Heutzutage hat die für die Araber fortgeschrittene Türkei einen großen Einfluss auf die arabischen Staaten. Doch das ist nicht das erste Mal, dass die Türkei aktiv in der arabischen Welt mitwirkt, auch wenn es so scheint, da die Türkei sich fast ein ganzes Jahrhundert mit der westlichen Welt beschäftigte. Schon im frühen arabischen Kalifenreich spielten die türkischen Steppenvölker eine Rolle, die aber vergleichsweise mit heute eine ganz andere war. Doch die gemeinsamen geschichtlichen Verflechtungen, die miteinander vermischte Kultur und die gemeinsame Religion befähigt auch heute noch eine gemeinsame Zusammenarbeit der arabischen Welt mit der Türkei, was auch in unserer globalen Welt, wo nur zusammengeschlossene Länder dominieren können, notwendig ist. Dabei ist es wichtig, wie sich die Rolle der Türken von einer eher nebensächlichen auf eine vorbildliche entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinsame geschichtliche Verflechtungen der Türken und Araber
- Zur Zeit der arabisch-islamischen Expansion (7.-13. Jh.)
- Zur Zeit des osmanischen Reiches (14.-20. Jh.)
- Die Türkei im 20. Jahrhundert
- Die kemalistische Neuorientierung der Türkei
- Ruf der kemalistischen Türkei in der arabischen Welt im 20. Jh.
- Religiös-Konservative Parteien und die Instrumentalisierung der Religion
- Die Türkei im 21. Jahrhundert
- Das politische Profil der AK Partei und ihre Prägung der heutigen Türkei
- Die neue Strategie in der Außenpolitik zur Zeit der AKP-Regierung
- Konkrete Ausführung der „strategischen Tiefe“
- Die Türkei zur Zeit des arabischen Frühlings
- Die türkische Außenpolitik zur Zeit des arabischen Frühlings
- Ist die Türkei ein Modell für arabische Reformländer?
- Fazit und Ausblick auf die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die Entwicklung der Rolle der Türkei in der arabischen Welt, von der gemeinsamen Geschichte bis zum Arabischen Frühling. Das Hauptziel ist es, die wechselseitige Beziehung zwischen beiden Kulturen zu analysieren und die Frage zu beleuchten, ob die Türkei ein mögliches Modell für arabische Reformländer darstellen kann.
- Die gemeinsame Geschichte der Türken und Araber von der arabisch-islamischen Expansion bis zum Osmanischen Reich.
- Die kemalistische Neuorientierung der Türkei und ihr Einfluss auf die arabische Welt.
- Die Rolle der Türkei im 21. Jahrhundert und ihre Außenpolitik.
- Die türkische Außenpolitik während des Arabischen Frühlings.
- Die Debatte um die Türkei als mögliches Vorbild für arabische Reformländer.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text untersucht den wachsenden Einfluss der Türkei auf die arabischen Staaten und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Beziehung, die weit über die jüngste Vergangenheit hinausreicht. Er betont die Bedeutung der gemeinsamen Geschichte, Kultur und Religion für die heutige Zusammenarbeit und die Entwicklung der türkischen Rolle von einer nebensächlichen zu einer potenziell vorbildlichen Position.
Gemeinsame geschichtliche Verflechtungen der Türken und Araber: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen Türken und Arabern, beginnend mit der arabisch-islamischen Expansion. Es beschreibt die anfängliche Rolle der türkischen Steppenvölker, die allmähliche Islamisierung und die zunehmende Integration in das Kalifat. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Schlacht am Talas (751) und der Entstehung islamisch-türkischer Reiche. Die Bedeutung des Werkes von Kaşgarlı Mahmud, ein türkisch-arabisches Wörterbuch, wird im Kontext des sprachlichen Austausches und der wechselseitigen Beeinflussung diskutiert. Schließlich wird der Aufstieg der Türken zu einer dominierenden militärischen Macht im Kalifat und die Entstehung von Staaten wie dem Mamelucken-Sultanat behandelt.
Gemeinsame geschichtliche Verflechtungen der Türken und Araber - Zur Zeit des Osmanischen Reichs (14. – 20. Jahrhundert): Dieses Kapitel setzt die Analyse der türkisch-arabischen Beziehungen im Kontext des Osmanischen Reiches fort. Es behandelt die Eroberung der arabischen Halbinsel durch Selim I. im Jahre 1517 und die vierhundertjährige Herrschaft der Osmanen. Die osmanische Diwanliteratur, beeinflusst von der arabischen Tradition, wird als Ausdruck der kulturellen Verflechtung dargestellt. Die Kapitel beleuchtet Investitionen in die arabische Halbinsel, wie den Bau des Kaaba-Komplexes unter Murad IV. und die besondere Stellung der Araber im Vielvölkerstaat des Osmanischen Reiches. Der Konflikt mit dem Safawiden-Reich und die Ambivalenz der arabischen Wahrnehmung der Osmanen (zwischen Anerkennung und Ablehnung) werden diskutiert, ebenso wie die Rolle Lawrence von Arabiens beim Zerfall des Osmanischen Reiches und dem Aufkommen arabischer Nationalgefühle.
Die Türkei im 20. Jahrhundert - Die kemalistische Neuorientierung der Türkei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die kemalistische Revolution in der Türkei nach dem Ersten Weltkrieg und die Entwicklung des türkischen Nationalismus. Der Fokus liegt auf der Abkehr von einem islamisch geprägten Verständnis des Landes hin zu einem säkularen Nationalstaat. Die Bedeutung Mustafa Kemal Atatürks bei dieser Transformation wird umfassend beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen zum Text über die Beziehungen zwischen der Türkei und der arabischen Welt
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text analysiert die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der arabischen Welt, von den gemeinsamen historischen Verflechtungen bis hin zur Rolle der Türkei während des Arabischen Frühlings. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die Türkei als ein mögliches Modell für arabische Reformländer dienen kann.
Welche historischen Perioden werden behandelt?
Der Text umfasst eine breite historische Spanne, beginnend mit der arabisch-islamischen Expansion (7.-13. Jh.), über die Zeit des Osmanischen Reiches (14.-20. Jh.), das 20. Jahrhundert mit dem Fokus auf die kemalistische Neuorientierung der Türkei, bis hin zum 21. Jahrhundert und der Rolle der Türkei während des Arabischen Frühlings.
Welche Schlüsselthemen werden im Text behandelt?
Wichtige Themen sind die gemeinsame Geschichte der Türken und Araber, die kemalistische Revolution und ihre Auswirkungen auf die arabische Welt, die Außenpolitik der Türkei im 20. und 21. Jahrhundert, die Rolle der Türkei während des Arabischen Frühlings und die Debatte um die Türkei als mögliches Vorbild für arabische Reformländer.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, die jeweils Aspekte der türkisch-arabischen Beziehungen behandeln. Er beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zur gemeinsamen Geschichte, der Entwicklung der Türkei im 20. und 21. Jahrhundert, der Rolle der Türkei während des Arabischen Frühlings und schließlich ein Fazit mit Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?
Der Text beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Gemeinsame geschichtliche Verflechtungen (unterteilt in die Zeit der arabisch-islamischen Expansion und die Zeit des Osmanischen Reiches), Die Türkei im 20. Jahrhundert (mit Fokus auf die kemalistische Neuorientierung und den Einfluss auf die arabische Welt), Die Türkei im 21. Jahrhundert (einschließlich der Außenpolitik der AKP), Die Türkei zur Zeit des Arabischen Frühlings und ein Fazit mit Ausblick.
Welche konkreten Ereignisse werden analysiert?
Der Text analysiert unter anderem die Schlacht am Talas (751), den Aufstieg und Fall des Osmanischen Reiches, die kemalistische Revolution, die Entwicklung der türkischen Außenpolitik unter der AKP, und die türkische Reaktion auf den Arabischen Frühling.
Welche Quellen werden wahrscheinlich verwendet?
Der Text basiert wahrscheinlich auf einer Kombination aus historischen Quellen, politischen Analysen und wissenschaftlichen Arbeiten zur türkischen und arabischen Geschichte und Politik. Genaueres lässt sich ohne Zugriff auf die vollständigen Quellenangaben nicht sagen.
Wer ist die Zielgruppe des Textes?
Die Zielgruppe ist vermutlich ein akademisches Publikum, das sich für die Beziehungen zwischen der Türkei und der arabischen Welt interessiert. Die detaillierte Darstellung und die wissenschaftliche Herangehensweise sprechen für eine Verwendung in universitären Kontexten.
Was ist das Hauptziel des Textes?
Das Hauptziel ist die umfassende Analyse der wechselseitigen Beziehungen zwischen der Türkei und der arabischen Welt und die kritische Untersuchung der Frage, ob die Türkei als Modell für arabische Reformländer dienen kann.
- Arbeit zitieren
- Taha Agacdograyan (Autor:in), 2012, Die Entwicklung der Rolle der Türken in der arabischen Welt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264050