Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Analyse, Bewertung und Performance von strukturierten Produkten am Beispiel von Outperformance-Zertifikaten

Titel: Analyse, Bewertung und Performance von strukturierten Produkten am Beispiel von Outperformance-Zertifikaten

Bachelorarbeit , 2013 , 40 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Goldschmid (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit ihrer Einführung in Europa in den neunziger Jahren, erfreuen sich strukturierte Finanzprodukte großer Beliebtheit. Fast täglich erscheinen neue Zertifikate auf dem Markt, diese können sich im Underlying, in der Laufzeit, in der Risikostruktur und in vielen weiteren Eigenschaften unterscheiden.
Als strukturierte Produkte werden im allgemeinen Finanzinstrumente bezeichnet, die aus mindestens zwei elementaren Anlageformen, also z.B. einer Aktie oder einem Bond sowie einem derivaten Instrument, wie z.B. einer Option, zusammengesetzt wurden. Strukturierte Finanzprodukte ermöglichen es, auf Kursentwicklungen in den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Währungen, Zinsen, Aktien und Rohstoffe zu spekulieren. Der große Vorteil dieser Produkte besteht darin, dass Emittenten durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der Grundbestandteile fast allen Risiko-/Rendite-Ansprüchen potentieller Investoren gerecht werden können. Außerdem bieten strukturierte Produkte Zugang zu derivaten Instrumenten und Basiswerten, wie z.B. Rohstoffen, die unter normalen Umständen in dieser Form nicht von privaten Anlegern gehandelt werden könnten. Die Namensgebung am Markt unterliegt keinen gesetzlichen Restriktionen, deshalb können auch identische Produkte bei unterschiedlichen Emittenten unter verschiedenen Namen angeboten werden, wodurch der Markt oft unübersichtlich und schwer überschaubar wirkt. Umso wichtiger ist es daher, sowohl das Auszahlungsprofil also auch die Funktionsweise des jeweiligen Zertifikats zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit werden daher die Struktur und die Funktionsweise einer speziellen Gruppe von strukturierten Produkten, den sogenannten Outperformance-Zertifikaten (O-Z) erklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegendes zu Outperformance-Zertifikaten
    • Funktionsweise von Outperformance-Zertifikaten
    • Varianten von Outperformance-Zertifikaten
  • Berechnung des fairen Werts eines Outperformance-Zertifikats
    • Bestandteile des Zertifikats
    • Evaluation by Duplication
    • Sensitivitätsanalyse
      • Delta — Kursänderung des Underlyings
      • Vega — Veränderung der Volatilität
      • Rho — Veränderung des Risikofreien Zinssatzes
      • Theta — Veränderungen der Restlaufzeit
      • Gamma — Veränderung des Delta bei Veränderung des Underlyingkurses
  • Profitabilität von Outperformance-Zertifikaten
    • Gewinne am Primärmarkt
    • Emittenten als Market-Maker
  • Rendite von Outperformance-Zertifikaten
    • Szenarioanalyse
    • Das Emittentenrisiko
  • Outperformance-Zertifikate in der Praxis
    • Handelbarkeit
    • Steuerliche Behandlung
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Funktionsweise, Bewertung und Performance von strukturierten Finanzprodukten, insbesondere von Outperformance-Zertifikaten. Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise und den verschiedenen Varianten dieser Zertifikate, berechnet den fairen Wert eines Outperformance-Zertifikats mithilfe der Methode Evaluation by Duplication und untersucht die Sensitivität des Zertifikatswertes auf verschiedene Parameter. Darüber hinaus werden die Profitabilität von Outperformance-Zertifikaten für Emittenten und die Rendite für Anleger analysiert. Die Arbeit untersucht auch die Handelbarkeit und steuerliche Behandlung von Outperformance-Zertifikaten in der Praxis.

  • Funktionsweise und Auszahlungsprofil von Outperformance-Zertifikaten
  • Bewertung von Outperformance-Zertifikaten mithilfe der Methode Evaluation by Duplication
  • Sensitivitätsanalyse von Outperformance-Zertifikaten auf verschiedene Parameter
  • Profitabilität von Outperformance-Zertifikaten für Emittenten
  • Rendite und Risiko von Outperformance-Zertifikaten für Anleger

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweise von Outperformance-Zertifikaten und stellt verschiedene Varianten dieser Zertifikate vor. Das dritte Kapitel berechnet den fairen Wert eines Outperformance-Zertifikats mithilfe der Methode Evaluation by Duplication und untersucht die Sensitivität des Zertifikatswertes auf verschiedene Parameter. Das vierte Kapitel analysiert die Profitabilität von Outperformance-Zertifikaten für Emittenten. Das fünfte Kapitel untersucht die Rendite und das Risiko von Outperformance-Zertifikaten für Anleger. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Handelbarkeit und steuerlichen Behandlung von Outperformance-Zertifikaten in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Outperformance-Zertifikate, strukturierte Finanzprodukte, Evaluation by Duplication, Sensitivitätsanalyse, Profitabilität, Rendite, Risiko, Handelbarkeit und steuerliche Behandlung. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise, Bewertung und Performance von Outperformance-Zertifikaten, sowie die verschiedenen Aspekte ihrer Anwendung in der Praxis.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse, Bewertung und Performance von strukturierten Produkten am Beispiel von Outperformance-Zertifikaten
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,7
Autor
Stefan Goldschmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
40
Katalognummer
V265286
ISBN (eBook)
9783656576648
ISBN (Buch)
9783656576617
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anaylse bewertung performance produkten beispiel outperformance-zertifikaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Goldschmid (Autor:in), 2013, Analyse, Bewertung und Performance von strukturierten Produkten am Beispiel von Outperformance-Zertifikaten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265286
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum