Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Arbeitsmarktentwicklung im demographischen Diskurs der 1990er-Jahre

Analyse sozialwissenschaftlicher Texte zur prognostischen Arbeitsmarktentwicklung nach Rüdiger Graf und Kim Christian Priemel

Title: Arbeitsmarktentwicklung im demographischen Diskurs der 1990er-Jahre

Bachelor Thesis , 2012 , 30 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: B.A. Florian Butter (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Prognosen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes sprechen eine deutliche Sprache. Durch den demographischen Wandel wird die deutsche Bevölkerung deutlich altern und das Erwerbspersonenpotenzial sinken. Es werden Probleme in Form von Arbeitskräfte- beziehungsweise Fachkräftemangel entstehen. Aber seit wann gibt es diese Erkenntnisse? Bereits seit den 1970er Jahren werden Demographie und die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in der Wissenschaft untersucht. Schon zur Zeit der ‚Wende‘ gibt es Berechnungen speziell über die Entwicklung des Arbeitsmarktes und dazu erarbeitete Lösungsansätze. Jedoch scheint diesem Thema erst seit dem 21. Jahrhundert von Seiten der Politik aktiv, durch Maßnahmen und Initiativen, begegnet worden zu sein. Deshalb setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Gründe dafür zu destillieren. Dabei soll das Augenmerk unter anderem auf die Wertung und die Meinung von im Bundestag vertretenen Parteien gelegt werden. Am Ende der Arbeit sollen dann mögliche Gründe für die Verzögerung von Problemerkennung und Problembehandlung ersichtlich werden. Vielleicht gelingt es auch, einige Ansätze zu geben, wie sich dieses Problem der langen Wartezeiten beheben lässt.
Um einen Einblick in die Problematik zu erhalten, ist es wichtig, die Prognosen über die Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials vorzustellen. Hierzu sollen die Ergebnisse von Untersuchungen der Zeit um 1990 und 2000 genutzt werden, sowie eine aktuelle Schätzung. Die erste Vorausberechnung stammt von Bernd Hof aus dem Jahr 1990. Er prognostiziert bei verschiedenen Wanderungsannahmen einen Rückgang des Arbeitskräfteangebots von 1990 bis 2010 um ca. 2,16 Millionen Erwerbstätige. Im Schlussbericht der Enquête-Kommission ‚Demographischer Wandel‘ von 2002 ist ebenfalls ein Rückgang zu verzeichnen. Dieser fällt jedoch weitaus schwerwiegender aus: 2050 sollen im Gegensatz zu 1998 9 bis 13 Millionen weniger Arbeitskräfte zur Verfügung, die auch noch eine nach oben verschobene Altersstruktur aufweisen. Eine aktuelle Berechnung des IAB von 2011 zeigt sogar eine Tendenz in noch höherem Ausmaß. Das Institut hat die Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials nach drei Szenarien untersucht. Dieses Ergebnis zeigt einen Arbeitskräfteschwund zwischen 12 und 18 Millionen vom Jahr 2008 bis 2050. Das zeigt, dass die Problematik nicht neu ist, wie oben schon angedeutet, sondern dass sie schon zu Beginn der 1990er Jahre erkannt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Umgang mit sozialwissenschaftlichen Texten für einen Zeithistoriker nach

Graf und Priemel

3. Analyse von historischen Lösungsansätzen der 1990er Jahre zur Arbeitsmarktentwicklungsproblematik
3.1. Sozialdemokratischer Ansatz von Karlheinz Blessing
3.2. Lösungsansatz nach Franz Schoser (CDU)
3.3. Bernd Hofs gesamtdeutsche Perspektiven zur Arbeitsmarktentwicklung

4. Vergleich
4.1. Der Vergleich untereinander
4.2. Der Vergleich mit dem Schlussbericht der Enquête- Kommission ‚Demo- graphischer Wandel‘
4.3. Ein aktueller Ansatz im Vergleich

5. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick

Bibliographie

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsmarktentwicklung im demographischen Diskurs der 1990er-Jahre
Subtitle
Analyse sozialwissenschaftlicher Texte zur prognostischen Arbeitsmarktentwicklung nach Rüdiger Graf und Kim Christian Priemel
College
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Course
Demographie im 19. und 20. Jh,
Grade
2,7
Author
B.A. Florian Butter (Author)
Publication Year
2012
Pages
30
Catalog Number
V264752
ISBN (eBook)
9783656540458
ISBN (Book)
9783656543169
Language
German
Tags
Demografie Demographie demografischer Wandel demographischer Wandel Arbeitsmarkt Arbeitsmarktentwicklung Entwicklung 1990 20. Jahrhundert Wende deutsche Einigung Deutschland Politik Wirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Florian Butter (Author), 2012, Arbeitsmarktentwicklung im demographischen Diskurs der 1990er-Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint