Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Berufsethik. Diskussion berufsethischer Grundsätze anhand einer Selbstdarstellung

Titel: Berufsethik. Diskussion berufsethischer Grundsätze anhand einer Selbstdarstellung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniela Bachmann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Psychosoziale Beratung/Counseling mit ihren spezifischen Schwerpunkten gilt als eine Schlüsselkompetenz der Sozialen Arbeit und als Bindeglied zwischen innerpsychisch zentrierten Ansätzen (Psychotherapie) und reinen Informationsangeboten (vgl. Gahleitner, 2012). Um eine Berufsidentität für BeraterInnen zu etablieren, um Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln, aber auch für die Orientierung Professioneller, Semi-Professioneller, Interessierter und Betroffener sind ethische Standards sinnvoll und nötig auch hinsichtlich der Transparenz und Nachvollziehbarkeit dieser in Deutschland jüngeren Wissenschaftsdisziplin.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, spezifische berufsethische Grundsätze für die psychosoziale Beratung zusammenzufassen und aufzuzeigen, um diese dann anhand einer Selbstdarstellung kritisch zu diskutieren.
Besondere Beachtung finden dabei die Kodizes christlicher Ausbildungsstätten und Verbände.
Im ersten Teil der der Hausarbeit wird der Begriff Berufsethik definiert. Daraufhin erfolgt eine Darstellung ethischer Standards unter Berücksichtigung ihrer grundsätzlichen Ziele zusammengefasst aus den Selbstdarstellungen und Veröffentlichungen von (zum Teil christlichen) Ausbildungsstätten und Dachverbänden der Beratung in Deutschland und der Schweiz.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Kodizes anhand einer frei gewählten Selbstdarstellung (Homepage) der Autorin diskutiert. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufsethische Standards in der Beratungsdisziplin
    • Definition Berufsethik
    • Ziele ethischer Richtlinien im Berufsfeld Beratung
    • Die Person des/der Beraters/in
      • Werte/Biblisches Fundament
      • Persönliche Gesundheit
      • Fachliche Kompetenz
      • Meldepflicht
      • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Beratungsbeziehung
      • Respekt vor der Person
      • Unabhängigkeit der Partner
      • Schweigepflicht
    • Regeln im Beratungsprozess
      • Transparenz
      • Vereinbarungen
      • Entscheidungsfreiheit
      • Dokumentation und Akteneinsicht
      • Beschwerden und Abbruch
    • Merkblatt für Ratsuchende
  • Reflexion berufsethischer Richtlinien in Bezug auf die Selbstdarstellung als Beraterin mit der Homepage http://www.praxis-bluetezeit.de/
    • Aufbau der Homepage „Blütezeit“
    • Charakteristika der Selbstdarstellung (Internetauftritt)
      • Transparenz/Offenheit
      • Struktur
      • Kreativität/Individualität
    • Inspiration
    • Konkrete Anregungen zu Veränderungen
  • Zusammenfassung
  • Quellen
    • Berufsethische Standards
    • Homepages
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Definition von Berufsethik im Kontext der psychosozialen Beratung und analysiert spezifische ethische Grundsätze in dieser Disziplin. Die Arbeit untersucht diese Grundsätze anhand einer konkreten Selbstdarstellung, um die Relevanz und praktische Anwendung der Standards zu beleuchten.

  • Definition und Bedeutung von Berufsethik in der psychosozialen Beratung
  • Analyse ethischer Standards in der Beratung, insbesondere im Hinblick auf die Person des/der Beraters/in und die Beratungsbeziehung
  • Kritik und Reflexion der ethischen Standards im Kontext einer konkreten Selbstdarstellung (Homepage)
  • Identifizierung von wichtigen Aspekten und Prinzipien der berufsethischen Standards
  • Diskussion der Relevanz der ethischen Standards für die Qualität und Glaubwürdigkeit der Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der psychosozialen Beratung in der Sozialen Arbeit heraus und führt in das Thema der berufsethischen Standards ein. Die Arbeit untersucht zunächst die Definition von Berufsethik und die wichtigsten Ziele ethischer Richtlinien in der Beratung. Im Anschluss werden die Charakteristika der Person des/der Beraters/in und die Besonderheiten der Beratungsbeziehung im Hinblick auf ethische Standards analysiert. Die Arbeit beleuchtet im weiteren Verlauf die Regeln im Beratungsprozess und das Merkblatt für Ratsuchende.

Im zweiten Teil der Arbeit werden die ethischen Standards anhand einer frei gewählten Selbstdarstellung (Homepage) der Autorin diskutiert. Diese Analyse fokussiert auf den Aufbau der Homepage, die Charakteristika der Selbstdarstellung, die Inspirationen und konkreten Anregungen zu Veränderungen, die aus dieser Analyse resultieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Berufsethik in der psychosozialen Beratung, darunter die Definition von Berufsethik, ethische Standards in der Beratungsdisziplin, die Person des/der Beraters/in, die Beratungsbeziehung, Regeln im Beratungsprozess, Selbstdarstellung, Homepage, Transparenz, Struktur, Kreativität, Individualität, Inspiration und konkrete Anregungen zu Veränderungen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berufsethik. Diskussion berufsethischer Grundsätze anhand einer Selbstdarstellung
Hochschule
Theologische Hochschule Friedensau  (Christliches Sozialwesen)
Veranstaltung
Berufsethik und Professionalität
Note
1,3
Autor
Daniela Bachmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V265493
ISBN (eBook)
9783656551454
ISBN (Buch)
9783656551485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berufsethik diskussion grundsätze selbstdarstellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Bachmann (Autor:in), 2012, Berufsethik. Diskussion berufsethischer Grundsätze anhand einer Selbstdarstellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum