Erdgas wird in vielen Prognosen und Analysen für die kommenden Jahrzehnte eine herausragende Bedeutung bei der Deckung des weltweiten Energieverbrauchs bei-gemessen. Voraussagen der International Energy Agency (IEA) zufolge wird Erdgas der am stärksten wachsende Primärenergieträger sein. Schon heute deckt Erdgas 21 % des weltweiten, bzw. jeweils 25 % des amerikanischen und europäischen Primärenergiebedarfs.
Laut dem Referenzszenario der IEA nimmt die globale Erdgas-nachfrage bis 2035 um etwa 55 % zu. Während der Anteil von Kohle und Öl von 27 % auf 24 % bzw. von 33 % auf 27 % am globalen Primärenergieaufkommen zurückgehen soll, soll der Anteil von Erdgas auf 23 % ansteigen. In Europa soll Erdgas bis 2035 sogar Öl als größten Primärenergieträger ablösen. In Asien, dem Nahen Osten und Afrika wird die Nachfrage durchschnittlich um 2,4 % pro Jahr steigen.
Der zunehmende Erdgasverbrauch bei gleichzeitig stagnierender oder rückläufiger Produktion in wichtigen Verbrauchszentren, wie Europa, muss kompensiert werden. Die Förderung von unkonventionellem Erdgas ist eine momentan viel diskutierte Möglichkeit das Erdgasangebot in Regionen mit geringen konventionellen Reserven zu erhöhen. Als Vorbild gelten die USA, in der bereits heute 58 % der gesamten Produktion aus nicht-konventionellen Lagerstätten stammen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse, ob auch außerhalb der USA in Zukunft unkonventionelles Erdgas gefördert werden kann und ob eine mögliche Produktion den Rückgang der konventionellen Produktionsraten in Europa kompensieren kann bzw. helfen kann die steigende Nachfrage in China zu decken. Diese Fragestellungen werden mit einem von Stephan Spiecker entwickelten und für die vorliegende Arbeit erweiterten spieltheoretischen Erdgasmodell untersucht.
Darüber hinaus beantwortet die Analyse folgende Fragen:
Können die USA aufgrund der großen unkonventionellen Reserven zum Nettoexporteur aufsteigen?
Sind die europäischen Staaten in Zukunft noch abhängiger von Importen, insbesondere von Erdgaseinfuhren aus Russland?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Energieträger Erdgas
- 2.1 Ressourcen und Reserven
- 2.1.1 Konzentration weltweiter Erdgasvorkommen
- 2.1.2 Ressourcen
- 2.2 Wertschöpfungskette
- 2.2.1 Produktion
- 2.2.2 Transport
- 2.2.3 Erdgasspeicherung
- 2.2.4 Erdgasbedarf
- 2.3 Märkte und Preisbildung
- 2.3.1 Langfristverträge
- 2.3.2 Kurzfristhandel
- 2.3.3 Vergleich von Marktplätzen
- 2.1 Ressourcen und Reserven
- 3 Unkonventionelles Erdgas
- 3.1 Konventionelles vs. unkonventionelles Erdgas
- 3.1.1 Erdgas aus dichtem Gestein
- 3.1.2 Kohleflözgas
- 3.2 Reserven und Ressourcen
- 3.2.1 Resource-in-Place
- 3.2.2 Gewinnbare Ressource
- 3.2.3 Nachgewiesene Reserven
- 3.2.4 Produktion
- 3.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.3.1 Erfolgsfaktoren in den USA
- 3.3.2 Kostendiskussion
- 3.4 Umweltpolitische Rahmenbedingungen
- 3.4.1 Erfahrungen aus den USA
- 3.4.2 Aussichten für Europa und China
- 3.1 Konventionelles vs. unkonventionelles Erdgas
- 4 Gleichgewichtsmodelle
- 4.1 Modellierung
- 4.2 Modellkonzeption
- 4.3 Annahmen
- 4.3.1 Angebots- und Nachfrageregionen
- 4.3.2 Unkonventionelle Erdgaspotentiale
- 4.3.3 Produktionskosten für unkonventionelles Erdgas
- 4.4 Szenarien
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Referenzfall
- 5.1.1 Erdgasproduktion
- 5.1.2 Auswirkungen auf die internationalen Gasmärkte
- 5.2 Vergleich zu anderen Marktstrukturen
- 5.2.1 Wettbewerb
- 5.2.2 Oligopol
- 5.3 Vergleich zu anderen Szenarien
- 5.3.1 Current Policies Scenario
- 5.3.2 450 Szenario
- 5.1 Referenzfall
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen unkonventionellen Erdgases auf den globalen Erdgasmarkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Potentiale, Herausforderungen und Folgen der zunehmenden Nutzung unkonventioneller Ressourcen für die Erdgasversorgung.
- Die Analyse der Ressourcen und Reserven von konventionellem und unkonventionellem Erdgas
- Die Untersuchung der wirtschaftlichen und umweltpolitischen Rahmenbedingungen für die Förderung unkonventionellen Erdgases
- Die Modellierung der Auswirkungen unkonventionellen Erdgases auf die weltweite Erdgasproduktion und den internationalen Erdgashandel
- Die Evaluierung verschiedener Szenarien, die unterschiedliche Entwicklungspfade für den Erdgasmarkt berücksichtigen
- Die Beantwortung der Frage, inwieweit unkonventionelles Erdgas die zukünftige Erdgasversorgung und den globalen Energiemarkt beeinflussen wird
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit behandelt die Auswirkungen unkonventionellen Erdgases auf den globalen Erdgasmarkt. Zunächst werden die Eigenschaften und die Wertschöpfungskette des Energieträgers Erdgas beleuchtet. Dabei werden die Ressourcen und Reserven, die Produktion, der Transport, die Speicherung und der Bedarf an Erdgas beleuchtet.
Im Anschluss daran wird die Thematik des unkonventionellen Erdgases behandelt. Es wird eine Abgrenzung zwischen konventionellen und unkonventionellen Erdgasvorkommen vorgenommen. Die Reserven und Ressourcen von unkonventionellem Erdgas werden analysiert und die wirtschaftlichen sowie umweltpolitischen Rahmenbedingungen für die Förderung untersucht.
Im folgenden Kapitel werden Gleichgewichtsmodelle eingesetzt, um die Auswirkungen unkonventionellen Erdgases auf die globale Erdgasproduktion und den internationalen Erdgashandel zu simulieren. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, die unterschiedliche Entwicklungspfade für den Erdgasmarkt berücksichtigen.
Die Ergebnisse der Modellierung werden im fünften Kapitel vorgestellt. Es werden die Erdgasproduktion, die Auswirkungen auf die internationalen Gasmärkte, die Vergleichsergebnisse zu verschiedenen Marktstrukturen und die Auswirkungen unterschiedlicher Szenarien auf die Erdgasversorgung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit zentralen Themen im Bereich der globalen Erdgasversorgung. Unkonventionelles Erdgas, Shale Gas, Tight Gas, Kohleflözgas, Ressourcen, Reserven, Produktionskosten, Marktstrukturen, Szenarien, Modellierung, Erdgasproduktion, Erdgashandel, internationale Gasmärkte, Energiepolitik, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Julian Deymann (Autor:in), 2012, Unkonventionelles Erdgas. Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263632