Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Projektarbeit, 2012
25 Seiten, Note: nicht benotet
I Abbildungsverzeichnis
II Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
1.1.1 UMWELT
1.1.2 MANAGEMENT
2 Zielsetzung der Arbeit
3 Umweltmanagement als betriebliche Teilaufgabe einer ganzheitlichen Unternehmensführung
3.1 betriebswirtschaftliche Sicht
3.1.1 Umweltmanagementsystem (UMS)
3.1.2 Beispiele von Umweltmanagement Systemenen
3.1.3 Vorteile von Umweltmanagementsystemen
3.2 Volkswirtschaftliche Sicht
4 POLITISCHE AUSSAGEN UND WIRKLICHKEIT IM UMWELTMANAGEMENT
6 ZUSAMMENFASSUNG
Literaturverzeichnis
Abb. 1: Planet Erde
Abb. 2 Folgen der Umweltkatastrophen
Abb. 3 Darstellung der Vorteile UMS
Abb. 4 Umweltkatastrophen auf den Titelseiten des Spiegel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
„In der Wissenschaft gleichen wir alle nur all den Kindern, die am Rande des Wissens hier und da einen Kiesel aufheben, während sich der weite Ozean des Unbekannten unseren Augen erstreckt.“[1]
Wenn wir uns dieses von Sir Isac Newton geprägte Zitat vor unser geistiges Auge halten und uns unseres kleinen blauen Planeten in seiner Kostbarkeit und Fragilität stets erinnern, dann wird uns bewusst welche wichtige Rolle Umweltschutz und damit Umweltmanagement für uns bedeutet.
Die politischen Kräfte müssen in einer globalisierten Wirtschaftswelt die bestmöglichen Rahmenbedingungen nicht nur National, sondern mit den und durch die internationalen Organisationen weltweit schaffen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Es vergehen in diesen Tagen kaum mehr als ein paar Stunden in denen uns die Medien nicht über neue und schreckliche Umweltgeschehnisse in Japan (Erdbeben, Tsunami, KKW- Gau) oder in anderen Ländern berichten.
Nicht vergessen sind:
London Smog 1952 (Luftverschmutzung, zwischen 4000 und 12000 Tote),
Minamata 1956 (Abwasserverschmutzung durch Quecksilber, 3000 Tote und 17000 Geschädigte),
Seveso 1976 (Dioxinunfall, über 200 schwer Geschädigte),
Amoco Cadiz 1978 (Tankerunglück, über 350 Km verschmutze Küste, starke Schäden im Fisch und Seetierbestand),
Harrisburg 1979 (KKW- Gau, über 200 000 Menschen evakuiert, Folgschäden nie untersucht),
Bhopal 1984 (Chemie Katastrophe, 3000 bis 25 000 Tote und ca. 500 000 Geschädigte),
Sandoz 1986 (Chemie Katastrophe, Fischsterben im Rhein),
Tschernobyl 1986 (KKW- Super Gau, 280 000 Km2 verseuchte Landschaft, 240 000 umgesiedelte Personen, ca. 25 000 geschädigte Personen und eine unbekannte Anzahl von Toten),
Exon Valdez 1989 (Tankerunglück vor Alaska, 37 000 Tonnen Rohöl verseuchten 2 000 km Küste, unermesslicher Schaden für die Tierwelt und die ansässige Wirtschaft. Schäden an der Umwelt bis heute noch nicht abgebaut.),
Thailand 2004 (Tsunami, 230 000 Tote, 110 000 Verletzte, 1,7mio Obdachlose),
Golf von Mexico 2010 (Blowout der BP Ölplattform Deepwater Horizon, größte Ölkatastrophe der Geschichte, Schaden ca. 39 Mrd, US $, 225 300 Km2 Seegebiet im Golf von Mexico für Fischfang gesperrt),
Boliven 2010 (Überschwemmungen, hunderte von Toten und ein unermesslicher Schaden an Besitz und für die Wirtschaft),
Fukushima 2011 (KKW- Super Gau, ca, 100 Mitarbeiter des KKW Betreibers geschädigt, Zahl der Geschädigten außerhalb des KKW in etwa genau so groß,62 000 Menschen evakuiert, die Folgen sind heute noch nicht abzusehen, Probleme sind bis Dato nicht beseitigt und dauern an).
Verheerende Waldbrände in USA, Spanien, Griechenland u.a. Ländern, Überschwemmungen in China und Indien im Jahr 2012 und der 1. Hälfte 2013 sind die Meldungen aus der jüngsten Zeit.
Umweltschutz betrifft uns alle und Umweltkatastrophen betreffen uns alle und unsere Wirtschaft, auch dann wenn sie weit weg von unserem eigenen Lebensstandort geschehen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2.: Collage aus verschiedenen Pressebildern zu diversen Umweltkatastrophen Quelle: Eigene Darstellung unter Verwendung der im Literaturverzeichnis aufgeführten Internet-Quellen
Die Globalisierung der Unternehmen einhergehend mit der Schnelligkeit des Nachrichten- und Informationsflusse geben uns mit diesen schrecklichen Ereignissen gravierenden Einblick in das was wir gemeinhin als Umweltmanagementverstehen aber auch was unermesslichen Schäden für Unternehmen und Volkswirtschaften aus Naturkatastrophen und mangelhaftem Umweltmanagement resultiert. Wie wichtig ein konsequentes Umweltmanagement mit all seinen konsequent angewandten Managementsystemen ist, wird besonders deutlich, wenn man das beängstigend schlechte Umweltmanagement des KKW Betreibers im japanischen Fukuschima gepaart mit einer schlechten Informationspolitik der japanischen politischen Akteure betrachtet. Umweltmanagement ist eine Aufgabe für Regierungen, Parteien, Unternehmen, Manager, Mitarbeiter in den Unternehmen und jeden einzelnen Bewohner unseres Planeten. Für jeden an seinem Platz und in seiner Funktion und Verantwortung.
[...]
[1] Vgl. Sir Isac Newton (1643- 1727).
Bachelorarbeit, 53 Seiten
Diplomarbeit, 90 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Masterarbeit, 61 Seiten
Projektarbeit, 26 Seiten
Hausarbeit, 27 Seiten
Seminararbeit, 21 Seiten
Diplomarbeit, 107 Seiten
Bachelorarbeit, 53 Seiten
Diplomarbeit, 90 Seiten
BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Masterarbeit, 61 Seiten
Projektarbeit, 26 Seiten
Hausarbeit, 27 Seiten
Seminararbeit, 21 Seiten
Diplomarbeit, 107 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare