Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Andersartigkeiten im Nibelungenlied. Von Helden, Amazonen, Teufelinnen und magischmythischen Wesen

Ein Beitrag zur historischen Intersektionalitätsforschung

Titel: Andersartigkeiten im Nibelungenlied. Von Helden, Amazonen, Teufelinnen und magischmythischen Wesen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lara Schmidt (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Teuflische Frauen, bärtige Zwerge, starke Riesen, weise und schöne Meerfrauen, unverwundbare, übermütige Helden und mythische Drachen: Sie alle haben ihren Platz im Nibelungenlied gefunden. Besondere Zuschreibungen brandmarken und kennzeichnen sie als ‚andersartige‘ Wesen. Andersartigkeit wird im Nibelungenlied zur Moralisierung und Wertung des höfischen und nicht höfischen Verhaltens verwandt. Mythische Wesen sowie aus Menschen und Tieren zusammengefügte Geschöpfe dienten dazu, Laster und Tugenden begreifbar und inhaltlich vorstellbar zu machen. In der höfischen Literatur kennzeichnen Fremdheitserfahrungen mit mythisch-animalischen Kreaturen diese als sozial untergeordnete Wesen.Die Andersartigen stellen keine homogene Gruppe dar. Sie setzen sich zusammen aus mythischen Wesen und solchen, die als ‚Mischwesen‘ aus einem menschlichen und einem nicht-menschlichen Teil bezeichnet werden können. Aber was macht die Andersartigkeit dieser Figuren aus? Die vorliegende Arbeit konzentriert sich bewusst auf das ‚Wie‘ und nicht auf das ‚Warum‘ der Zuordnung dieser Andersartigkeit. Zur Klärung des ‚Wie‘ ziehe ich Konzepte und Theorien der Intersektionalitätsforschung heran.Es handelt sich demnach um historische Intersektionalitätsforschung und um den Versuch, intersektionale Konzepte auf hochmittelalterliche Texte anzuwenden. Beabsichtigt ist im Hinblick auf die Frage der Andersartigkeit, die verschiedenen, sich überschneidenden Kategorien, die Andersartigkeit beschreiben, zu benennen. Beantwortet werden die Fragen: Anhand welcher Kategorien werden Brünhild, Kriemhild, Siegfried und die mythischen Wesen als andersartig hervorgehoben? Welche Behandlungsweisen erfahren andersartige Figuren? Die Menge der Ka- tegorien wird dabei ebenso beleuchtet wie ihre Gewichtung.Es wird aufgezeigt, dass als Mittel sowohl die Fokussierung auf manche Kategorien, als auch die Ein- und Ausblendung bestimmter Kategorien genutzt wird, um Andersartigkeit zu erzeugen. Die übliche Trias ‚race, class gender‘ wird überwunden und durch den übergreifenderen Begriff der Andersartigkeit ersetzt. Die Durchdringung erfolgt somit vom Allgemeinen hin zum Speziellen. Diese Vorgehensweise ergibt sich aus der Problematik, dass Kategorien verknüpft werden. Das vielfältige Thema Andersartigkeit impliziert von vornherein eine Vernetzung der be- teiligten Kategorien und erlaubt keine Einzelbetrachtung. Aus den einer Figur zugeschriebenen Kategorien entsteht das Bild ihrer Andersartigkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltliche und methodische Überlegungen
  • Theorien der Intersektionalität
    • Intersektionalität - Ein Überblick
    • Das Mehr-Ebenen-Modell
    • Die Frage nach den Kategorien
    • Intersectional Invisibility
  • Definition und Historisierung der Kategorien
  • Fremdartigkeit vs. Andersartigkeit
  • Andersartigkeiten im Nibelungenlied
  • Der Fluch der Andersartigen - ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Andersartigkeit im Nibelungenlied und untersucht, wie verschiedene Figuren als ,andersartig‘ gekennzeichnet werden. Dabei werden Theorien der Intersektionalitätsforschung herangezogen, insbesondere das Modell von Nina Degele und Gabriele Winker. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kategorien zu historisieren und in den Kontext der höfischen Welt des 12. und 13. Jahrhunderts einzuordnen.

  • Kategorien der Andersartigkeit im Nibelungenlied
  • Historische Intersektionalitätsforschung
  • Vernetzung verschiedener Kategorien
  • Analyse der Behandlungsweisen andersartiger Figuren
  • Das Konzept der Andersartigkeit in Bezug auf die höfische Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel der Arbeit befassen sich mit der Einordnung der Andersartigkeit im Nibelungenlied. Sie beleuchten die Rolle mythischer Wesen und ,Mischwesen' im Werk und führen in die Konzepte der Intersektionalitätsforschung ein, insbesondere in das Modell von Nina Degele und Gabriele Winker. Kapitel 3 widmet sich der Definition und Historisierung der Kategorien, die im Nibelungenlied zur Kennzeichnung von Andersartigkeit eingesetzt werden. Im weiteren Verlauf werden die Begriffe ,Fremd- und Andersartigkeit' gegenübergestellt und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Andersartigkeit, Intersektionalität, Nibelungenlied, Historische Intersektionalitätsforschung, Kategorien, höfische Welt, mythische Wesen, Mischwesen, Fremdheit, Geschlecht, Rasse, Klasse.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Andersartigkeiten im Nibelungenlied. Von Helden, Amazonen, Teufelinnen und magischmythischen Wesen
Untertitel
Ein Beitrag zur historischen Intersektionalitätsforschung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Veranstaltung
Studiengruppe "Historische Intersektionalitätsforschung"
Note
1,0
Autor
Lara Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
43
Katalognummer
V265095
ISBN (eBook)
9783656545309
ISBN (Buch)
9783656545743
Sprache
Deutsch
Schlagworte
andersartigkeiten nibelungenlied helden amazonen teufelinnen wesen beitrag intersektionalitätsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Schmidt (Autor:in), 2012, Andersartigkeiten im Nibelungenlied. Von Helden, Amazonen, Teufelinnen und magischmythischen Wesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265095
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum