Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Krisenintervention im Kontext der Prävention

Title: Krisenintervention im Kontext der Prävention

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sabrina Werber (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei Introspektion ist mir aufgefallen‚ dass Krisenintervention nicht zwingend mit professioneller Hilfe zu verbinden ist. Nicht selten wenden sich Personen in Krisensituationen an Menschen in ihrer natürlichen und bekannten Umgebung wie zum Bespiel dem Friseur‚ welchen man jahrelang besucht oder die wöchentlichen Stammtischrunden bei dem Gastwirt um die Ecke. Leider können unprofessionell Tätige selten auf psycho-therapeutische Fachkompetenzen zurückgreifen‚ dennoch übernehmen sie‚ ob bewusst oder unbewusst‚ die Aufgabe‚ in der seelischen Not zu helfen. Es ist wohl anzunehmen und verständlich‚ dass sich der Betroffene in erster Linie an vertraute Personen aus seinem unmittelbaren Umfeld wenden wird‚ um Rat und Unterstützung für die Bewältigung von belastenden Problemen zu erhalten. In vielen Fällen werden die aus Erfahrung weitergegebenen Lösungsvorschläge jedoch nicht zur Bewältigung angestauter Probleme ausreichen‚ dass sich diese Person darüber hinaus fachkompetente Hilfe einholen muss. In diesem Rahmen agiert die Krisenintervention und Prävention.
In dieser Arbeit möchte ich genau dort ansetzen und die Krisenintervention in den Kontext der Prävention stellen. Vorrangig richte ich mich auf die primäre Prävention von Gerald Caplan.
Natürlich können die Ausführungen im Bereich der Krisenintervention weiter aufgeführt und eine enge Verknüpfung von Themenbereichen und Funktionen der Gemeindepsychiatrie‚ welche mit der „Mental-Health-Bewegung“ (Hervorhebung d.V.) einhergehen‚ ebenfalls gesehen werden. Doch möchte ich in diesem Rahmen lediglich die Prinzipien und Ziele der Gemeindepsychologe und die Krisenintervention im Allgemeinen aufzeigen‚ um mit dessen Hilfe die Weichen für die von Gerald Caplan konzeptionierter Krisentheorie eine Basis im Hinblick auf seine Sichtweise schaffen.
Dabei gehe ich im Rahmen dieser Arbeit auf Ursachen und Gründe seines Konzeptes ein‚ weshalb primäre Prävention bei Krisen hilfreich sein kann und stelle dessen Krisentheorie vor. In diesem Zusammenhang versuche ich‚ dessen primäre Prävention in den Blickpunkt der Krisenintervention zu stellen um abschließend einige Kritikpunkte aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gemeindepsychologie
    • 2.1 Ziele und Prinzipien der gemeindepsychologischen Perspektive
  • 3. Krisenintervention
    • 3.1 Definition und Bedeutungsaspekt
    • 3.2 Ziel der Krisenintervention
  • 4. Präventive Intervention
    • 4.1 Gerald Caplan's Krisentheorie
      • 4.1.1 Veränderungskrise in Modellform
      • 4.1.2 Ausgangspunkt der Veränderungskrise
      • 4.1.3 Verlauf der Veränderungskrise
      • 4.1.4 Zusammenfassung des Krisenmodells
  • 5. Krisenintervention im Kontext der primären Prävention
    • 5.1 Primäre Prävention
      • 5.1.1 Definition
      • 5.1.2 Konzeptioneller Rahmen
      • 5.1.3 Durchführung primärer Prävention
      • 5.1.4 Ziel und Wirkungsweise der primären Prävention nach Caplan
    • 5.2 Sekundäre Prävention
    • 5.3 Tertiäre Prävention
    • 5.4 Kritik
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Krisenintervention im Kontext der Prävention, mit einem Schwerpunkt auf der primären Prävention nach Gerald Caplan. Ziel ist es, die Bedeutung der primären Prävention für die Krisenbewältigung zu beleuchten und Caplans Krisentheorie in diesem Zusammenhang zu analysieren. Die Arbeit betrachtet auch die Prinzipien der Gemeindepsychologie als relevanten Hintergrund.

  • Krisenintervention und deren Bedeutung
  • Primäre Prävention nach Gerald Caplan
  • Gemeindepsychologische Perspektiven
  • Zusammenhang zwischen Gemeindepsychologie, Krisenintervention und Prävention
  • Kritik an präventiven Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Krisenbewältigung dar und betont die Rolle informeller Helfer neben professionellen Interventionen. Sie führt die Bedeutung vertrauter Personen im unmittelbaren Umfeld des Betroffenen aus und erklärt, dass diese Unterstützung oft nicht ausreicht und professionelle Hilfe notwendig wird. Die Arbeit fokussiert auf die Krisenintervention im Kontext der Prävention, insbesondere der primären Prävention nach Gerald Caplan.

2. Gemeindepsychologie: Dieses Kapitel charakterisiert die Gemeindepsychologie durch wesentliche Grundgedanken. Es betont die Betrachtung von Problemen als individuelle Lösungsversuche im Spannungsfeld von Bedürfnissen und gesellschaftlichen Widersprüchen. Die Gemeindepsychologie zielt darauf ab, die Nutzung vorhandener Ressourcen zu fördern und neue Potenziale zu schaffen, wobei multiprofessionelle Arbeitsformen und die Förderung kollektiver Lernprozesse im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auf der sozialen Gerechtigkeit und der Bewältigung von Ambivalenzen im gesellschaftlichen Transformationsprozess.

3. Krisenintervention: Dieses Kapitel definiert Krisenintervention und ihren Bedeutungsaspekt, sowie das Ziel der Intervention. Es legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich mit der präventiven Intervention beschäftigen. Der Abschnitt dient der Klärung grundlegender Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Krisen und Intervention.

4. Präventive Intervention: Dieses Kapitel präsentiert Gerald Caplans Krisentheorie. Es beschreibt sein Modell der Veränderungskrise, einschließlich des Ausgangspunktes, des Verlaufs und einer zusammenfassenden Darstellung. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die Diskussion der primären Prävention im Kontext der Krisenintervention.

5. Krisenintervention im Kontext der primären Prävention: Dieses Kapitel fokussiert auf die primäre Prävention nach Caplan, einschließlich Definition, konzeptionellem Rahmen, Durchführung und Zielsetzung. Es werden auch sekundäre und tertiäre Prävention kurz erwähnt, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Präventionsansätzen. Die Kapitel untersucht den konkreten Zusammenhang zwischen Krisenintervention und den verschiedenen Ebenen der Prävention.

Schlüsselwörter

Krisenintervention, Prävention (primär, sekundär, tertiär), Gemeindepsychologie, Gerald Caplan, Krisentheorie, Ressourcen, gesellschaftliche Widersprüche, psychosoziale Praxis, multiprofessionelle Arbeitsformen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Krisenintervention im Kontext der Prävention

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Krisenintervention im Kontext der Prävention, mit besonderem Fokus auf die primäre Prävention nach Gerald Caplan. Sie beleuchtet die Bedeutung primärer Prävention für die Krisenbewältigung und analysiert Caplans Krisentheorie in diesem Zusammenhang. Die Prinzipien der Gemeindepsychologie bilden einen weiteren relevanten Hintergrund.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Krisenintervention und ihre Bedeutung, primäre Prävention nach Gerald Caplan, Gemeindepsychologische Perspektiven, den Zusammenhang zwischen Gemeindepsychologie, Krisenintervention und Prävention sowie Kritik an präventiven Ansätzen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Gemeindepsychologie (inkl. Ziele und Prinzipien), Krisenintervention (inkl. Definition und Zielen), Präventive Intervention (inkl. Caplans Krisentheorie mit Modell der Veränderungskrise), Krisenintervention im Kontext der primären Prävention (inkl. Definition, konzeptionellem Rahmen, Durchführung und Zielsetzung primärer, sekundärer und tertiärer Prävention sowie Kritik), und Schlussbemerkung.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der primären Prävention für die Krisenbewältigung zu beleuchten und Caplans Krisentheorie in diesem Zusammenhang zu analysieren. Die Arbeit soll den Zusammenhang zwischen Gemeindepsychologie, Krisenintervention und Prävention aufzeigen.

Was ist Caplans Krisentheorie und wie wird sie in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit präsentiert Gerald Caplans Krisentheorie und sein Modell der Veränderungskrise, einschließlich Ausgangspunkt, Verlauf und einer zusammenfassenden Darstellung. Dieses Modell dient als Grundlage für die Diskussion der primären Prävention im Kontext der Krisenintervention.

Welche Rolle spielt die Gemeindepsychologie?

Die Gemeindepsychologie wird als relevanter Hintergrund betrachtet. Die Arbeit charakterisiert die Gemeindepsychologie durch wesentliche Grundgedanken und betont die Betrachtung von Problemen als individuelle Lösungsversuche im Spannungsfeld von Bedürfnissen und gesellschaftlichen Widersprüchen. Der Fokus liegt auf der Nutzung vorhandener Ressourcen, der Schaffung neuer Potenziale und der sozialen Gerechtigkeit.

Welche Arten der Prävention werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention. Sie beschreibt die primäre Prävention nach Caplan ausführlich und erwähnt sekundäre und tertiäre Prävention kurz, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit allen drei Ansätzen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Krisenintervention, Prävention (primär, sekundär, tertiär), Gemeindepsychologie, Gerald Caplan, Krisentheorie, Ressourcen, gesellschaftliche Widersprüche, psychosoziale Praxis, multiprofessionelle Arbeitsformen.

Wie wird die Einleitung beschrieben?

Die Einleitung stellt die Problematik der Krisenbewältigung dar und betont die Rolle informeller Helfer neben professionellen Interventionen. Sie führt die Bedeutung vertrauter Personen aus und erklärt, dass diese Unterstützung oft nicht ausreicht und professionelle Hilfe notwendig wird. Der Fokus liegt auf der Krisenintervention im Kontext der Prävention, insbesondere der primären Prävention nach Gerald Caplan.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Krisenintervention im Kontext der Prävention
College
Martin Luther University
Course
Krisenbewältigung als Problem der Sozialpädagogik
Grade
2
Author
Sabrina Werber (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V264314
ISBN (eBook)
9783656537076
ISBN (Book)
9783656537861
Language
German
Tags
krisenintervention kontext prävention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Werber (Author), 2009, Krisenintervention im Kontext der Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint