Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Die Property-Rights-Theorie. Anwendung in der Film- und Nachrichtenproduktion

Title: Die Property-Rights-Theorie. Anwendung in der Film- und Nachrichtenproduktion

Seminar Paper , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Media Economics, Media Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit mit dem zentralen Oberthema „Neue Institutionenökonomik“ untersucht die Anwendung der Property-Rights-Theorie in der Film- und Nachrichtenproduktion. Neben der Verortung und Einführung in die Property-Rights-Theorie bietet diese Seminararbeit auch einen Analyseteil, der als Diskussion über die Nachrichten- und Filmproduktion verstanden werden kann. Das Hauptziel ist es, eine fundierte Aussage zu folgender Forschungsfrage zu treffen: Warum kann die Property-Rights-Theorie – im Gegensatz zur Filmproduktion – nicht ohne Probleme bei der Nachrichtenproduktion angewendet werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Neue Institutionenökonomik
    • Grundannahmen der Property-Rights-Theorie
    • Property Rights und Allokationseffizienz
    • Externe Effekte
  • Beispiele aus der Medienbranche
    • Verfügungsrechte und öffentliche Güter
    • Nachrichtenproduktion
    • Filmproduktion
  • Fazit
  • Abschluss des Moduls 1: Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie und Mediengeschichte
  • Eidesstattliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit mit dem zentralen Oberthema „Neue Institutionenökonomik“ untersucht die Anwendung der Property-Rights-Theorie in der Film- und Nachrichtenproduktion. Neben der Verortung und Einführung in die Property-Rights-Theorie bietet diese Seminararbeit auch einen Analyseteil, der als Diskussion über die Nachrichten- und Filmproduktion verstanden werden kann. Das Hauptziel ist es, eine fundierte Aussage zu folgender Forschungsfrage zu treffen: Warum kann die Property-Rights-Theorie – im Gegensatz zur Filmproduktion - nicht ohne Probleme bei der Nachrichtenproduktion angewendet werden?

  • Neue Institutionenökonomik und ihre Grundannahmen
  • Property-Rights-Theorie und ihre Anwendung in der Medienbranche
  • Allokationseffizienz und externe Effekte im Zusammenhang mit Verfügungsrechten
  • Analyse der Unterschiede in der Anwendung der Property-Rights-Theorie in der Film- und Nachrichtenproduktion
  • Kritik an der Anwendung der Property-Rights-Theorie in der Nachrichtenproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Vorgehensweise der Seminararbeit. Es werden die Forschungsfrage und der methodische Ansatz vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen. Hier wird die Neue Institutionenökonomik als Grundlage für die Property-Rights-Theorie erläutert. Die wichtigsten Grundannahmen der Neuen Institutionenökonomik, wie der Homo Oeconomicus, der methodologische Individualismus und die beschränkte Rationalität werden behandelt. Der dritte Abschnitt befasst sich mit den Grundannahmen der Property-Rights-Theorie und erklärt deren Anwendung in der Medienbranche. Das vierte Kapitel widmet sich der Diskussion der Property-Rights-Theorie in der Film- und Nachrichtenproduktion. Die unterschiedliche Anwendbarkeit der Theorie in beiden Bereichen wird beleuchtet und kritisch hinterfragt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit der Property-Rights-Theorie und deren Anwendung in der Film- und Nachrichtenproduktion. Zentrale Begriffe sind Neue Institutionenökonomik, Transaktionskostentheorie, Allokationseffizienz, externe Effekte, Verfügungsrechte, öffentliche Güter und Opportunismus. Die Arbeit betrachtet die Medienbranche als Beispiel für die Anwendung der Property-Rights-Theorie und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung der Theorie in der Nachrichtenproduktion ergeben.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Property-Rights-Theorie. Anwendung in der Film- und Nachrichtenproduktion
College
University of Paderborn
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V265329
ISBN (eBook)
9783656574675
ISBN (Book)
9783656574668
Language
German
Tags
property-rights-theorie anwendung film- nachrichtenproduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Die Property-Rights-Theorie. Anwendung in der Film- und Nachrichtenproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint