Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Miscellaneous

Die (Selbst-)Darstellung des Adels im höfischen Roman

Title: Die (Selbst-)Darstellung des Adels im höfischen Roman

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Bock (Author)

French Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die realen Lebenswelten, die den höfischen Roman in seiner Entstehung und Wirkung beeinflussten, haben sich sowohl Geschichts- als auch Literaturwissenschaft schon früh interessiert. Dabei ist seine Funktion in der Feudalgesellschaft häufig als deren Selbstdarstellung
erkannt worden; Erich Auerbach schreibt: „Die Selbstdarstellung des feudalen Rittertums in seinen Lebensformen und Idealvorstellungen ist die
eigentliche Absicht des höfischen Romans.“
Ausgehend von dieser Pointierung Auerbachs macht sich die
vorliegende Arbeit die Darstellung des Adels bei Chrétien de Troyes
zum Thema, mit dem Ziel, die Intention des höfischen Romans
hinsichtlich seiner unterstellten ideologischen Funktion zu beurteilen.
Weil in diesem Zusammenhang eine Diskussion des Ideologiebegriffs
den Rahmen sprengen würde, werden darunter hier die individuellen
und sozialen Idealvorstellungen einer Schicht verstanden.
Zunächst sollen kurz die äußeren Lebensformen des Adels in Form
eines Epochenüberblicks und einer Analyse der Gesellschaftsordnung
erinnert werden; daran schließt sich eine Darstellung der
Feudalideologie des 12. Jahrhunderts an, in deren Mittelpunkt das
ritterliche Ideal und seine Verarbeitung durch die Literatur seiner
Blütezeit3 stehen. Sie wird mit der im ersten Kapitel erschlossenen
historischen Realität kontrastiert werden. Dann soll die
Adelsdarstellung vor allem in Chrétiens erstem Roman Erec et Enide
untersucht werden; zwar eignen sich grundsätzlich alle Werke
Chrétiens zu diesem Zweck, wenn man sich auf die geistige Seite der
feudalen Idealvorstellungen konzentriert. Weil aber nur der Erec die
wirtschaftlichen Verhältnisse seiner Akteure erörtert, ist er auch für die
materielle Seite und somit insgesamt bevorzugt heranzuziehen.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll dann abschließend die Frage
der Funktion des höfischen Romans anhand verschiedener
Forschungsmeinungen erörtert werden, wobei vor allem der Aspekt
der funktionalisierten Selbstdarstellung interessiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Lebensformen der Feudalgesellschaft
    • Epochenüberblick
    • Die Gesellschaftsordnung des 12. Jahrhunderts
  • Die Idealvorstellungen der Feudalgesellschaft
    • Ständelehre und adliger Stand
    • Ritterliches Ideal und höfische Wirklichkeit
  • Die literarische Verarbeitung der feudalen Ideologie
  • Die Darstellung des Adels im höfischen Roman
    • Das höfische Individuum
    • Die höfische Gemeinschaft
  • Adlige Selbstdarstellung im höfischen Roman
    • Zur Funktion des höfischen Romans
    • Chrétien de Troyes - ein Propagandist?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Adels in den Werken Chrétien de Troyes, insbesondere in "Erec et Enide". Ziel ist es, die Intention des höfischen Romans hinsichtlich seiner unterstellten ideologischen Funktion zu beurteilen. Dabei wird sich auf die individuellen und sozialen Idealvorstellungen der adligen Schicht konzentriert.

  • Die Lebensformen und Gesellschaftsordnung des Adels im 12. Jahrhundert
  • Die Feudalideologie, insbesondere das ritterliche Ideal und seine Verarbeitung durch die Literatur
  • Die Darstellung des Adels in Chrétiens Romanen, insbesondere in "Erec et Enide"
  • Die Funktion des höfischen Romans als Selbstdarstellung des Adels
  • Die Rolle der Literatur in der feudalen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Bedeutung des höfischen Romans für die Selbstdarstellung der Feudalgesellschaft. Kapitel 1 beschreibt die Lebensformen des Adels im 12. Jahrhundert, inklusive eines Epochenüberblicks und einer Analyse der Gesellschaftsordnung. Kapitel 2 befasst sich mit den Idealvorstellungen der Feudalgesellschaft, insbesondere mit der Ständelehre und dem ritterlichen Ideal. Kapitel 3 behandelt die literarische Verarbeitung der feudalen Ideologie. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Darstellung des Adels im höfischen Roman, wobei sowohl das höfische Individuum als auch die höfische Gemeinschaft im Fokus stehen. Kapitel 5 untersucht die adlige Selbstdarstellung im höfischen Roman und analysiert die Funktion des höfischen Romans anhand verschiedener Forschungsmeinungen.

Schlüsselwörter

Höfische Literatur, Chrétien de Troyes, Erec et Enide, Feudalismus, Adel, Ritterideal, Ideologie, Selbstdarstellung, Funktion, Gesellschaftsordnung, Literaturgeschichte, mittelalterliche Literatur.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die (Selbst-)Darstellung des Adels im höfischen Roman
College
University of Bonn  (Romanisches Seminar)
Course
Exempla mediaevalia – Höfischer Roman, Ritterroman, Fantasy-Literatur. Zur Blüte, Verwilderung und Neuformierung eines Genres
Grade
1,0
Author
Martin Bock (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V265541
ISBN (eBook)
9783656552352
ISBN (Book)
9783656552635
Language
German
Tags
selbst- darstellung adels roman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Bock (Author), 2004, Die (Selbst-)Darstellung des Adels im höfischen Roman, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint