Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker Rule oder Zerschlagung von Großbanken

Wie soll man Einlagen vor riskanten Bankgeschäften schützen?

Titel: Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker Rule oder Zerschlagung von Großbanken

Masterarbeit , 2013 , 38 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Weisbrich (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die im Jahre 2007 beginnende Hypothekenkrise der United States of America (USA) gilt als Anstoß der darauffolgenden weltweiten Krise auf den internationalen Finanzmärkten. Der spekulativ aufgeblähte Immobilienmarkt der USA führte nach seinem Platzen zu hohen Kreditausfällen und enormen Abschreibungen der spekulativen Anlagen. In einer Art Kettenreaktion wurde aus der Finanzmarktkrise eine Liquiditätskrise, die rasch nach Europa übergriff. Obwohl die Leitzinsen durch die Zentralbanken stark gesenkt wurden, funktionierte der Interbanken-Kreditverkehr nicht. Banken liehen sich dringend benötigtes Kapital nicht mehr. Das Vertrauen in die Märkte war erloschen. Aus der anfänglichen Immobilienkrise wurde eine Bankenkrise.

Seither ist das öffentliche Interesse an den Tätigkeiten und Geschäftspraktiken der Banken rasant gestiegen. Während der Krise mussten einige große – too big to fail – Banken mit Hilfe von Staatsgeldern vor der Insolvenz gerettet werden, da sie als systemrelevant erachtet wurden. Vor allem Investment Banken rückten dabei in den Fokus. Folglich wurden in jüngster Vergangenheit Vorschläge zur Umstrukturierung des vorherrschenden Bankensystems ausgearbeitet. So sollen in Zukunft vor allem Investment Banken von den klassischen Geschäftsbanken abgetrennt werden und keiner staatlichen Haftung mehr unterliegen. Um das Vertrauen in die Finanzmärkte zurückzugewinnen wird besonders der Schutz von Spareinlagen vor den riskanten Bankgeschäften akzentuiert.

Die vorliegende Arbeit schließt sich dieser Debatte an und analysiert verschiedene Vorschläge, die sich vorrangig dem sogenannten Trennbankensystem annähern. Die Analyse erfolgt stets unter dem Gesichtspunkt, inwieweit Einlagen wirksam vor riskanten Bankaktivitäten geschützt werden können.

Im zweiten Kapitel werden zunächst Grundzüge des Bankensystems sowie die zwei bedeutenden Systeme – Universalbankensystem und Trennbankensystem – dargestellt und analysiert. Kapitel drei stellt die Vorschläge der Volcker-Rule und des Ring-Fencings vor und bewertet diese. In Kapitel vier wird der Bericht der Liikanen-Gruppe untersucht und das kürzlich beschlossene Trennbankengesetz der Bundesregierung beurteilt. Die Arbeit schließt in Kapitel fünf mit einem zusammenfassenden Fazit und einem kurzem Ausblick ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Vorherrschende Bankensysteme
    • Grundzüge des Bankensystems
    • Das Universalbankensystem
    • Das Trennbankensystem
      • Begriffsbestimmung von Trennbanken
      • Historischer Abriss des Trennbankensystems
    • Analytische Bewertung des Trennbanken- und Universalbankensystems
  • Abschirmung und Verbot einzelner Geschäftsbereiche
    • Volcker-Rule
      • Kennzeichnung und Inhalt der Volcker-Rule
      • Beurteilung der Volcker-Rule
    • Ring-Fencing
      • Kennzeichnung und Inhalt des Ring-Fencings
      • Beurteilung des Ring-Fencings
  • Trennung von Banken in Risiko- und Kundengeschäft
    • Liikanen-Report
      • Kennzeichnung und Inhalt des Liikanen-Reports
      • Beurteilung des Liikanen-Reports
    • Trennbankengesetz der Bundesregierung
      • Kennzeichnung und Inhalt des Gesetzes
      • Beurteilung des Gesetzes
  • Kritische Würdigung und Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Regulierung von Großbanken mit dem Ziel, Einlagen vor riskanten Bankgeschäften zu schützen. Die Arbeit analysiert das Trennbankensystem, die Volcker-Rule, das Ring-Fencing sowie die Trennung von Banken in Risiko- und Kundengeschäft und bewertet die jeweiligen Vor- und Nachteile.

  • Schutz von Einlagen vor riskanten Bankgeschäften
  • Vergleich von Trennbankensystem und Universalbankensystem
  • Analyse von Regulierungsansätzen wie Volcker-Rule und Ring-Fencing
  • Bewertung von Gesetzesinitiativen zur Trennung von Banken in Risiko- und Kundengeschäft
  • Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Regulierung von Großbanken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die vorherrschenden Bankensysteme, das Universalbankensystem und das Trennbankensystem. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Systeme analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit Abschirmung und Verbot einzelner Geschäftsbereiche, insbesondere mit der Volcker-Rule und dem Ring-Fencing. Die Kennzeichnung, Inhalte und Beurteilungen der beiden Regulierungsansätze werden detailliert dargestellt. Kapitel 4 untersucht die Trennung von Banken in Risiko- und Kundengeschäft, insbesondere den Liikanen-Report und das Trennbankengesetz der Bundesregierung. Die jeweiligen Kennzeichnungen, Inhalte und Beurteilungen der beiden Initiativen werden präsentiert.

Schlüsselwörter

Trennbankensystem, Universalbankensystem, Volcker-Rule, Ring-Fencing, Liikanen-Report, Trennbankengesetz, Großbanken, Regulierung, Einlagenschutz, Finanzmärkte, Risiko, Kundengeschäft.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker Rule oder Zerschlagung von Großbanken
Untertitel
Wie soll man Einlagen vor riskanten Bankgeschäften schützen?
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Masterarbeit
Note
1,7
Autor
Matthias Weisbrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
38
Katalognummer
V264637
ISBN (eBook)
9783656557289
ISBN (Buch)
9783656557265
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trennbankensystem Ring-Fencing Volcker Rule Zerschlagung von Großbanken Liikanen Bankensysteme Universalbankensystem Trennbankengesetz Finanzkrise Bankenkrise Bundesregierung Eigenhandel Kredit- und Einlagengeschäft Investment Banking Commercial Banking
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Weisbrich (Autor:in), 2013, Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker Rule oder Zerschlagung von Großbanken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264637
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum