We acknowledge the fact that to learn any language takes time. It is a process and not instantaneous as we have all experienced whether it was through our first or our second language. Most of us though don’t remember putting much effort into learning our mother tongue but remember well the effort we put into learning a foreign language. Understanding the underlying processes can especially be valuable to teachers and learners of a second language. It can help teachers with their teaching methods and both teacher and learner can be more patient and enjoy exploring the new language. Processes in first and second language acquisition share common sequences but are still different and vary especially in the outcome. While all speakers achieve native proficiency in their first language, they do not or are not able to do so in their second.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Begriffe
- 2.1 Erste Spracherwerb
- 2.2 Zweite Spracherwerb
- 3. Erwerbsprozess
- 3.1 Erste Spracherwerb
- 3.1.1 Input
- 3.1.2 Produktion
- 3.1.3 Fehler und Fehlerkorrektur
- 3.2 Zweite Spracherwerb
- 3.2.1 Input
- 3.2.2 Produktion
- 3.2.3 Fehler und Fehlerkorrektur
- 4. Kritische Faktoren beim Spracherwerb
- 4.1 Erste Spracherwerb
- 4.1.1 Externe Faktoren
- 4.1.2 Interne Faktoren
- 4.1.2.1 Universelle Grammatik
- 4.1.2.2 Mentale Entwicklung
- 4.2 Zweite Spracherwerb
- 4.2.1 Externe Faktoren
- 4.2.2 Interne Faktoren
- 4.2.2.1 Alter
- 4.2.2.2 L1-Einfluss
- 4.2.2.3 Motivationale Kräfte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht den Erst- und Zweitspracherwerb, um die zugrundeliegenden Prozesse und Unterschiede aufzuzeigen. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerbsprozess beider Sprachen zu entwickeln, die Rolle von Input und Produktion zu beleuchten und kritische Faktoren wie Alter, Motivation und den Einfluss der Muttersprache zu analysieren.
- Vergleich des Erst- und Zweitspracherwerbs
- Analyse des Inputs im Erst- und Zweitspracherwerb
- Untersuchung der Rolle von Produktion und Fehlerkorrektur
- Einfluss interner und externer Faktoren auf den Spracherwerb
- Unterschiede im Ergebnis des Erst- und Zweitspracherwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Erst- und Zweitspracherwerb ein und betont den Entwicklungsaspekt des Spracherwerbs. Sie hebt die Bedeutung des Verständnisses dieser Prozesse für Lehrende und Lernende hervor und kündigt den Vergleich der Erwerbsprozesse von L1 und L2 an, wobei Input, Produktion und Fehleranalyse im Fokus stehen. Zusätzlich werden interne und externe Einflüsse auf den Spracherwerb angesprochen. Die Einleitung betont den komplexen Charakter dieser Prozesse und die Beschränkung der Arbeit auf ausgewählte, wichtige Aspekte.
2. Definition der Begriffe: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Erstspracherwerb" und "Zweitspracherwerb". Es beschreibt den Erstspracherwerb als den natürlichen Erwerb der Muttersprache von Geburt an, gekennzeichnet durch Schnelligkeit und Effizienz, obwohl die volle Beherrschung lange dauert. Der Zweitspracherwerb hingegen wird als bewusster Prozess des Erwerbs einer weiteren Sprache nach der Etablierung der Muttersprache definiert, der mit deutlich mehr Aufwand verbunden ist und dessen Ergebnis stark variieren kann. Die Grenzen zum Bilingualismus werden angesprochen und die Fokussierung der Arbeit auf den Zweitspracherwerb nach dem 4. Lebensjahr begründet.
3. Erwerbsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Erwerbsprozess von Erst- und Zweitsprachen. Im Erstspracherwerb wird der schnelle und scheinbar mühelose Spracherwerb von Säuglingen betont, der ohne expliziten Unterricht stattfindet. Die Bedeutung des Inputs durch direkte Interaktion mit anderen Menschen wird hervorgehoben, ebenso wie das "Poverty of the stimulus"-Argument, das die Diskrepanz zwischen dem oft unvollständigen Input und der komplexen Grammatik der erworbenen Sprache beleuchtet. Der Zweitspracherwerb wird im Gegensatz dazu als bewusster Prozess dargestellt, bei dem der Lerner einen deutlich höheren Aufwand betreiben muss. Der Kapitel behandelt die Herausforderungen, die der Lernende meistert, um die neue Sprache zu erwerben.
4. Kritische Faktoren beim Spracherwerb: Dieses Kapitel befasst sich mit kritischen Faktoren, die den Erst- und Zweitspracherwerb beeinflussen. Es unterscheidet zwischen externen (z. B. Lernumgebung) und internen Faktoren (z. B. Universalgrammatik, mentale Entwicklung, Alter, L1-Einfluss, Motivation). Im Erstspracherwerb werden die Rolle der Universalgrammatik und der mentalen Entwicklung diskutiert. Im Zweitspracherwerb wird der Einfluss von Alter, der Muttersprache und Motivation als kritische Faktoren analysiert, die das Lernergebnis stark beeinflussen können. Die Interaktion der Faktoren wird ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Spracherwerbsprozess, Input, Produktion, Fehlerkorrektur, Universalgrammatik, mentale Entwicklung, Alter, L1-Einfluss, Motivation, kritische Faktoren, Bilingualismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Erst- und Zweitspracherwerb"
Was ist der Inhalt des Textes "Erst- und Zweitspracherwerb"?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Erst- und Zweitspracherwerb. Er vergleicht die Prozesse beider Spracherwerbsarten, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede, analysiert kritische Faktoren und definiert zentrale Begriffe. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich von Erst- und Zweitspracherwerb, die Analyse des Inputs und der Produktion in beiden Sprachen, die Rolle von Fehlerkorrektur, der Einfluss interner (z.B. Universalgrammatik, mentale Entwicklung, Alter, L1-Einfluss, Motivation) und externer Faktoren (z.B. Lernumgebung) sowie die Unterschiede im Ergebnis des Erst- und Zweitspracherwerbs.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Definition der Begriffe (Erst- und Zweitspracherwerb), Erwerbsprozess (für Erst- und Zweitspracherwerb) und kritische Faktoren beim Spracherwerb (für Erst- und Zweitspracherwerb). Jedes Kapitel wird zusammengefasst. Zusätzlich enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Schlüsselwörter.
Was wird unter "Erstspracherwerb" und "Zweitspracherwerb" verstanden?
Erstspracherwerb bezeichnet den natürlichen Erwerb der Muttersprache von Geburt an, charakterisiert durch Schnelligkeit und Effizienz. Zweitspracherwerb hingegen ist der bewusste Erwerb einer weiteren Sprache nach der Muttersprache, der mehr Aufwand erfordert und dessen Ergebnis variieren kann. Der Text fokussiert auf den Zweitspracherwerb nach dem 4. Lebensjahr.
Welche Rolle spielen Input und Produktion im Spracherwerb?
Input, also die sprachliche Umgebung und Interaktion, ist entscheidend für beide Spracherwerbsarten. Produktion, also das aktive Sprechen und die Anwendung der Sprache, ist ebenfalls wichtig. Der Text betont die Bedeutung der Interaktion zwischen Input und Produktion im Erwerbsprozess.
Welche kritischen Faktoren beeinflussen den Spracherwerb?
Der Text unterscheidet zwischen internen Faktoren (Universalgrammatik, mentale Entwicklung, Alter, L1-Einfluss, Motivation) und externen Faktoren (Lernumgebung). Im Erstspracherwerb spielen Universalgrammatik und mentale Entwicklung eine große Rolle, während im Zweitspracherwerb Alter, Muttersprache und Motivation besonders wichtig sind. Die Interaktion dieser Faktoren wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Spracherwerbsprozess, Input, Produktion, Fehlerkorrektur, Universalgrammatik, mentale Entwicklung, Alter, L1-Einfluss, Motivation, kritische Faktoren, Bilingualismus.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Lehrende und Lernende, die sich mit den Prozessen des Erst- und Zweitspracherwerbs auseinandersetzen möchten. Er bietet eine fundierte Grundlage zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Unterschiede zwischen beiden Spracherwerbsarten.
- Quote paper
- Susanne Wrobel (Author), 2013, First and second language acquisition, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264966