Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Der Konzernanhang

Titel: Der Konzernanhang

Seminararbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Birgit Zwack (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Anhang ist neben der Bilanz und GuV-Rechnung der dritte Bestandteil des Jahresabschlusses. Die durch den Anhang vermittelten Informationen dienen primär dem Rechenschaftszweck.
Jeder Konzern ist nach den §§ 313 ff. HGB verpflichtet, einen Anhang aufzustellen. Nach § 18 Abs. 1 AktG, § 290 Abs. 1 HGB und IAS 27.1 handelt es sich dann um einen Konzern, wenn ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst sind.
Der Konzernabschluss muss Informationen über die wirtschaftliche Einheit Konzern und eine Übersicht über dessen VFE-Lage geben. Diese Informationen enthalten die Adressaten – neben der Konzern-Bilanz, der Konzern-GuV-Rechnung, der Kapitalflussrechnung und dem Eigenkapitalspiegel – auch vom Anhang, entweder weil diese Angaben in den anderen Rechenwerken nicht enthalten sind oder von dort ausgelagert wurden.
Die Aufstellung des Konzernanhangs stellt oftmals eine Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit begegnet dieser Problematik, indem sie zuerst Grundlagen – wie Zweck, Rechtsgrundla-gen und Struktur des Konzernanhangs – klärt, im Anschluss Angaben zum Inhalt und zur Gliede-rung des Konzernanhangs gibt, sowie als Abschluss eine Darstellung des Konzernanhangs nach IFRS bietet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Zweck, Rechtsgrundlagen und Struktur des Konzernanhangs nach HGB
2.1 Zweck und Funktionen des Konzernanhangs
2.2 Rechtsgrundlagen des Konzernanhangs nach HGB
2.3 Struktur des Konzernanhangs nach HGB

3 Angaben zum Inhalt des Konzernanhangs
3.1 Pflichtangaben
3.2 Zusätzliche Angaben durch BilMoG.
3.3 Freiwillige Angaben

4 Konzernanhang nach IFRS
4.1 Zweck und Rechtsgrundlagen des Konzernanhangs nach IFRS
4.2 Struktur des Konzernanhangs nach IFRS

5 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Konzernanhang
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Birgit Zwack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V264136
ISBN (eBook)
9783656532361
ISBN (Buch)
9783656536598
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzernanhang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birgit Zwack (Autor:in), 2012, Der Konzernanhang, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum