorie und Praxis, Lebenslauf von Hans Empl.
- Arbeit zitieren
- Haymo Empl (Autor:in), 2013, Oral History in Theorie und Praxis. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265684