„Deutschland ist Exportmeister“ diese oder ähnliche Aussagen liest man sehr oft in Fachzeitschriften.
Welche Möglichkeiten hat der Staat den Außenhandel zu steuern und welche Instrumente gibt es?
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Exporte innerhalb der letzten vier Jahre.
Die Menschen treiben schon seit Jahrtausenden Handel.
Um die Staatskassen aufzufüllen wurden Zölle eingeführt. Die Geschichte der Zölle lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Selbst in der frühen Kulturgeschichte des Orients und Ägyptens sind Zölle dokumentiert.
Das deutsche Wort „Zoll“ kommt aus dem Griechischen. Das eigentliche Ausgangswort war „telae“ was „Abgabe“ bedeutet. Aus dem Wortteil „tel“ wurde im Mittelalter „tol“. Durch eine Wortverschiebung entstand das Wort „Zoll“.
Im Altertum wurde die Erhebung von Zöllen an gewerbliche Pächter oder Pachtgesellschaften vergeben, die auch das Ausfallrisiko z. B. durch Kriege tragen mussten.
Im Laufe der Zeit wurden aber noch andere Instrumente eingeführt, um den Außenhandel zu beeinflussen u. a. Kontingente.
Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik“ wobei ein kleiner Einblick in dieses große Thema geben werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Instrumente der Außenhandelspolitik
- Einfuhrzölle / Zollarten
- Finanzzölle
- Instrumentalzölle
- Schutzzölle
- Einfuhrkontingente
- Mengenkontingente
- Wertkontingente
- Zollkontingente
- Einfuhrmindestpreis und Abschöpfung
- Einfuhrmindestpreis
- Wirkung des Einfuhrmindestpreises
- Ziel und Wirkung von Abschöpfung
- Vergleich mit Mengenkontingenten
- Einfuhrmindestpreis als Instrument der Anti-Dumping Politik
- Ausfuhrbeschränkung und Exportzölle
- Formen von Ausfuhrbeschränkung
- Wirkung von freiwilliger Exportbeschränkung
- Gründe für die Einführung der freiwilligen Exportbeschränkung
- Exportzölle
- Subventionen im Außenhandel
- Subventionen als Zollersatz bzw. Subvention für importkonkurrierende Güter
- Exportsubventionen
- Administrativer Protektionismus
- Tarifäre und Nichttarifäre Handelshemmnisse
- Tarifäre Handelshemmnisse
- Nichttarifäre Handelshemmnisse
- Instrumente und Formen des administrativen Protektionismus
- Technische Normung als administrativer Protektionismus
- Wirkungen der Außenhandelspolitik
- Träger des Außenhandels
- Entwicklung des Außenhandels in der Bundesrepublik Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit gibt einen Überblick über die Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik. Ziel ist es, die verschiedenen Maßnahmen der staatlichen Einflussnahme auf den Außenhandel zu erläutern und deren Auswirkungen zu analysieren.
- Instrumente der Außenhandelspolitik (Zölle, Kontingente, Subventionen etc.)
- Wirkungsweisen der einzelnen Instrumente
- Der Einfluss administrativen Protektionismus
- Entwicklung des Außenhandels in Deutschland
- Zusammenhang zwischen Außenhandelsinstrumenten und deren Wirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet die Bedeutung des Außenhandels für Deutschland und führt in die Thematik der staatlichen Steuerung ein. Sie stellt die historische Entwicklung von Instrumenten wie Zöllen vor und deutet auf die Komplexität des Themas hin, welches im weiteren Verlauf der Arbeit näher beleuchtet werden soll. Die Abbildung 1 verdeutlicht die Entwicklung der deutschen Exporte in den Jahren 2000-2004. Diese Einführung dient als Ausgangspunkt für die detailliertere Betrachtung der Instrumente und ihrer Wirkungen in den folgenden Kapiteln.
Instrumente der Außenhandelspolitik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Instrumente der Außenhandelspolitik. Es werden Einfuhrzölle (Finanzzölle, Instrumentalzölle, Schutzzölle), Einfuhrkontingente (Mengen-, Wert- und Zollkontingente), der Einfuhrmindestpreis mit seinen Auswirkungen und der Vergleich zu Mengenkontingenten, Ausfuhrbeschränkungen und Exportzölle, sowie Subventionen im Außenhandel detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird dem administrativen Protektionismus gewidmet, der sowohl tarifäre als auch nichttarifäre Handelshemmnisse umfasst, inklusive der Rolle der technischen Normung. Die verschiedenen Instrumente werden im Kontext ihrer jeweiligen Zielsetzung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf den Außenhandel präsentiert und analysiert.
Wirkungen der Außenhandelspolitik: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Instrumente auf den Markt. Es untersucht, wie verschiedene Maßnahmen den Preis, das Angebot und die Nachfrage beeinflussen. Die Analyse bezieht sich wahrscheinlich auf marktbezogene Grafiken (wie Abbildung 2 und 3), um die jeweiligen Wirkungen der Außenhandelspolitik zu veranschaulichen und zu quantifizieren. Der Fokus liegt vermutlich auf der Bewertung der Effizienz und der potenziellen positiven und negativen Folgen der einzelnen Instrumente für Wirtschaft und Gesellschaft.
Träger des Außenhandels: Dieses Kapitel befasst sich mit den Akteuren, die im Außenhandel aktiv sind. Es analysiert wahrscheinlich die Rolle verschiedener Wirtschaftsakteure, wie z.B. Unternehmen, Verbände und staatliche Institutionen, und ihre Beteiligung am Außenhandel. Die Analyse könnte auch die unterschiedlichen Interessen und Ziele dieser Akteure im Kontext der Außenhandelspolitik beleuchten.
Entwicklung des Außenhandels in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung des Außenhandels in Deutschland. Die Analyse konzentriert sich vermutlich auf die Veränderungen im Außenhandelsvolumen, der Struktur des Außenhandels und die Rolle der Außenhandelspolitik im Laufe der Zeit. Abbildung 4 liefert wahrscheinlich Daten zur Entwicklung des Außenhandels, die im Detail analysiert und interpretiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung langfristiger Trends und ihrer möglichen Ursachen.
Schlüsselwörter
Außenhandelspolitik, Instrumente, Zölle, Kontingente, Subventionen, administrativer Protektionismus, Handelshemmnisse, Wirkungen, Markt, Deutschland, Exporte, Einfuhr, Ausfuhr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik. Sie erläutert verschiedene Maßnahmen der staatlichen Einflussnahme auf den Außenhandel und analysiert deren Auswirkungen.
Welche Instrumente der Außenhandelspolitik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Instrumenten, darunter Einfuhrzölle (Finanzzölle, Instrumentalzölle, Schutzzölle), Einfuhrkontingente (Mengen-, Wert- und Zollkontingente), den Einfuhrmindestpreis, Ausfuhrbeschränkungen, Exportzölle, Subventionen (für importkonkurrierende Güter und Exportsubventionen) und administrativen Protektionismus (tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse, inklusive technischer Normung).
Welche Wirkungen der Außenhandelspolitik werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der beschriebenen Instrumente auf den Markt, wie diese Maßnahmen Preis, Angebot und Nachfrage beeinflussen. Die Analyse bezieht sich auf die Bewertung der Effizienz und der potenziellen positiven und negativen Folgen der einzelnen Instrumente für Wirtschaft und Gesellschaft.
Wer sind die Akteure im Außenhandel?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle verschiedener Wirtschaftsakteure im Außenhandel, wie Unternehmen, Verbände und staatliche Institutionen, deren Beteiligung und unterschiedliche Interessen und Ziele im Kontext der Außenhandelspolitik.
Wie wird die Entwicklung des deutschen Außenhandels dargestellt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Außenhandels in Deutschland, Veränderungen im Außenhandelsvolumen, die Struktur des Außenhandels und die Rolle der Außenhandelspolitik im Laufe der Zeit. Langfristige Trends und deren mögliche Ursachen werden analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Einführung, Instrumente der Außenhandelspolitik, Wirkungen der Außenhandelspolitik, Träger des Außenhandels, Entwicklung des Außenhandels in der Bundesrepublik Deutschland und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Außenhandelspolitik, Instrumente, Zölle, Kontingente, Subventionen, administrativer Protektionismus, Handelshemmnisse, Wirkungen, Markt, Deutschland, Exporte, Einfuhr, Ausfuhr.
Gibt es Abbildungen in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält Abbildungen (Abbildung 1, 2, 3 und 4), welche die Entwicklung der deutschen Exporte und die Wirkungen der Außenhandelspolitik veranschaulichen und quantifizieren.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Seminararbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Außenhandelspolitik. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen strukturierten Überblick über die behandelten Themen.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Seminararbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen der Außenhandelspolitik auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Sascha Kopp (Autor:in), 2004, Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26523